- Intelligent heizen
- Heizungssteuerung
- WLAN-Heizungsregler: Eine Auswahl
Heizungsregler mit WLAN-Funktion 2020
Smart Home wird immer mehr zum Synonym für nachhaltiges Wohnen, auch beim Heizen. WLAN-Heizungsregler sind dabei eine Variante.
Inhalt des Blogs
- Moderne Heizungsregelung ist smart
- Wie schaut es mit dem Angebot an Heizkörperthermostaten aus?
- Heizungsregler 2020: Eine Auswahl
- Sind Austausch und Montage der Thermostate kompliziert?
- Mehr Wohnkomfort sorgt für mehr Klimaschutz
Moderne Heizungsregelung ist smart
Um die Energiewende zu realisieren, sind im Wärmemarkt smarte Systeme von zentraler Bedeutung. Die Heizungsbranche hat dies frühzeitig erkannt und umgesetzt. Smarte Heizungsregler sind seit Jahren auf dem Markt und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Und das Schöne daran: Ein rundum vernetztes Haus ist dazu überhaupt nicht nötig.
Komfortgewinn ist bei den Käufern Argument Nummer 1.
Eigentlich könnte man meinen, dass sich die möglichen Heizenergieersparnisse von bis zu 30 Prozent, die durch den Einbau smarter Heizungsthermostate möglich sind, verkaufsfördernd auswirken. Aber weit gefehlt, denn die meisten, die sich eine smarte Heizungssteuerung anschaffen, schätzen den Komfortgewinn: Heizungsregelung vom Sofa aus oder von unterwegs über Smartphone oder Tablet. Doch auch neben dem Komfortgewinn hat eine Heizungssteuerung mit WLAN einiges zu bieten:
- Anlegen von verschiedenen Heizprofilen für Wohn-, Kinder-, Arbeits- und Schlafzimmer sowie längere Abwesenheit wie Wochenende oder während des Urlaubs
- Nachtabsenkung
- Fernzugriff von unterwegs: langsames Erwärmen der Räume von der Arbeit aus eingeben oder während der Rückfahrt aus dem Urlaub
- Fenster-Offen-Erkennung: Das Thermostat wird automatisch heruntergedreht und bei wieder geschlossenem Fenster zum Erwärmen hochgedreht.
- Integration aktueller Wetterberichte, um plötzliche Veränderungen der Außentemperatur zu berücksichtigen
- Kindersicherung, damit Räume von Kleinkindern durch Aufdrehen nicht überheizt werden
- Lernfähigkeit: Das WLAN-Thermostat stellt sich mit der Zeit auf das Verhalten der Bewohner ein und wird genau dann aktiv, wenn es nötig ist.
- Sprachsteuerung: Auch ohne Smartphone kann eine Steuerung der Heizung erfolgen.
Wie schaut es mit dem Angebot an Heizkörperthermostaten aus?
Zahlreiche bekannte und weniger bekannte Hersteller, die smarte Heizungsthermostate vertreiben, bedienen den Markt. Im Bereich intelligenter WLAN-Heizungssteuerung sind alle namhaften Hersteller von Wärmeerzeugern vertreten. Und das Geschäft scheint sich zu lohnen. Die Münchner Tado GmbH beispielsweise, eine der großen und ersten Anbieter, hat bis heute insgesamt 1 Million smarter Thermostate in Deutschland verkauft (Stand: September 2020). Bedenkt man, dass laut Statista 2019 in Deutschland 21,2 Millionen Heizungen für Wärme sorgten, lässt sich erahnen, welches Potenzial der Markt birgt.
Heizungsregler 2020: Eine Auswahl
Es gibt mittlerweile unzählige Tests und Testsieger, sodass es etwas schwierig ist, den Überblick zu behalten. Wir haben daher eine objektive Auswahl an smarten Thermostaten für dich zusammengestellt (alle genannten Preise sind Stand Oktober 2020).
Die Smart-Home-Lösung tado° Starter Kit V3+ taucht in nahezu allen Testberichten an erster Stelle oder zumindest weit vorne auf. Im Starter Kit ist bereits eine tado° Bridge zur Steuerung der vernetzten V3-Thermostate integriert. Du kannst bis zu 25 Geräte hinzufügen. Für spezielle Anwendungen wie Fenster-Offen-Erkennung und Geofencing musst du ein Monatsabo in Höhe von 2,99 Euro abschließen. Das tado° Starter Kit, bestehend aus Basisstation und 1 Thermostat, gibt es direkt beim Hersteller für 129,99 Euro. Jedes weitere Thermostat kostet 79,99 Euro.
Das Wiser Starter Kit Lite von Eberle besteht aus einem Smart-Hub zur Einbindung in das WLAN-Netzwerk und einem Thermostat. Das System lässt sich bis auf 32 weitere Thermostate erweitern. Ein Display zur aktuellen Anzeige der Temperatur ist nicht vorhanden. 119 Euro kostet das Starter Kit Lite, jedes weiteres Heizkörperthermostat rund 52 Euro.
Für iPhone-Besitzer gibt es Eve Thermo. Hier dienen Apple TV, iPad oder Mac als Steuerzentrale. Eine zusätzliche Bridge ist daher nicht erforderlich. Die meisten smarten Heizkörperthermostate lassen sich manuell durch Drehen direkt am Heizkörper einstellen. Hier hat man sich für ein Touch-Bedienfeld entschieden. Die Eve Thermo Heizungssteuerung kostet rund 70 Euro.
Das Einstiegspaket Gigaset heating pack beinhaltet alle Grundkomponenten, die für den Start in die smarte Heizungssteuerung erforderlich sind: 1 Basisstation und 2 Thermostate mit großem Display. Eine manuelle Einstellung von Betriebsart und Temperatur ist über 3 Drucktasten am Thermostat möglich. An die Basisstation lassen sich insgesamt bis zu 48 Sensoren anschließen. Funktionen wie Fenster-Offen-Erkennung oder Homecoming müssen nachgerüstet werden. Das Gigaset heating Pack kostet rund 97 Euro.
Tipp für den Kauf deiner WLAN-Heizungssteuerung
In der Regel wirst du mit 1 oder 2 Thermostaten nicht wirklich etwas anfangen können. Denn wenn schon mehr Wohnkomfort und Energieeinsparung, dann an allen Heizkörpern. Bevor du aber die für jeden Wohnraum erforderliche Anzahl an WLAN-Thermostaten einzeln kaufst, solltest du schauen, ob es diese nicht im Set gibt. Oft werden 3er-, 4er- oder 6er-Sets angeboten. Hier ist dann das Thermostat günstiger als im Einzelkauf.
Sind Austausch und Montage der Thermostate kompliziert?
Austausch und Montage von Heizkörperthermostaten mit WLAN sind genauso einfach wie bei den klassischen Drehreglern. Weil jedoch zahlreiche ältere Heizkörperventile andere Gewindemaße haben als moderne, liefern viele Hersteller Adapter mit, damit der Schraubanschluss trotzdem passt. Mitunter steht auch in der Produktbeschreibung, für welche Modelle an Heizkörpern das WLAN-Thermostat vorgesehen ist.
Übrigens: Mieter sollten die alten Thermostate nicht vorschnell entsorgen. Denn bei einem Auszug wirst du wahrscheinlich deine Heizungsthermostate mitnehmen und dann brauchst du die alten wieder.
Mehr Wohnkomfort sorgt für mehr Klimaschutz
Eine smarte Heizungssteuerung glänzt durch den großen Komfortfaktor und die zeitgemäße Einbindung von Smartphone, Tablet und Laptop via Internet. Das hat zur Folge, dass sich immer mehr Menschen dafür entscheiden, ihr Heizverhalten stärker selbst in die Hand zu nehmen und sich nicht nur auf feste Voreinstellungen zu verlassen. Daraus ergeben sich eine hohe Energieeffizienz, geringere Heizkosten und weniger Schadstoffausstoß. Durch die smarte Heizungssteuerung mit WLAN kann jeder von uns auf einfache Weise seinen ganz persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und im Kleinen mithelfen, die Lebensräume für unsere Kinder und Enkelkinder zu erhalten. Und irgendwie macht das Steuern und Regeln der Heizung vom Sofa aus auch noch Spaß.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Kann man ein WLAN-Heizkörperthermostat mit Alexa steuern?
Die meisten ja. Falls es nicht in der Grundausstattung bereits vorgesehen ist, lässt sich die Sprachfunktion oft nachrüsten. Soweit diese Funktion in der Beschreibung nicht ausgewiesen ist, einfach nachfragen.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
