
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Mit dem Kauf einer neuen Heizung triffst du eine Investition für mehrere Jahrzehnte. Hochwertige Heizungsanlagen arbeiten gut und gerne 20 oder 30 Jahre lang. Umso wichtiger ist es, dass du die richtige Entscheidung triffst. Möchtest du eine Heizung kaufen, solltest du den Brennstoff Gas unbedingt in deine Überlegungen einbeziehen. Denn eine moderne Gasheizung arbeitet effizient und umweltfreundlich, der Platzbedarf ist gering und die Ausgaben sind relativ niedrig. Du profitierst vom geringen Verbrauch und somit von niedrigen Energiekosten.
Die Gasheizung arbeitet mit einem Brenner. Dieser kann als kompakte Gastherme oder als größerer Standbrenner konzipiert sein. Für den Betrieb ist die dauerhafte Zufuhr von Gas notwendig. Dabei dosiert eine elektronische Steuerung die Gaszufuhr, sodass immer genau die richtige Menge ankommt.
Der Brenner läuft bei diesem Vorgang nicht ununterbrochen; er springt nur an, wenn Heizungswärme oder Warmwasser erforderlich sind. Sollte es keinen Bedarf geben, schaltet sich die Heizung automatisch aus. Mit der Einstellung der Vorlauftemperatur und der Temperatur für die Warmwasseraufbereitung lässt sich der Gasverbrauch beeinflussen und somit eine Menge Geld sparen.
Moderne Thermen arbeiten sehr effizient. So kannst du mit der Umstellung deiner Heizungsart auf Erdgas Energiekosten sparen und die Umwelt schonen. Erdgas verbrennt mit einem sehr geringen CO2-Ausstoß.
Der Gasanschluss für eine Gasheizung ist in den meisten Häusern und Wohnungen mit dezentraler Versorgung möglich. Voraussetzung ist aber natürlich eine Anschlussmöglichkeit an das Erdgasnetz. Aber keine Sorge: In den meisten Regionen Deutschlands ist das überhaupt kein Problem. Somit hast du die Möglichkeit, Erdgas in die engere Wahl zu nehmen, wenn du eine Heizung kaufen möchtest.
Die wichtigste Voraussetzung für den Gasanschluss einer Gasheizung ist also das Vorhandensein eines Erdgasanschlusses. Liegt dieser bereits entlang der Straße, kannst du unbesorgt eine entsprechende Heizung kaufen und den Anschluss zu deinem Haus erweitern. Dafür musst du aber Eigentümer des Hauses sein. Falls du das nicht bist, benötigst du eine Erlaubnis deines Vermieters. Für den Betrieb der Heizung musst du dann nur noch den Brenner austauschen. Dein vorhandenes Heizungssystem kannst du dann in gewohnter Form weiter nutzen.
Möchtest du eine Heizung kaufen und hast dich für Erdgas entscheiden, kannst du aus verschiedenen Heizungsarten wählen. Bei der Auswahl der passenden Brennwerttechnik kommt es unter anderem auf die Fläche an, die du beheizen möchtest. Auch der Platz, der dir für die Installation der Heizung zur Verfügung steht, spielt bei der Auswahl der Therme eine Rolle.
Grundsätzlich hast du die Wahl zwischen einer Therme und einem größeren Standbrenner. Bevor du eine Heizung kaufen kannst, solltest du wissen, wie viele Quadratmeter du beheizen musst. Daran orientiert sich die Leistung der Therme. Diese ist in Kilowatt angegeben.
Die Kosten für die Installation einer Gasheizung sind von der Leistung des Brenners und den Voraussetzungen in deinem Zuhause abhängig. Benötigst du eine kleinere Therme für eine geringe Wohnfläche, beginnen die Preise bei ungefähr 3.000 Euro.
Für eine komplette Installation mit Standbrenner, Heizkörpern und Rohren können Kosten bis zu 30.000 Euro fällig sein.
Es gibt im Zusammenhang mit dem Bau oder der Sanierung eines Hauses Fördermöglichkeiten, die du in Anspruch nehmen kannst. Details zu aktuellen Programmen erfährst du auf den Seiten der KfW-Förderbank oder bei der Investitionsbank deines Bundeslandes. Gerade die Kombination eines Gas-Brennwertkessels mit Solarthermie wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sogar noch besonders gefördert. Bis zu 40 Prozent der förderfähigen Kosten werden vom BAFA erstattet.
Da der Betrieb einer Gasheizung hohen Sicherheitsstandards unterliegt und die Technik in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt wurde, ist der Gebrauchtkauf von Gasheizungen nicht empfehlenswert. Ältere Heizungen haben einen höheren Verbrauch und einen höheren Lärmpegel. Neue Modelle sind energiesparend und besonders leise. Darum solltest du lieber etwas mehr investieren und eine neue Gasheizung kaufen.
Stehst du vor der Frage, ob du eine Gasheizung mieten oder kaufen solltest, ist der Kauf die bessere Wahl. Denn dann kannst du Fördermöglichkeiten in voller Höhe in Anspruch nehmen und hast die Heizung nach einigen Jahren abbezahlt. Die Miete einer Gasheizung ist auf Dauer in der Regel deutlich teurer.
Was kostet eine komplette Gasheizung für ein Einfamilienhaus?
Für eine kleine Gastherme beginnen die Preise bei etwa 3.000 Euro. Die komplette Installation einer Gasheizung mit Heizkörpern, Standbrenner und Rohren kann bis zu 30.000 Euro kosten. Erkundige dich daher auch über Fördermöglichkeiten.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch