
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Wärmepumpe und Fußbodenheizung gelten als Dream-Team für Energieeffizienz und Wohnkomfort. Doch warum ist das so? Und ist eine...
Die Heizung ist die größte technische Anlage in einer Wohnung oder im Haus. Einen Ausfall kannst du nur notdürftig kompensieren. Was also tun, wenn die...
Du willst die Heizung modernisieren und dabei eine satte Förderung bekommen? Dann ist die Hybrid-Wärmepumpe genau richtig. 50 Prozent Zuschuss vom Staat sind...
Jede Heizung, die mit erwärmtem Wasser arbeitet, kann Geräusche machen. Einige sind normal und harmlos, andere können auf ernsthafte Probleme im Heizsystem...
Die Wärmepumpe kann die Energieeffizienz von Wohngebäuden deutlich steigern. Doch lautlos arbeitet sie nicht. Deswegen spielt der Schallschutz bei...
Mit Kraft-Wärme-Kopplung erzeugst du gleichzeitig Strom und Wärme für dein Haus. Das klingt gut. Ob diese Technik...
Oft fehlt der Platz für eine konventionelle Wärmepumpe. In diesem Beitrag erfährst du, ob eine Mini-Wärmepumpe die Lösung ist und wo ihre Einsatzbereiche liegen.
Holz ist erneuerbar und verbrennt CO2-neutral. Aber taugt es auch zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung in einem Pellet-Blockheizkraftwerk? Hier...
Wärmepumpen gelten als umweltschonend. Wie effizient sie arbeiten, verrät dir nicht nur die Jahresarbeitszahl, sondern auch die Leistungszahl...
Hohe Kosten und Klimaschutz sind Dauerbrenner bei der Energieversorgung. Mit einem Holzgas-BHKW hast du beides im Griff und erzeugst gleichzeitig Strom und Wärme...
Wärmepumpen punkten im Neubau und auch im Altbau. Warum Hochtemperatur-Wärmepumpen bei der Heizungsmodernisierung eine umweltschonende Alternative...
Blockheizkraftwerke gewinnen immer mehr an Bedeutung. Sie können auch ohne Verbrennung fossiler Brennstoffe direkt Energie...
Hier erfährst du alles rund um die Funktion, Arten, Kosten und Vorteile eines Wärmepumpenspeichers.
Blockheizkraftwerke werden schon seit Jahrzehnten verwendet. Was hinter Blockheizkraftwerken steckt und wie du sie privat nutzt, erfährst...
Die Abkürzungen JAZ und BAFA tauchen immer wieder im Zusammenhang mit Wärmepumpen auf. Wir klären für Dich, was sie bedeuten.
Wärme und Strom in einem Prozess produzieren – das kann ein Blockheizkraftwerk. Wie die Anlage speziell mit Gas funktioniert, erklären wir dir hier.
In vielen Haushalten ist die Heizungsanlage oft älter als 20 Jahre. Solange sie funktioniert, sehen viele Hausbesitzer...
Der Einsatz von Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen schützt Klima und Umwelt durch die Nutzung erneuerbarer Energien....
Alte Heizungen offenbaren während der Heizperiode ihre Schwächen. Doch eine neue Heizung ist teuer. Ist das Mieten eine Alternative?...
Bei einer Hybridheizung nutzt du mehrere Energiequellen, um Wärme zu gewinnen. Besonders die Kombination von Gas und Wärmepumpe...
Dass die Heizung im Winter stets die Wohlfühltemperatur bereithält, betrachten wir als selbstverständlich. Aber wie funktioniert der Regelkreis einer...
Hier bei uns in Mitteleuropa kommst du nicht ohne Heizung aus. Trotz unseres gemäßigten Klimas wird es bereits im Herbst so kalt, dass du...
Wärmepumpen liegen im Trend. Für das darin enthaltene Kältemittel gelten jedoch strenge Regeln. Hier erfährst du alles zu Gesetzen und möglichen Alternativen.
Nahezu alle Heizkörper in Deutschland sind heute mit Thermostaten ausgestattet. Allerdings musst du viele Heizungsregler immer noch manuell...
Verbot, Abwrackprämie und CO2-Steuer: Steht die Ölheizung vor dem Aus? Nein, aber alte Ölkessel solltest du unbedingt modernisieren.
Die Kombination von Wärmepumpe und Pufferspeicher ist in Fachkreisen umstritten. Es gibt jedoch einige Argumente, die für den Einsatz eines...
Die Tage werden kälter. Jetzt zeigt sich, ob Heizungsregler noch gut funktionieren. Aber auch, wie lästig manuelles Nachregeln sein...
Gas oder Öl, womit kannst du umweltfreundlicher, kostengünstiger und zukunftsfähiger heizen? Die Antwort findest du hier in unserem Artikel.
Die Wärmepumpe ist die Heizung deiner Wahl? Hier erfährst du, ob du sie mit Heizkörpern zur Wärmeverteilung kombinieren kannst und welche Alternativen...
Die Heizungskosten machen meist den größten Teil der Nebenkosten in einer Wohnimmobilie aus. Und sie werden weiter steigen. Allein die ab 2021 geltende...
Eine Wärmepumpe gilt im Allgemeinen als wartungsarm. Das trifft für alle Arten von Wärmepumpen zu. Hintergrund ist, dass zur...
Mit einer Heizungssteuerung per App kannst du den Aufwand im Alltag minimieren und deine Heizkosten signifikant senken. Wir erklären, wie das in...
Ob deine Wärmepumpe wirtschaftlich arbeitet, verrät dir ihr Wirkungsgrad. Wir zeigen dir, welche Bedeutung er genau hat und worauf du achten solltest.
Wenn die Heizung nicht richtig funktioniert oder du eine intelligente Heizungssteuerung haben möchtest, ist es oft nötig, den Thermostat...
Unsere Sommer werden immer heißer. Du sehnst dich nach Abkühlung? Mit einer Wärmepumpe kannst du dein Haus kühlen.
Hast du letztes Jahr zu viel Heizenergie verbraucht? Hier haben wir Tipps für die richtige Einstellung des Vorlaufs und...
Mit der Heizperiode beginnt auch wieder das kollektive Frösteln. Pullover anziehen oder heizen? Ein Griff zum...
Mit dem Herbst weht auch wieder ein kaltes Lüftchen. Wusstest du eigentlich, dass du mit kalter Luft auch heizen kannst? Und das sogar ganz gut? Wir sagen...
Nur mit der richtig eingestellten Vorlauftemperatur arbeitet deine Heizung effizient. Das schont dann die Umwelt und deine Finanzen. Auch...
Smart Home wird immer mehr zum Synonym für nachhaltiges Wohnen, auch beim Heizen. WLAN-Heizungsregler sind dabei eine Variante.
Damit deine Wärmepumpe auch gut arbeitet, ist die richtige Vorlauftemperatur wichtig. Hier haben wir für dich einige Informationen...
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist langlebig und auf Dauer gesehen günstiger als andere Heizungen oder Energiequellen für Strom. Aber um wieviel günstiger...
So rentabel ein Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Erzeugung deines eigenen Stroms und Warmwassers auch ist – für die Anschaffung musst du erst...
In den kommenden zehn Jahren werden sich Millionen Haushalte mit Gasheizung anpassen müssen. Denn voraussichtlich bis 2030 soll die sogenannte Erdgasumstellung abgeschlossen sein. Was das für dich...
Eine neue Heizungsanlage ist – ob beim Neubau...