Häufig gestellte Fragen zum Heizung
Was ist der Unterschied zwischen L- und H-Gas?
Der Brennwert von H-Gas („high calorific gas“) ist viel höher als von L-Gas („low calorific gas“). Grund ist der höhere Methananteil, der bei der Verbrennung mehr Energie freisetzt (Methananteil in Volumenprozent: L-Gas circa 79,8; H-Gas circa 95,5).
Erfahre mehr zum ThemaWelche Heizung fördert die KfW?
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt Fördermittel für die Umrüstung von Gasheizungen, wenn du sie mit erneuerbaren Energien kombinierst. Das dazu passende KfW-Förderprogramm 167 heißt „Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit“.
Erfahre mehr zum ThemaWie kann ich eine neue Heizung finanzieren?
Deine Heizung kannst du über deine Hausbank, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und andere Stellen der Länder und Kommunen finanzieren. Auch Heizungshersteller subventionieren manche Modelle.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Heizung für Modernisierung?
Möchtest du deine Heizung modernisieren, ist die Umrüstung auf eine Hybridheizung (Kombination fossiler und erneuerbarer Energieträger) eine Möglichkeit. Beispiel hierfür ist eine Gas- oder Ölheizung kombiniert mit einer Solarthermieanlage oder Wärmepumpe.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Heizung ist ökologisch sinnvoll?
Aus folgenden Heizsystemen der Zukunft kannst du wählen: Wärmepumpe, Solarthermie, Pelletheizung, Brennstoffzelle, Blockheizkraftwerk. Außerdem kannst du fossil befeuerte Heizungen mit erneuerbaren Energien kombinieren und somit als Hybridheizung nutzen.
Erfahre mehr zum ThemaWie lange dauert die Heizperiode?
In Mietverträgen steht als Heizperiode oft die Spanne 1. Oktober bis 30. April. Generell haben Mieter und Vermieter aber auch bestimmte Rechte und Pflichten, wenn sich die Heizperiode wegen aktueller Witterungsbedingungen verschiebt, verlängert oder verkürzt.
Erfahre mehr zum ThemaWann soll man eine neue Heizung kaufen?
Sofern möglich, solltest du die Heizung außerhalb der Heizperiode kaufen, da du während des Austauschs nicht heizen kannst. Keine Wahl hast du bei einem plötzlich auftretenden Defekt oder wenn die Heizung unter die Austauschpflicht nach § 10 EnEV fällt.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet eine Brennstoffzellen Heizung für ein Einfamilienhaus?
Es gibt keine pauschale Antwort, welche Kosten für eine Brennstoffzellenheizung in einem Einfamilienhaus anfallen. Anschaffungs- und Installationskosten hängen unter anderem von den baulichen Gegebenheiten und der Größe des Hauses ab.
Erfahre mehr zum ThemaIst eine elektrische Heizung sinnvoll?
In Häusern mit einer optimalen Wärmedämmung oder als Zusatzheizung in der Übergangszeit kann sich der Kauf einer Stromheizung lohnen. Berücksichtige aber unter anderem auch die anfallenden Stromkosten, um die elektrische Heizung zu betreiben.
Erfahre mehr zum ThemaWie kann man sparsam heizen?
Mit den folgenden Tipps kannst du richtig und sparsam heizen: Wärmebrücken vermeiden, Fenster und Türen abdichten, regelmäßig stoßlüften, Raumtemperatur konstant halten, Schwankungen vermeiden, eine träge Fußbodenheizung nicht ständig hoch- und runterregeln.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet eine komplette Gasheizung für ein Einfamilienhaus?
Für eine kleine Gastherme beginnen die Preise bei etwa 3.000 Euro. Die komplette Installation einer Gasheizung mit Heizkörpern, Standbrenner und Rohren kann bis zu 30.000 Euro kosten. Erkundige dich daher auch über Fördermöglichkeiten.
Erfahre mehr zum ThemaWie viel kostet 1 kWh Gas?
Die Erdgaskosten umfassen verschiedene Komponenten: Kosten für Beschaffung und Vertrieb (rund 50 Prozent des Preises), Gassteuer (etwa 0,55 Cent pro kWh), Umsatzsteuer (19 Prozent), Netzentgelt, Kosten für Messungen und Messstellenbetrieb, Konzessionsabgabe.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet der Einbau einer neuen Heizung?
Die Kosten einer Heizung mit Montage setzen sich wie folgt zusammen (Beispiel Gasheizung): Heizkessel 5.000-6.000 Euro, Rohre 2.500-4.000 Euro, Heizkörper 1.500-2.500 Euro, Arbeitskosten (u.a. Installation Heizkessel und Rohrverlegung) 6.500-10.500 Euro.
Erfahre mehr zum ThemaWas kann man mit Erdgas alles machen?
Die Verwendung von Erdgas ist vielfältig: als Brennstoff, für die Warmwasserbereitung, zum Kochen, als Antrieb von Erdgasautos, in der Landwirtschaft als Dünger und in der Industrie als Energielieferant in etwa für die Porzellanherstellung.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Heizung soll man im Altbau nachrüsten?
Für die Nachrüstung der Heizung im Altbau eignet sich ein Brennwertkessel, eine Wärmepumpe oder Solarthermieanlage. Denke neben einem neuen Kessel auch an die Steuertechnik. Effizient kann zudem eine Fußbodenheizung sein, die nur wenig Strom verbraucht.
Erfahre mehr zum ThemaWie hoch ist die BAFA-Förderung?
Möchtest du deine Heizung modernisieren und gegen eine zeitgemäße Anlage ersetzen, erhältst du vom BAFA eine Förderung von bis zu 45 Prozent der Investitionskosten. Das betrifft neue (Hybrid-)Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet eine neue Heizung mit Einbau und Heizkörpern?
Musst du deine Heizung modernisieren und den alten Heizkessel entsorgen, hängen die Kosten vom Energieträger ab: Solarthermie 4.000-10.000 Euro, Pelletheizung 17.000-25.000 Euro, Wärmepumpe 12.000-25.000 Euro, Blockheizkraftwerk 15.000-25.000 Euro.
Erfahre mehr zum ThemaWird eine Gasheizung gefördert?
Eine staatliche Förderung für die Gasheizung vergibt das BAFA bei der Kombination einer Gasheizung mit erneuerbaren Energien. Von der KfW erhältst du nur noch eine Förderung gemäß den Vorgaben des Programms 167 „Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit“.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet es, eine Gasheizung einzubauen?
Die Kosten für die Modernisierung der Gasheizung hängen vom Umfang der Maßnahmen ab. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Installation eines Brenners mit höherer Leistung, die Erweiterung mit einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage.
Erfahre mehr zum ThemaWie funktioniert eine Umwälzpumpe für die Heizung?
Die Umwälzpumpe wird zwischen Heizkessel und Heizkörper ins Rohrsystem integriert und fördert Warmwasser über ein kleines Schaufelrad. Angetrieben wird sie elektrisch, weshalb ihr Stromverbrauch Einfluss auf die Energieeffizienz der gesamten Heizung hat.
Erfahre mehr zum ThemaHeizung wird nicht warm, defektes Thermostat?
Wird ein Heizkörper nicht warm, können ein defektes Thermostat oder das zugehörige Heizkörperventil die Ursache sein. Das kannst du überprüfen, indem du das Thermostat austauschst. Es kann jedoch auch eine Entlüftung des Heizkörpers notwendig sein.
Erfahre mehr zum ThemaHeizung gluckert trotz Entlüftung – Druck zu niedrig?
Wenn die Heizung trotz erfolgter Entlüftung noch gluckert, kann ein zu niedriger Wasserdruck die Ursache sein. Überprüfe den Druck am Manometer des Heizkessels und fülle bei Bedarf Wasser nach.
Erfahre mehr zum ThemaIch möchte eine alte Ölheizung austauschen lassen. Welche neue Heizung lohnt sich im Haus?
Alte Ölheizungen können durch einen Brennwertkessel ausgetauscht werden, um den vorhandenen Tank auch weiterhin nutzen zu können. Wer langfristig sparen möchte, sollte lieber gleich umdenken und auf eine Pelletheizung oder Solarthermie setzen – der Einbau kann durch das BAFA gefördert werden.
Erfahre mehr zum ThemaLohnt sich die nachträgliche Dämmung von Heizungsrohren?
Ja, wenn du deine unzureichend isolierten Heizungsrohre dämmst, minimierst du deine Wärmeverluste entscheidend. Die Ausgabe dafür amortisiert sich aufgrund der dadurch erzielten Energiekosteneinsparungen meist schon in der ersten Heizungsperiode.
Erfahre mehr zum ThemaIst das Heizen mit Holz beziehungsweise Pellets als Brennstoff wirklich nachhaltig?
Langfristig lässt sich der wachsende Bedarf an Holzpellets nicht durch Holzabfälle decken. Heizen mit Pellets bzw. Holz insgesamt ist nur dann nachhaltig, wenn die Bewirtschaftung der Wälder eine ausreichende Aufforstung und kurze Transportwege vorsieht.
Erfahre mehr zum ThemaHeize ich mit Holz-Pellets auch alternativ?
Mit Holz-Pellets kannst du alternativ heizen, da es sich um eine nachhaltige Wärmeerzeugung handelt. Bei der Verbrennung von Holz wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie der ursprüngliche Baum seinerzeit aufgenommen hat.
Erfahre mehr zum ThemaKann man eine Heizung leasen?
Es kann durchaus eine gute Idee sein, eine Heizung zu mieten. Die Miete beinhaltet die Kosten für die Heizung, Montage und Serviceleistungen wie Wartung und eventuelle Reparaturen. Im Extremfall kann der Vermieter auch für den Austausch der Heizung aufkommen.
Erfahre mehr zum ThemaWer zahlt, wenn die Heizung kaputt ist?
Willst du eine Heizung mieten statt kaufen, schließt du einen Vertrag ab und musst dich nicht selbst um die Installation und Wartung kümmern. Reparaturen, die Modernisierung der Anlage und der Tausch verschiedener Teile sind im monatlichen Mietpreis enthalten.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet es, eine Heizung zu mieten?
Dieses Beispiel gibt einen Überblick über die monatlichen Kosten für das Mieten einer Heizung: Heizung Grundpreis 160 Euro (inkl. Heizsystem, Installation, Wartung, Reparaturen, Schornsteinfeger), Wärme (Gas) Grundpreis 15,50 Euro und Arbeitspreis 125 Euro.
Erfahre mehr zum ThemaWann ist eine mobile Heizung sinnvoll
Du kannst eine mobile Heizung mieten, wenn du sie in etwa als Notheizung in der kalten Jahreszeit, Bauheizung oder Übergangslösung bei Modernisierungsarbeiten benötigst oder wenn die Warmwasserversorgung bei Umbau oder Modernisierung nicht gewährleistet ist.
Erfahre mehr zum ThemaWie viel kostet eine Heizungswartung?
Beim Abschluss eines Vertrags für die Heizungswartung kannst du die Kosten dafür aushandeln. So hast du eine Art Preisgarantie. Die Heizungswartungskosten hängen in etwa von der Vertragsdauer, Heizungsart, Größe, dem Alter und Zustand der Heizungsanlage ab.
Erfahre mehr zum ThemaWarum deckt eine Brennstoffzellen Heizung nur den Grundverbrauch von Wärme und Strom ab?
Es werden immer gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Wird keine Wärme benötigt, wird kein Strom produziert. Das ist im Sommer der Fall. Im Winter wird mehr Wärme benötigt als die Brennstoffzellenheizung bereitstellen kann. Es wird nur der Grundverbrauch abgedeckt.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Vorteile bietet die Wasserstoff-Heizung? Welche Nachteile hat sie?
Die Wasserstoff-Heizung erzeugt keine klimaschädlichen Emissionen. Die Hauptprobleme liegen derzeit bei der teuren, noch kaum verfügbaren Technologie für Endverbraucher sowie in der mangelnden Infrastruktur für die Versorgung mit grünem Wasserstoff.
Erfahre mehr zum ThemaBenötigt ein Warmwasserspeicher eine Legionellenschaltung?
Die Legionellenschaltung erhitzt das Wasser in dem Wasserspeicher einmal täglich auf über 60 Grad Celsius und stellt sicher, dass das Wasser gemäß Trinkwasserverordnung keimfrei bleibt. Gerade bei Warmwasserspeichern ist das Auseinandersetzen mit einer konstanten Trinkwasserhygiene erforderlich.
Erfahre mehr zum ThemaGeothermie – Welche Kosten entstehen beim Heizen mit Erdwärme?
Bei der Heizung mit Erdwärme entstehen lediglich Stromkosten für den Kompressor der Wärmepumpe. Außerdem musst du einen Betrag um die 100 Euro für die jährliche Wartung der Anlage einplanen.
Erfahre mehr zum ThemaKann ich meine Heizung überhaupt auf erneuerbare Energien zu vernünftigen Kosten umstellen?
Durch die BEG-Förderung kannst du bei der Umrüstung der Heizung auf erneuerbare Energien viel Geld sparen. Außerdem rechnet es sich über die niedrigeren Heizkosten. Bei manchen Bestandsbauten kann der Aufwand für eine Modernisierung aber unwirtschaftlich sein.
Erfahre mehr zum ThemaPellets, Hackschnitzel oder Scheitholz: Welche Biomasse ist die richtige?
Das hängt vom Gebäude ab. Pellets eignen sich gut für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Hackschnitzel sind die richtige Wahl bei großem Wärmebedarf. Durch den hohen Bedienaufwand eignet sich Scheitholz für Häuser im ländlichen Raum oder den Kamin im Wohnzimmer.
Erfahre mehr zum ThemaWas sollte man beim Heizen mit Kamin und Ofen beachten?
Beim Kauf solltest du aus Sicherheitsgründen immer einen Heizungsexperten zu Rate ziehen. Beim Heizen mit Holz musst du besonders auf eine geringe Restfeuchte des Brennstoffs achten. Die Lagerdauer des Holzes sollte daher optimalerweise mindestens 1 bis 2 Jahre betragen.
Erfahre mehr zum ThemaWas ist der Unterschied zwischen Heizungen mit Flüssiggas und Erdgas?
Erdgas wird über ein Versorgungsnetz direkt ins Haus geliefert. Ist kein Gasanschluss vorhanden, sind Heizungen mit Flüssiggas eine Alternative. Dann ist ein Vorratstank erforderlich. Flüssiggas hat einen fast doppelt so hohen Brennwert wie Erdgas.
Erfahre mehr zum ThemaSchmutz entfernen – Womit kann ich den Heizkörper reinigen?
Nutze Staubsauger, weiche Lappen, Wasser mit mildem Haushaltsreiniger und eine passende Heizkörperbürste. Losen Schmutz kannst du mit dem Staubsauger entfernen, glatte Flächen mit feuchtem Lappen abwischen.
Erfahre mehr zum ThemaIn welchem Preisrahmen bewegen sich die Notdienstkosten bei der Heizung?
Das kommt darauf an, wie aufwendig die Schadensbehebung ist. Spät abends und an Sonn- und Feiertagen kannst du von mehreren hundert Euro ausgehen, da du Zuschläge auf den Stundenlohn von 50 bzw. 100 Prozent sowie die Anfahrt bezahlst.
Erfahre mehr zum ThemaIn meiner Mietwohnung ist Schimmel: Kann ich die Miete mindern?
Bist du selbst für die Schimmelbildung verantwortlich, besteht kein Recht auf eine Mietminderung. Liegt die Ursache jedoch an Baumängeln, darfst du die Miete um einen angemessenen Anteil kürzen, bis der Mangel behoben ist.
Erfahre mehr zum ThemaRichtig heizen im Altbau: Worauf soll ich achten?
Richtiges Lüften ist beim Heizen im Altbau wichtig, um die Gefahr von Schimmelbildung zu reduzieren. Obwohl die Absenkung der Temperatur sinnvoll ist, solltest du die Heizung nie komplett abstellen, um ein Auskühlen einzelner Bereiche zu verhindern.
Erfahre mehr zum ThemaOptimale Luftfeuchtigkeit: Welches Raumklima ist normal?
Im Schlafzimmer und Wohnbereich sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent liegen. In Küche und Bad können die Werte kurzfristig auch darüber sein. Unter 14 Grad Celsius und über 70 Prozent Luftfeuchte erhöht sich die Gefahr der Schimmelbildung.
Erfahre mehr zum ThemaFür welche Heizungen sind Pufferspeicher geeignet?
Pufferspeicher eignen sich für Heizungen, die über eine hohe Trägheit und Reaktionszeit verfügen, wie etwa Holzheizungen oder BHKW. Bei Gas- und Ölheizungen können moderne Brenner die kurzfristigen Schwankungen oft problemlos ausgleichen.
Erfahre mehr zum ThemaWie wird eine Elektroheizung angeschlossen?
Elektrische Heizkörper verfügen über einen einfachen Stecker, der in jede herkömmliche Steckdose passt. Daher kann die Elektroheizung sehr einfach angeschlossen und direkt in Betrieb genommen werden.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Heizung kommt für den Wintergarten infrage?
Welche Heizung dein Wintergarten benötigt, hängt von der Konstruktionsart ab. Heizkörper mit Konvektionswärme vermeiden beschlagene Scheiben oft besser als Heizungen mit Strahlungswärme. Die Kombination von Konvektoren und Fußbodenheizung kann sinnvoll sein.
Erfahre mehr zum ThemaWas ist besser: oberirdischer oder unterirdischer Gastank bei einer Flüssiggasheizung?
Im Gegensatz zu einem unterirdischen Einbau ist die Installation eines oberirdischen Gastanks günstiger. Unterirdische Tanks haben allerdings den Vorteil, dass sie nahezu vollständig unter der Erde verschwinden und kaum Platz einnehmen.
Erfahre mehr zum ThemaWas ist der hydraulische Abgleich bei Heizungen?
Durch den hydraulischen Abgleich wird der Wasserdurchfluss in jedem Heizkörper und den Heizungsrohren optimal eingestellt, damit es in allen Räumen gleichmäßig warm wird und die Heizung effizient arbeitet. Das schont Umwelt und Geldbeutel.
Erfahre mehr zum ThemaWann ist Heizen mit der Klimaanlage sinnvoll?
Heizen mit der Klimaanlage kann sinnvoll sein, wenn das Gebäude über eine gute Wärmedämmung verfügt. Es bietet sich die Übergangszeit vom Sommer zur Heizperiode an. Dann sparst du durch das spätere Zuschalten der Hauptheizung Kosten.
Erfahre mehr zum ThemaStimmt es, dass man im Schlafzimmer nicht heizen sollte?
Während des Schlafs sondert jeder von uns ca. einen halben Liter Feuchtigkeit ab. Ohne Heizung würde sich die Feuchtigkeit an den Schlafzimmerwänden, den Möbeln und natürlich in der Matratze niederschlagen und zu gesundheitsschädlicher Schimmelbildung führen.
Erfahre mehr zum ThemaErzeugt eine Heizung mit Wärmewellen oder eine Glaskonvektor-Heizung Elektrosmog?
In beiden Fällen entsteht Wärme, indem Wechselstrom durch Heizdrähte fließt. Wird ein Leiter von elektrischem Strom durchflossen, entsteht um ihn herum ein elektromagnetisches Feld. Daher tragen beide in geringem Maße zum Elektrosmog in der Wohnung bei.
Erfahre mehr zum ThemaWer kann einen hydraulischen Abgleich an der Heizung durchführen?
Den hydraulischen Abgleich an einer Heizungsanlage sollten ausgebildete Facharbeiter und Meister im Bereich Technische Gebäudeausrüstung sowie entsprechende Fachplaner durchführen.
Erfahre mehr zum ThemaÄndert sich durch die Umstellung von L-Gas auf H-Gas der Gaspreis?
Der Gaspreis für H-Gas ist etwas höher als für L-Gas. Allerdings ist auch der Brennwert höher, weshalb der Verbrauch bei gleicher Energienutzung sinkt. Da Erdgas nicht nach Volumen, sondern nach Brennwert berechnet wird, sollte die Gasrechnung nicht steigen.
Erfahre mehr zum ThemaSind Pellets aus Halmgut eine gute Alternative zu Holzpellets und Co.?
Pellets aus Halmgut sind dann eine gute Alternative zu Holzpellets, wenn du im ländlichen Raum wohnst oder einen landwirtschaftlichen Betrieb hast, um die Strohpellets selbst herzustellen. Zudem sollte der Wärmebedarf sehr hoch sein.
Erfahre mehr zum ThemaWelche Heizung lohnt sich bei einer Modernisierung?
Bei der Heizungsmodernisierung lohnen sich vor allen Anlagen auf Basis erneuerbarer Energien. Ihre Anschaffungskosten verringern sich durch staatliche Förderung und die Betriebskosten sind günstig, da du keine fossilen Brennstoffe benötigst.
Erfahre mehr zum ThemaWas sagt die Zahl auf dem Heizungszähler aus?
Die aufgedruckte oder eingeprägte Zahl auf dem Heizkostenverteiler ist die Gerätenummer. Sie ermöglicht die Zuordnung der abgelesenen Werte zum zugehörigen Heizkörper.
Erfahre mehr zum ThemaNeueste Beiträge aus: Heizung
Heizung modernisieren: Förderungen
Angesichts hoher Energiepreise und der wachsenden Klimakrise bietet es sich an, eine alte Heizung zu modernisieren. Die anfallenden Kosten fördert der Staat mit bis zu 55 Prozent. Wie du an die...
10 Tipps für deine neue Heizung
Heute fragen sich alle Hausbesitzer bei Anschaffung einer neuen Heizung, welche Heizsysteme günstig, umweltfreundlich und zukunftsfähig sind. Wir helfen dir bei der Entscheidung.
WIKI Beiträge
Wir haben ein WIKI / ein Energiewende-Wörterbuch mit allen wichtigen Glossaren und Themen erstellt, die du über deine Energiewende-Reise wissen muss! Entdecke unser Wiki auf unserer Plattform!