- Intelligent heizen
- Heizungssteuerung
- Smarte Heizungsregler
So findest du den für dich passenden smarten Heizungsregler
Die Tage werden kälter. Jetzt zeigt sich, ob Heizungsregler noch gut funktionieren. Aber auch, wie lästig manuelles Nachregeln sein kann. Hier erfährst du alles über die Vorteile smarter Heizungsregler.
Inhalt des Blogartikel
- Was ist ein smarter Heizungsregler
- WLAN-Heizungssteuerung
- Bluetooth-Heizungssteuerung
- Funk-Heizungssteuerung
- Die Qual der Wahl: Welche smarte Heizungssteuerung ist die Richtige?
- Energieeinsparung und Klimaschutz
Was ist ein smarter Heizungsregler
Im Gegensatz zum klassischen Drehthermostaten, an dem du lediglich manuell die gewünschte Temperatur annähernd einstellen kannst, bietet dir der smarte Heizungsregler die Möglichkeit, die Temperatur von überall aus zu regeln. Das ist allerdings noch nicht alles. Je nach Ausführung kannst du beispielsweise Zeitpläne eingeben und bequem per App oder Spracheinstellungen ändern. Du kannst dir oft auch den aktuellen Stromverbrauch anzeigen lassen. Die Geräte sind ganz einfach zu installieren und helfen dir zudem, Energie zu sparen. Mit einem smarten Raumthermostat zur Anbringung an der Wand stellst du schnell und bequem mit wenigen Fingertipps die gewünschte Wohlfühltemperatur ein. Es gibt auch smarte Lösungen, mit denen du nicht nur die Heizkörper, sondern auch die Heizung im Keller steuern kannst.
Neben WLAN gibt es smarte Heizungsregler, die per Funk oder Bluetooth gesteuert werden. Wobei der unschlagbare Vorteil eines WLAN-Heizungsreglers die immense Reichweite ist. Denn über das Internet kannst du überall auf der Welt über dein Smartphone schauen, was deine Heizung gerade macht und Einstellungen beispielsweise für deine Rückkehr eingeben, damit das Haus vom Urlaubsmodus umschaltet und dich mit wohliger Wärme empfangen kann. Bluetooth-Thermostate können das nicht. Sie lassen sich nur im Haus oder in direkter Nähe smart steuern.
Diese 3 smarten Heizungsregler-Varianten gibt es:
- WLAN-Heizungsregler
- Bluetooth-Heizungsregler
- Funk-Heizungsregler
WLAN-Heizungssteuerung
Mit dieser Version kannst du, egal wo du bist, mittels App auf deinem Smartphone, Tablet oder einem Laptop zahlreiche Einstellungen vornehmen, die Heizung überwachen und regeln. Es besteht die Möglichkeit, den aktuellen Wetterbericht in die Zeitpläne aufzunehmen. Oder du stellst die Steuerung so ein, dass sie die Heizkörper langsam aufwärmt während du dich langsam von der Arbeit auf den Heimweg machst. Auf diese Weise unterbindest du schnelles Aufheizen, das nur unnötig viel Energie verbraucht. Sprachsteuerung ist meist auch möglich.
Bluetooth-Heizungssteuerung
Bequeme Bedienung per App vom Sofa aus ist eine der vielen Möglichkeiten, die Bluetooth bietet. Viele Programme sind meist bereits vorprogrammiert. Du kannst diverse Zeitpläne individuell eingeben. Es gibt eine Frostschutz-Automatik und auch eine Fenster-Offen-Erkennung mittels spezieller Sensoren wird angeboten. Dickere Wände oder massive Möbelstücke können jedoch die Übertragung stören. Wenn du auf der Suche nach einer günstigen Insellösung bist, ist der Bluetooth-Heizungsregler aber sicher eine Alternative.
Funk-Heizungssteuerung
Über Funk kommunizieren die einzelnen Heizkörperthermostate mit einem Wandthermostaten, der als Zentrale fungiert. Hier kannst du für alle Heizkörper im Haus die Temperatur individuell einstellen und steuern, Zeitpläne vorgeben etc. Auch WLAN-fähige Zentralen mit Touchscreen-Display werden inzwischen angeboten.
Die Qual der Wahl: Welche smarte Heizungssteuerung ist die Richtige?
Das Angebot ist sehr groß. Es kostet daher einiges an Zeit, um das Passende für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Um dir die Suche etwas zu erleichtern, haben wir dir die intelligenten bzw. smarten Heizungsregler inklusive ihrer Funktionen hier zusammengestellt.
Starter Kit
Es gibt viele Angebote für sogenannte Starter Kits, die zur Steuerung der vernetzten V3-Thermostate bereits eine Bridge integriert haben. Bis zu 25 Geräte lassen sich hinzufügen. Mit der zugehörigen Smartphone-App kannst du diese Thermostate fernsteuern und die Raumheizung ganz genau einstellen. Anwendungen wie Fenster-Offen-Erkennung und Geofencing werden bei manchen Angeboten allerdings nur über ein Monatsabo in Höhe bzw. als Jahresabo freigeschaltet. Die Starter Kits bestehen aus einer Basisstation und einem Thermostaten. Direkt beim Hersteller musst du 129,99 Euro und für jedes weitere Thermostat 79,99 Euro bezahlen. Es gibt auch einen smarten Funk-Thermostat, um kabellose Raumthermostate zu ersetzen. Dieses kommuniziert drahtlos mit dem mitgelieferten Funk-Empfänger und deinem Heizkessel, um die Heizung mit der App zu steuern. Die mitgelieferte Internet Bridge kannst du an deinen Router anschließen, um das Funk-Thermostat wie auch den Funk-Empfänger mit deinem WLAN-Netz zu verbinden. Ein Starter Kit bekommst du ab insgesamt 229,99 Euro. Es beinhaltet Funk-Temperatursensor, Internet Bridge, Funk-Empfänger und Befestigungsmaterial. Auch eine kabelgebundene Variante ist erhältlich.
Funk-Heizkörperthermostat
Das Funk-Heizkörperthermostat erlaubt eine zeitgesteuerte Regulierung der Raumtemperatur mit bis zu 3 Heizprofilen und 6 Heizphasen pro Tag. Die Temperatur lässt sich sehr exakt einstellen. Durch die Cloud-Anbindung der zugehörigen App ist eine standortunabhängige Funktion gewährleistet. Um die Möglichkeiten des Heizkörperthermostats in voller Gänze auszuschöpfen und möglichst viel Energie einzusparen, lohnt sich die zusätzliche Anschaffung der Funk Zentral. Auch hier gibt es eine Smart Home Wandthermostat-Lösung mit Luftfeuchtigkeitssensor. Dieses Thermostat ist besonders dann interessant, wenn das Zuhause nach und nach komplett automatisiert werden soll. Denn es werden sehr viele verschiedene Sensoren angeboten. Preislich starten diese Thermostate von bekannten Herstellern bei rund 230 Euro.
Intelligenter Heizkörperregler für das Heimnetz
Der smarte Heizkörperregler lässt sich über DECT an jeden WLAN-Router mit DECT-Basis anbinden. Danach kannst du die gewünschte Temperatur oder Zeitpläne über die Benutzeroberfläche eingeben und den intelligenten Regler über PC, Smartphone oder Tablet steuern. Heizkörperregler für das Heimnetz besitzen ein energieeffizientes und kontraststarkes E-Paper-Display, das drehbar ist. Über die App können auch von unterwegs per Smartphone Temperatureinstellungen vorgenommen werden. Diese smarten Heizungsregler bekommst du ab 50 Euro.
Smarte Heizkörperthermostate mit Bluetooth-Funktion
Durch das integrierte Bluetooth-Modul kannst du Einstellungen und die Bedienung sowohl direkt am Gerät als auch über die kostenlose Smartphone-App vornehmen. Du hast die Möglichkeit, bis zu 10 Räume mit maximal 5 Heizkörperthermostaten pro Raum auszustatten. Befinden sich in einem Zimmer mehrere intelligente Bluetooth-Thermostate, kannst du diese gleichzeitig steuern. Du kannst zudem beliebige Heizprofile mit bis zu 7 Schaltzeiten pro Tag festlegen. Das smarte Bluetooth-Heizkörperthermostat bekommst du ab rund 30 Euro.
Smart Home Heizkörperthermostate
Diese Thermostate bieten grundsätzlich alle Funktionen, die erforderlich sind, auch Sprachsteuerung. Die aktuelle Raumtemperatur wird von einem integrierten Sensor kontinuierlich gemessen, um die Temperatur konstant zu halten. Du kannst mehrere Thermostatventile in einem Raum zusammenfassen. Diese Systeme bekommst du – von großen Herstellern – ab ungefähr 60 Euro.
Um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen, haben wir immer die Herstellerpreise angegeben. Viele der hier aufgeführten Modelle werden teilweise wesentlich günstiger angeboten. Manchmal handelt es sich dann um Aktionspreise, aber oft ist der Preis von Haus aus günstiger. Bevor du deinen smarten Heizungsregler kaufst, lohnt es sich durchaus, noch einmal einen tagesaktuellen Preisvergleich zu machen.
Energieeinsparung und Klimaschutz
An erster Stelle der Kaufentscheidung steht für viele sicher der enorme Komfortgewinn, der sich durch die smarte Heizungssteuerung und die komfortable Steuerung vom Sofa aus mit Smartphone, Tablet oder Laptop ergibt. Doch wer sich ständig die aktuellen Verbräuche anschauen und so auch erkennen kann, wo Heizenergie verschwendet wird, wird sein Heizverhalten entsprechend ändern bzw. anpassen. Das spart nicht nur Kosten, immerhin sind laut Hersteller bis zu 30 Prozent Einsparungen möglich, sondern reduziert dadurch auch zwangsläufig den Schadstoffausstoß. Und das ist gut für unsere Umwelt und unser Klima. Somit bedeutet smartes Heizen auch nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Heizen.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Die Zeitumstellung betrifft nicht nur die Uhren in Haus und Wohnung. Auch programmierbare Thermostate und Heizungen auf Sommer- oder Winterzeit umgestellt werden. Warum ist das eigentlich nötig?
Da du Zeitpläne erstellst, ändern sich diese durch die Zeitumstellung. Hast du beispielsweise für das Bad eine bestimmte Temperatur für 7 Uhr am Morgen eingestellt, steht diese dann entweder erst um 8 Uhr bzw. bereits um 6 zur Verfügung.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
