
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Du willst deine Heizung modernisieren und fragst dich, welche Förderung dafür grundsätzlich möglich ist? Verschaffe dir mit unseren Infos Klarheit über die wichtigsten Fakten. Je nachdem, was genau du machen möchtest, stehen dir unterschiedliche Kredit- und Zuschussprogramme zur Verfügung.
In Deutschland wickeln das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die staatliche Förderung ab.
Manche Bundesländer und Kommunen bieten zusätzlich Finanzhilfen an. Wichtig bei jedem Förderprogramm: Du musst die Fördergelder beantragen, bevor die Baumaßnahmen beginnen. Sonst erhältst du kein Geld. Das gilt für einen Zuschuss wie für einen Kredit.
Die Kosten für eine Heizungsmodernisierung liegen je nach Anlage, Umfang und individuellen Gegebenheiten zwischen 3.000 und 35.000 Euro. So eine Investition will also gut überlegt sein.
Doch gerade jetzt ist der Zeitpunkt für das Modernisieren von Heizungen im Hinblick auf die möglichen Förderungen für dich besonders günstig. Vor allem, wenn du künftig auf erneuerbare Energien beim Heizen setzt, kannst du im besten Fall knapp die Hälfte deiner Investitionen über staatliche Zuschüsse erstattet bekommen.
Tipp: Wenn du einen Kredit benötigst, lohnt sich ein KfW-Förderprogramm. Dieses bietet niedrige Zinsen und einen attraktiven Tilgungszuschuss.
Beachte: Ist deine Gas- oder Ölheizung älter als 30 Jahre, hast du nach §10 der Energieeinsparverordnung sogar die Pflicht, sie auszutauschen. Dann gibt es zum Modernisieren der Heizung allerdings leider keine Förderung mehr. Kümmere dich daher rechtzeitig um den Austausch deiner Heizungsanlage, damit du keine Fördermittel verlierst.
Seit 2016 bezuschusst das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Austausch alter Heizungs- und Warmwasserpumpen mit bis zu 30 Prozent der Investitionskosten. Diese Gelder musst du nicht zurückzahlen.
Über die KfW sind deutlich mehr Maßnahmen förderfähig – zum Beispiel der Ersatz von Pufferspeichern, der Einbau von Flächenheizungen, voreinstellbaren Thermostatventilen, Mess-, Steuer- und Regeltechnik und vieles mehr.
Die KfW bietet über das Programm 430 Zuschüsse bis zu 10.000 Euro für Einzelmaßnahmen. Eine Alternative sind die Kreditprogramme 151 und 152 mit bis zu 50.000 Euro Kreditsumme zum Sollzins von 0,75 Prozent pro Jahr.
Je nachdem, welche Verbesserungen du planst und ob du einen Kredit benötigst, können die reinen Zuschüsse oder ein Kredit-Förderprogramm die sinnvollere Lösung sein.
Die Höhe der Fördermittel über die KfW richtet sich grundsätzlich nach der Energieeffizienz der neuen Heizung. Je mehr Energie sie liefert, desto mehr Geld gibt es im Förderprogramm.
Seit 2020 hast du die Wahl, für die Modernisierung der Heizung eine Förderung zu beantragen oder die Kosten mit deiner Einkommenssteuererklärung beim Finanzamt geltend zu machen.
Haben die Baumaßnahmen bereits begonnen, bleibt dir nur der Steuerabzug. Bei größeren Projekten zur Heizungsmodernisierung sind Förderungen durch den Staat meist attraktiver als eine Steuerminderung.
Der Staat fördert eine Energieberatung jetzt auch für jüngere Häuser. Dein Wohngebäude muss nur noch älter als 10 Jahre sein. Du kannst dir 50 Prozent der Kosten für eine Energieberatung beim Modernisieren der Heizung durch Förderungen erstatten lassen, das sind maximal 4.000 Euro.
Tipp: Für Fördermittel der KfW ist die Einbindung eines Energieberaters eine Voraussetzung.
Die KfW-Fördersätze sind Ende Januar 2020 deutlich gestiegen. Die Förderbank zahlt in den Programmen „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ jetzt Investitionszuschüsse von bis zu 48.000 Euro.
Die maximale Kreditsumme beträgt 120.000 Euro. Je effizienter deine neue Heizung Energie nutzt, desto höher fallen die Förderbeträge aus.
Die Anträge beim BAFA reichst du online ein. Registriere dich auf deren Homepage vor der Auftragserteilung. Dokumente kannst du beim BAFA in einem extra Upload-Bereich übermitteln.
Für KfW-Kredite benötigst du ein Finanzierungsinstitut zur Antragstellung. Nach der Förderzusage schließt es den Kreditvertrag mit dir, zahlt die Kreditsummen aus und nimmt deine Rückzahlungen entgegen.
Um über die KfW Zuschüsse zu erhalten, registrierst du dich im KfW-Zuschussportal. Deine Zuschüsse beantragst du online. Vorher durchläufst du einen Identitätscheck.
Wie hoch ist die BAFA-Förderung?
Möchtest du deine Heizung modernisieren und gegen eine zeitgemäße Anlage ersetzen, erhältst du vom BAFA eine Förderung von bis zu 45 Prozent der Investitionskosten. Das betrifft neue (Hybrid-)Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch