heizungsnotdienst-heizung-header-net4energy

Wann muss der Heizungsnotdienst ran?

Über diesen Artikel

Lesezeit

4 Minuten

Veröffentlichung

30.09.2021

Letztes Update

26.01.2023

Ausfall oder Defekt an der Heizungsanlage: Wann du den Heizungsnotdienst wirklich brauchst

Es passiert selten. Aber wenn, genau dann, wenn du es überhaupt nicht gebrauchen kannst: der Heizungsausfall am Abend oder Wochenende. Wie zuverlässig ist der Heizungsnotdienst?

Inhalt des Blogartikels

Wozu gibt es den Heizungsnotdienst?

Grundsätzlich sollte eine Heizung, die regelmäßig gewartet wird, nicht plötzlich komplett ausfallen. In der Regel ist das auch so, denn bei der regelmäßigen Wartung werden alle Verschleißteile überprüft und bei Bedarf ausgewechselt. Zudem werden Kessel und Brenner gereinigt. Moderne Heizungsanlagen sind mit dem Heizungsbetrieb online verbunden. Dieser erhält unmittelbar alle Meldungen zu Störungen oder Fehlern deiner Heizung. Doch auch Fachbetriebe gönnen ihren Mitarbeitern geregelte Arbeitszeiten und ein Wochenende. Wenn also spät abends, am Wochenende oder an Feiertagen die Heizung ausfällt, ist die Zeit für den Notdienst gekommen.

 

Nichts überhasten: Kleine Fehler kannst du selbst beheben

Um bei frostigen Temperaturen das Einfrieren von Leitungen und somit Folgeschäden zu vermeiden, ist schnelles Handeln ratsam. Dennoch solltest du nicht gleich in Panik verfallen, sondern erst einmal prüfen, ob du die Heizung nicht selbst wieder zum Laufen bringen kannst. Dazu musst du kein Heizungsmonteur sein. Oftmals sind es kleine Ursachen, die dazu führen, dass die Heizung Probleme macht oder streikt:

  • klingt banal, bei einer Öl- oder Flüssiggasheizung den Füllstand des Tanks kontrollieren
  • bei einer Gasheizung nachschauen, ob eventuell der Gashahn geschlossen ist
  • zu niedriger Wasserdruck bei der Gastherme oder dem Gaskessel: Das Manometer sollte immer einen Druck über 1 bar anzeigen. Ist dem nicht so, solltest du Wasser nachfüllen
  • überprüfen, ob die Umwälzpumpe eingeschaltet ist, denn sie versorgt die Heizkörper mit Warmwasser
  • die Heizkörper sind warm, aber in Küche und Bad bleibt das Wasser kalt. Das kann auf einen Defekt der Heizungsumwälzpumpe hinweisen
  • liefern nur einzelne Heizkörper keine Wärme, überprüfst du die Einstellung der Heizungsthermostate
  • auch das Entlüften der Heizkörper kann oftmals Abhilfe schaffen

Übrigens: Die häufigste Ursache, die einen Anruf beim Heizungsnotdienst erforderlich macht, ist ein defekter Brenner.

Bei der Fehlersuche lohnt es sich, auch einen Blick in die Bedienungsanleitung des Herstellers deines Wärmeerzeugers zu werfen. In der Regel sind darin typische Störungen sowie Fehler und entsprechende Handlungsempfehlungen aufgelistet. Erst wenn all das nicht dazu führt, dass deine Heizung wieder für wohlige Wärme und Warmwasser sorgt, solltest du außerhalb der Geschäftszeiten den Notdienst kontaktieren.

 

Nicht immer ist der Heizungsnotdienst erforderlich

Ist es draußen zwar kalt, aber nicht frostig, ist es ratsam, deinen Heizungsfachbetrieb erst am nächsten Tag oder nach dem Wochenende anzurufen. Gleiches gilt, wenn kein Heizungsausfall vorliegt. Gerade nachts ist es nicht so problematisch, wenn die Heizung aus ist, da sie sowieso meist auf Nachtabsenkung eingestellt ist. Falls du einen Heizlüfter hast, kannst du dich zur Überbrückung elektrisch mit Raumwärme versorgen. Lediglich die Morgenhygiene könnte für Warmduscher zum Problem werden.

So findest du einen Heizungsnotdienst in deiner Nähe

Viele Fachbetriebe bieten im Rahmen der Wartungsverträge auch den Heizungsnotdienst zu festen Konditionen an. Dann bist du auf der sicheren Seite. Ansonsten kannst du Heizungsnotdienste über eine Internetsuche oder auch in den Gelben Seiten finden. Wie seriös die jeweilige Firma ist, lässt sich aber nicht immer so einfach feststellen. Denn gerade die schwarzen Schafe der Branche verfügen über perfekt gestaltete und überzeugende Websites.

Wir zeigen dir daher, woran du einen vertrauenswürdigen Notdienst erkennst:

  • der Firmensitz ist in der Nähe
  • er ist über eine Festnetznummer in deiner Umgebung erreichbar
  • Preisnennung für Notfallleistungen, Fahrtkosten, Nacht- und Feiertagszuschläge sind aufgelistet
  • es gibt ein Impressum mit Angabe des Firmensitzes und der Steuernummer

Lass dich nicht abschrecken, wenn du erst mit einem Anrufbeantworter verbunden wirst statt mit einem direkten Ansprechpartner. Du sprichst dann einfach auf das Band und bittest um Rückruf. In der Regel wird sich dann zeitnah der für den Notdienst eingeteilte Mitarbeiter bei dir melden. Ihm kannst du dann dein Heizungsproblem am Telefon schildern. Sollte tatsächlich ein Hausbesuch erforderlich sein, wird er dir mitteilen, wann er bei dir eintrifft. Landest du hingegen bei einem Callcenter, ist Vorsicht geboten. Denn dann ist nicht immer gewährleistet, dass der Mitarbeiter der Heizungsnotdienstes sich tatsächlich auch in deiner Nähe befindet.

Lange Anfahrtswege können gerade spät abends, am Wochenende oder an Feiertagen so richtig teuer werden. Ein guter Notdienst überzeugt durch schnelle Hilfe, Transparenz und faire Preise. Da du das am Telefon aber nicht sofort überprüfen kannst, solltest du vor der Beauftragung unbedingt folgende Punkte abklären:

  • Gibt es einen Pauschalpreis oder wird pro Stunde abgerechnet?
  • Gibt es Kosten, die nicht im Pauschalpreis inbegriffen sind?
  • Welche Höhe hat der Stundensatz?
  • Wie hoch sind die eventuellen Zuschläge für Nacht-, Wochenend- oder Feiertagsarbeit?
  • Welche Kosten fallen für die Anfahrt an?
  • Schildere dein Problem möglichst genau, damit der Monteur erforderliche Bauteile dabeihat.
  • Weise ausdrücklich darauf hin, dass es darum geht, die Heizung wieder funktionstüchtig zu machen und nicht zwingend erforderliche aufwendige Reparatur- oder Wartungsarbeiten unerwünscht sind.
  • Teile bereits am Telefon mit, dass du in keinem Fall mittels Kreditkarte zahlst, sondern eine Rechnung benötigst.

Was kostet der Heizungsnotdienst?

Bei 1 bis 2 Stunden Arbeit kannst du mit Rechnungsbeträgen von 100 bis 200 Euro rechnen. Hinzu kommen dann noch die Kosten für die verwendeten Bauteile und die Anfahrt. Die Fahrtkosten betragen bis zu 50 Cent pro Kilometer. Hinzu kommt meist noch ein Aufschlag für die Fahrzeit.

Übrigens: An Samstagen ist ein Zuschlag auf die Stundenkosten von 50 Prozent und an Sonn- und Feiertagen von 100 Prozent durchaus normal.

 

Der Heizungsnotdienst für Mieter

Wenn du zur Miete wohnst, musst du, bevor du selbst tätig wirst, deinen Vermieter oder die Hausverwaltung über Störungen und Fehler der Heizung informieren. Nur wenn du an Wochenenden oder Feiertagen niemanden erreichst, kannst du selbst einen Notdienst anrufen. So abgesichert, muss dann auch der Vermieter die Rechnung begleichen. Ist jedoch im Mietvertrag eine Selbstbeteiligung für Reparaturen vereinbart, stellt dir der Vermieter den entsprechenden Betrag in Rechnung. Da es sich beim Heizungsnotdienst in der Regel um einen Werkvertrag handelt, musst du nur bezahlen, wenn die Heizung auch wieder läuft.

heizungsnotdienst-heizung-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Thema Heizung erfahren? Kaufe jetzt unseren ultimativen Guide!
jetzt kaufen