
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Eine neue Heizungsanlage ist – ob beim Neubau oder als Austausch einer alten Heizung – eine meist sehr teure Investition. Anstatt eine Heizung zu kaufen, kannst du diese alternativ mieten. Man spricht dabei auch vom Contracting, welches vergleichbar mit dem Leasen eines Autos ist. Aber wie funktioniert das Prinzip „Heizung mieten“?
Der „Mieter“ zahlt an den „Verleiher“ – dem Contractor – eine monatliche Rate. Diese berechnet sich aus dem Preis für die neue Heizung, der Montage und einem Servicepaket. Der Anbieter baut die Heizung nach einer ausführlichen Beratung ein, führt eine Wartung durch und erledigt eventuell anfallende Reparaturen. In Extremfällen kommt dieser auch für den Austausch der Heizung auf, sollte diese erforderlich sein.
Wie zu Beginn erwähnt, ist eine neue Heizungsanlage zumeist sehr teuer. Mit dem Contracting fallen die Anschaffungskosten jedoch weg. Der Mieter zahlt eine monatliche Rate, die im Vertrag festgelegt ist. Die Vertragsdauer kann bei den meisten Anbietern flexibel zwischen zwei und zehn Jahren gewählt werden. Zusätzlich wird in der Regel ein Servicepaket dazu angeboten, wie zum Beispiel ein 24/7-Paket oder eine Garantieverlängerung. Eine Übernahme der Reparaturkosten und der regelmäßigen Wartung zählt dabei auch zum Standard. Weiterhin bedeutet die neu gemietete Heizung eine deutliche Senkung der CO₂-Emissionen. Die neuen Anlagen sind somit klimafreundlicher und sparen Heizkosten.
Nun die Frage: Für wen ist das Mieten einer Heizung besonders attraktiv?
Das Mieten einer neuen Heizung lohnt sich vor allem für diejenigen, für die die Anschaffung einer neuen Heizung zu teuer wäre. Oder aber auch für Leute, die ihr Geld nicht fest in den Kauf einer neuen Heizung investieren möchten. Außerdem macht sich das Mieten einer Heizung für Vermieter bezahlt, die die Kosten später auf die Mietkosten der Wohnungsmieter umlegen können.
Und was passiert nach der Vertragslaufzeit?
Nach Ablauf des Vertrages gibt es verschiedene Optionen. Zum einen kann mit Zahlung einer Monatsrate die Anlage gekauft werden oder der Anbieter baut die Anlage kostenlos ab. Somit ist der Vertrag beendet. Eine weitere Möglichkeit ist der Abschluss eines neuen Contracting-Vertrages. Dabei wird die alte Heizung gegen eine neue ausgetauscht und es eine neue monatliche Ratenzahlung vereinbart.
Kann man eine Heizung leasen?
Es kann durchaus eine gute Idee sein, eine Heizung zu mieten. Die Miete beinhaltet die Kosten für die Heizung, Montage und Serviceleistungen wie Wartung und eventuelle Reparaturen. Im Extremfall kann der Vermieter auch für den Austausch der Heizung aufkommen.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch