
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
Seit 1850 steigt die Temperatur der Erdoberfläche in jedem Jahrzehnt weiter an. Das stellte der Weltklimarat (IPCC, Intergovernmental Panel on Climate Change) in einem 2013 veröffentlichten Bericht fest. Damit bestätigte der Ausschuss nicht nur die globale Erwärmung: Er nannte den Menschen und die Freisetzung von Treibhausgasen klar als Hauptursache.
Obwohl seitdem schon einige Jahre ins Land gegangen sind, hat sich nur wenig verändert. Zwar haben sich die Vereinten Nationen 2015 mit dem Pariser Abkommen zu Maßnahmen gegen den Klimawandel bekannt. Doch in der Praxis ist die Weltgemeinschaft von vielen ihrer Ziele noch immer weit entfernt.
Lade dir jetzt die net4energy Essentials zum Hybrid-Auto kostenlos herunter:
Die Förderungen für dein Hybrid-Auto
Neben Elektrofahrzeugen steht auch Hybrid-Autos eine Förderung zu. Dieser Zuschuss erfolgt primär über den Umweltbonus und die Innovationsprämie. Doch es...
Hybrid vs. Elektro: Alternativantriebe im Vergleich
Verbrennerfahrzeuge haben Konkurrenz bekommen. Der Elektromotor kann den Verbrennungsmotor ergänzen oder komplett ersetzen. Doch welche...
Ein Hybridauto hat mindestens zwei Antriebsarten. Ein E-Hybridauto verfügt über einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor. Zusätzlich ist ein Benzin- oder Dieseltank vorhanden. Nach der Systemstruktur werden drei verschiedene Typen unterschieden: serieller Hybrid, paralleler Hybrid und der Mischhybrid
Erfahre mehr zum ThemaEin Hybridauto ist in der Anschaffung zwar teurer als ein vergleichbares Auto mit konventionellem Antrieb, doch solltest du ein Hybrid-Auto kaufen, da du weniger Benzin verbrauchst und die Umwelt schonst. Du kannst 15 bis 25 Prozent Kraftstoff einsparen
Erfahre mehr zum ThemaBeide Fahrzeugtypen eignen sich für den Alltag. Während ein rein batteriebetriebenes Elektroauto sowohl für Kurz- als auch Langstrecken geeignet ist, ermöglicht ein Plug-in-Hybrid den elektrischen Betrieb auf kürzeren Strecken bis 60 Kilometer.
Erfahre mehr zum ThemaDie Bundesregierung möchte bis 2030 den Ausstoß von Treibhausgasen um 55 Prozent verringern – ausgehend vom Jahr 1990. Die Energiewende im Verkehrswesen ist hierfür ein wichtiger Faktor.
zur Seite →
Die Aussagen zu Hybrid-Autos fallen teils sehr unterschiedlich aus. Das ist kein Wunder. Denn Hybrid ist nicht gleich Hybrid. Lass uns deshalb einen Blick unter die Motorhaube werfen.
zur Seite →
Serieller und paralleler Antrieb sind nicht die einzigen Unterscheidungskriterien bei Hybridfahrzeugen. In welche Kategorie dein Hybrid-Auto fällt – das ist davon abhängig, wie viel der Antriebsleistung der Elektromotor beisteuert.
zur Seite →
Die verschiedenen Hybridvarianten haben auch unterschiedliche Vorteile. Abgesehen vom Micro-Hybrid gibt es jedoch einige Vorzüge, die die meisten Modelle einen. Denn Hybrid-Autos sind…
zur Seite →