- New Mobility
- Wallbox
- ABL Wallboxen | Der Hersteller im Überblick
Hast auch du dich für mehr Umweltschutz entschieden und möchtest deine persönliche Energiewende vorantreiben? Dann bist du nicht allein: denn immer mehr Menschen interessieren sich im Zuge für mehr Nachhaltigkeit für die E-Mobilität und damit verbunden auch für Wallboxen. Doch welches Modell ist das richtige für dich?
Mit unserem Beitrag aus der Wallbox-Hersteller-Reihe möchten wir dir bei deiner Entscheidung helfen. Daher findest du hier detaillierte Infos zu den Mennekes Wallboxen.
Oft reicht der Platz zur Installation einer Ladestation in der heimischen Garage nicht aus. Die ABL Wallbox als eine der kleinsten Wallboxen der Welt ist eine kompakte, aber zukunftssichere Lösung.
Inhalt des Blogartikels
- Kurzes Profil von ABL
- Kompaktes Design, aber volle Leistung mit der ABL Wallbox
- Welche Vorteile bietet dir eine ABL Wallbox?
- Welche ABL Wallbox eignet sich für welche Zwecke?
- Was muss ich bei der Installation der ABL Wallbox beachten?
- Kompakte Bauweise, starke Leistung: Mit der ABL Wallbox bekommst du beides
Kurzes Profil von ABL
ABL Sursum ist ein mittelständischer Hersteller für Elektrozubehör, der seinen Sitz seit seiner Firmengründung 1923 im bayerischen Lauf an der Pegnitz hat. In Fachkreisen ist ABL für den Beitrag zur Entwicklung des deutschen Schuko-Steckers vom Typ F bekannt. Inzwischen ist ABL auch Vorreiter in der Herstellung kleiner, aber leistungsstarker Wallboxen.
Seit 2011 entwickelt und produziert ABL Sursum Wallbox-Konzepte, die dank der Kooperation mit dem norwegischen Marktführer DEFA besonders in den nordischen Ländern erfolgreich sind. In Deutschland kann das Unternehmen durch Partnerschaften für den Aufbau von Ladestationen in Städten und als exklusiver Partner der Daimler AG auf ein starkes Fundament bauen.
Kompaktes Design, aber volle Leistung mit der ABL Wallbox
Neben einem Produktsortiment an Wallboxen für private Nutzer bietet ABL auch skalierbare Wallbox-Typen mit Ladesäulen für Gewerbetreibende, Großunternehmen und kommunale Betreiber von Ladeinfrastruktur an. Im Hinblick auf die allgemeine und persönliche Energiewende ist es das Ziel des Herstellers, dass Produkte wie die ABL Wallbox eMH1 nicht nur durch die kompakten Abmessungen und die sichere Funktion überzeugen, sondern auch zukunftssicher konstruiert sind. So lassen sich die verschiedenen Modelle je nach Ausführung an unterschiedliche Ladeleistungen anpassen. Dadurch sind sie mit Elektrofahrzeugen vieler verschiedener Hersteller kompatibel.
Oftmals binden sich Fahrzeugkäufer an bestimmte Marken oder Konzepte, da ihre Wallbox nur bestimmte Hersteller-Marken unterstützt. Da du aber vielleicht noch öfter in deinem Leben ein Elektroauto kaufen wirst, solltest du auch bei der Anschaffung der Ladestation nachhaltig denken. Wenn du dir eine ABL Wallbox für private oder öffentliche Stellplätze zulegen möchtest, lohnt sich ein genauere Blick auf die folgenden Wallboxen des Herstellers:
- Wallbox eMH1 – Plug & Drive mit dem Testsieger*
- Wallbox eMH2 – smartes Lastmanagement inklusive Abrechnung*
- Wallbox eMH3 – zwei Ladepunkte in einer Ladestation vereint*
Wallbox eMH1 – Plug & Drive mit dem Testsieger
Bei einem ADAC-Test als Testsieger vom Platz zu gehen, ist angesichts der Vielzahl an angebotenen Ladestationen gar nicht so einfach. Ende 2018 schaffte die ABL Wallbox eMH1 jedoch genau dieses Kunststück. Sie gilt als günstiges Einsteigermodell, und genau das ist für viele Nutzer eines der wichtigsten Argumente für den Kauf der Ladestation.
Die Wallbox lässt sich unkompliziert bedienen, benötigt dank integriertem Fehlstromzuschalter keinen zusätzlichen Fehlerstromschutz und wird dir fertig vorinstalliert ausgeliefert. Die hohe Kompatibilität mit vielen Elektroautos und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen macht die (zum Zeitpunkt ihres Erscheinens) kleinste Wallbox der Welt besonders attraktiv.
Du hast die Wahl, ob du dir die ABL Wallbox mit fest installiertem Ladekabel liefern lässt oder mit einer Ladesteckdose. Dank des verfügbaren Adapters kannst du dein Fahrzeug ganz einfach mit einem Typ 1 oder Typ 2 Stecker laden, da du die Wallbox problemlos mit beiden Varianten betreiben kannst. Die verschiedenen Ausführungen sind jeweils für maximal 11 Kilowatt oder 22 Kilowatt Ladeleistung mit 16 bzw. 32 A/400 Volt 3-phasig ausgelegt und erfüllen dadurch die Voraussetzungen für eine KfW-Förderung. Diese ALB-Wallbox-Basisversion ist extrem beständig gegen Witterungen und verfügt über einen abschließbaren Zugang.
Wallbox eMH2 – smartes Lastmanagement inklusive Abrechnung
Falls du ein Firmenfahrzeug in der eigenen Garage laden möchtest oder verschiedene Gruppennutzer ihre Privatfahrzeuge an dieser Ladestation betanken, ist die Möglichkeit zur genauen Erfassung und Abrechnung des verbrauchten Stroms natürlich unverzichtbar. Die ABL Wallbox eMH2 ähnelt vom Prinzip her dem Modell eMH1, verfügt aber über ein integriertes Lastmanagement und die Möglichkeit, über das Backend Abrechnungen in Kilowattstunden auszuspielen. Die eMH2* Wallbox bietet zudem einen Ladepunkt als Typ 2 Ladekabel, das eine Ladeleistung von bis zu 22 Kilowatt erzielt. Zudem ist sie sehr witterungsbeständig und lässt sich folglich auch im Freien einsetzen. Den Energieverbrauch kannst du jederzeit ganz einfach über ein Display ablesen. Diese Wallbox eignet sich perfekt für den privaten oder halböffentlichen Bereich!
Wallbox eMH3 – zwei Ladepunkte in einer Ladestation vereint
Falls du gleich mehrere Elektroautos besitzt, ist eine Investition in eine Twin-Wallbox wie die ABL Wallbox eMH3 sinnvoll. Gleiches gilt, wenn Hausverwaltungen die Parkplätze von Mietern möglichst platzsparend mit Ladestationen ausstatten möchten. Die ABL Wallbox eMH3 verfügt über RFID-Konnektivität. Zudem bietet der Hersteller auch eichrechtskonforme Versionen an. Da gleich zwei Ladepunkte verfügbar sind, nutzt du den zur Verfügung stehende Platz mit dieser Wallbox noch effizienter. Wie alle ABL Wallboxen verfügt die eMH3 über eine DC-Fehlerstromerkennung. Der Ladestrom wird bei gleichzeitiger Nutzung beider Anschlüsse gleichmäßig verteilt, wobei die tatsächliche Ladeleistung auch vom angeschlossenen Elektroauto abhängt.
Welche Vorteile bietet dir eine ABL Wallbox?
Schon die ABL Wallbox eMH1 als kleinstes Modell bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Ladestationen dieser Preisklasse. Zudem ist bei allen Wallbox-Typen bereits eine DC-Fehlerstromkennung integriert. Werden DC-Fehlerströme im Ladekreis erkannt, unterbricht der Ladevorgang für 30 Sekunden. Dafür sorgt der integrierte Fehlerstromschutzschalter. Besonders hervorzuheben ist jedoch die kompakte Bauweise aller ABL-Wallbox-Typen. Trotz des minimalistischen Gehäuses musst du bei Bedienbarkeit und Sicherheit keinerlei Abstriche machen.
Hier erhältst du nochmal einen Überblick über alle Vorteile der ABL Wallboxen:
- integrierter Fehlerstromschutzschalter
- du benötigst keinen zusätzlichen Fehlerstromschutz
- die Wallbox wird anschlussfertig vorinstalliert
- Kompatibilität mit fast allen Elektroautos und Plug-in Hybriden
- integrierte Temperaturüberwachung
- Ladestrom kann auch individuell eingestellt werden
- sehr sichere Funktion
- zuverlässiger Ladevorgang
- kompaktes Gehäuse
Welche ABL Wallbox eignet sich für welche Zwecke?
Diese eben erwähnten Vorteile gelten im Prinzip für alle Ladestationen des Herstellers, wobei die Modelle ABL Wallbox eMH2 und ABL Wallbox eMH3 eine deutlich erweiterte Funktionalität bieten. Doch nicht alle Nutzer benötigen diese Zusatzfunktionen. Insofern ist das Portfolio des Herstellers sowohl ideal auf private als auch gewerbliche Nutzer abgestimmt. Für die allgemeine Nutzung bietet ABL außerdem Ladesäulen für die Aufstellung im öffentlichen Verkehrsraum an.
Wenn du einen günstigen Anbieter für deine persönliche ABL Sursum Wallbox suchst, könnte ein Blick auf das Sortiment von The Mobility House sinnvoll sein. Hier findest du neben den verschiedenen Modellen auch umfangreiches Zubehör für Montage und Erweiterung, wie etwa Montageplatten, Konfigurationskits oder Komplettsets wie das ABL eMS home Paket, das neben der ABL eMH1 Wallbox auch das ABL eMS home Energy Management System für Heimanwender beinhaltet. Damit kannst du zum Beispiel deine vorhandene Photovoltaikanlage an die ABL Wallbox anschließen und dadurch dein Elektroauto mit kostenlosem Solarstrom betreiben.
Was muss ich bei der Installation der ABL Wallbox beachten?
Ein für Ladestationen geeigneter Starkstromanschluss ist für die Installation einer ABL Wallbox ebenso Voraussetzung wie die Durchführung der Anschlussarbeiten durch einen qualifizierten Elektroinstallateur. Außerdem musst du private Wallboxen anmelden.
Kompakte Bauweise, starke Leistung: Mit der ABL Wallbox bekommst du beides
Zu den größten Stärken einer ABL Wallbox gehört unabhängig vom spezifischen Modell die kompakte Bauweise. Doch darüber hinaus überzeugen die Produkte wie die ABL Wallbox eMH1 auch mit ihrer hohen Fertigungsqualität, der Zuverlässigkeit beim Laden von Elektroautos sowie einer beispielhaften Sicherheit. Die Integration einer DC Fehlerstromerkennung erspart dir in vielen Fällen teure Zusatzinstallationen an deinem Stromanschluss. Die freie Wahl zwischen fest montiertem Ladekabel oder Steckdose sowie der vollen Kompatibilität mit allen gängigen Elektrofahrzeugen machen das System sehr zukunftssicher. Wenn du in ein paar Jahren die Automarke wechseln möchtest oder vielleicht auch einen Zweitwagen mit anderer Ladeleistung oder unterschiedlichem Anschlusstyp anschaffst, musst du nicht zwangsläufig eine neue Ladestation kaufen. Aktuell erfüllen alle ABL Wallboxen die Voraussetzungen für eine KfW-Förderung, allerdings kann es jederzeit zu Änderungen der Vorgaben für die Förderung von Elektromobilität sowie zu leeren Fördertöpfen kommen. Informiere dich also bitte rechtzeitig, denn Förderanträge müssen in der Regel vor dem Kauf einer Wallbox gestellt werden.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Sind die ABL Wallboxen förderfähig?
Ja, laut offizieller Angabe der KfW-Bank sind alle Ladestationen von ABL förderfähig. Dadurch kannst du beim Kauf einer ABL Wallbox ganz einfach einen Antrag auf Förderung stellen.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
