- Intelligent heizen
- Heizung
- Mobile Heizung mit 12V für Auto, Camping und Freizeit
Ohne Vorheizen müssen Autofahrer im Winter oft den Eiskratzer bemühen. Eine zusätzliche Heizung 12V ist eine günstige Alternative zur teuren Standheizung für Wohnmobile und Autos.
Inhalt des Blogartikels
- Ideal für unterwegs: Die 12V Heizung
- Wie funktionieren Heizungen mit 12V Anschluss für unterwegs?
- Anschluss einer Heizung an 12V im Auto
- Heizung 12V mit Akku kaufen?
- Welche Kosten entstehen für eine Heizung 12V?
- Tipps für die Nutzung der Heizung 12V beim Camping
- Vorteile einer mobilen Heizung mit 12 Volt
- Nachteile einer mobilen 12V Heizung
Ideal für unterwegs: Die 12V Heizung
Alle, die ihr Auto im Freien parken müssen, kennen die winterliche Problematik. Das Hantieren mit dem Eiskratzer ist umständlich und der Innenraum bleibt noch lange nach dem Anlassen des Motors eiskalt. Während im Sommer die Klimaanlage für erträgliche Temperaturen sorgt, ist die Zusatzausstattung Standheizung in den meisten Fahrzeugen die Ausnahme. Nachrüstung ist teuer und steht oft in keinem Verhältnis zum Nutzen. Elektrische Heizlüfter, die speziell für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen entworfen wurden und für ihre Heizung 12V aus dem Bordnetz oder einem Akku beziehen, sind hingegen deutlich günstiger in der Anschaffung. Bei Nutzung einer Zeitschalt-Funktion oder einem eingebauten Temperaturwächter entfällt idealerweise das Eis kratzen sowie das Entfernen von Beschlag auf den Scheiben im Innenraum. Auch beim Camping können die 12V Heizungen nützlich sein: Für Wohnmobile und Camper ist die 12V Heizung eine gute (zusätzliche) Wärmequelle, auch wenn das alleinige Heizen mit einer 12V Heizung für größere Innenräume oft nicht ganz ausreicht.
Wie funktionieren Heizungen mit 12V Anschluss für unterwegs?
Bei den mobilen Heizungen mit 12V-Betrieb handelt es sich entweder um Heizlüfter, die mittels einer Heizspirale die Luft erwärmen und über einen eingebauten Ventilator im Innenraum verteilen, oder um Infrarotheizungen, die ihre Wärme flächenmäßig abstrahlen. Letztere kommen vor allem beim Camping in Wohnmobilen zum Einsatz. Für eine bessere Wärmeabstrahlung wird in vielen Modellen Keramik verwendet, die robust und langlebig ist und Hitze auch über eine gewisse Zeit hinweg speichern kann. Manche Geräte verwenden eine Kombination beider Methoden. Insbesondere für Wohnmobile sind fest eingebaute Heizungen für 12 Volt interessant, die über einen Wasserkreislauf verfügen und ähnlich einer Standheizung das Fahrzeug insgesamt erwärmen. Und mit ein wenig warmer Luft macht das Camping gleich noch mehr Spaß! Diese Geräte sind allerdings relativ sperrig und sollten nur von Fachkräften installiert werden. Es gibt natürlich auch Heizlüfter mit 230 Volt-Anschluss für eine normale Steckdose. Solche Heizlüfter sind jedoch häufig nur für den Gebrauch im Haus ausgelegt und können bei Verwendung im engen Fahrzeuginnenraum die Brandgefahr erheblich erhöhen. Außerdem ist für den Betrieb der Heizlüfter eine Steckdose in der Nähe zwingende Voraussetzung, die bei Laternenparkplätzen nun einmal fehlt. Je nach Modell kann der Funktionsumfang einer mobilen Heizung mit 12V-Anschluss stark variieren. Während vor allem die günstigen Modelle wirklich nur einen Schalter zum Ein- und Ausschalten haben, gibt es im mittleren und oberen Preissegment Heizungen, die sich über Zeitprogramme oder per Temperaturfühler automatisch einschalten lassen. Heizlüfter mit Fernbedienung sind ebenfalls auf dem Markt vorhanden, diese funktioniert aber für gewöhnlich nur bei einer entsprechenden Nähe zum Fahrzeug.
Tipp: Einige Geräte lassen sich im Sommer auch als normale Lüfter zur Kühlung einsetzen. Falls du Wert darauf legst, solltest du beim Kauf darauf achten, dass sich der Heizbetrieb abschalten lässt.
Anschluss einer Heizung an 12V im Auto
Für eine Heizung mit 12V ist im Auto in der Regel eine Bordsteckdose bzw. ein Zigarettenanzünder notwendig. Da ein Zigarettenanzünder in den meisten Fahrzeugen vorhanden ist, ist der Anschluss relativ unproblematisch. Viele Camping-Fahrzeuge verfügen über mehrere 12V-Steckdosen im Innenraum, wodurch die Platzierung einer mobilen Heizung flexibler möglich wird. Voraussetzung für den komfortablen Betrieb der Heizung mit 12 Volt ist natürlich, dass die Steckdosen auch ohne eingeschaltete Zündung Strom liefern. Alternativ kannst du theoretisch aber auch jede 12V Heizung direkt an das Bordnetz deines Fahrzeugs anschließen. Das ist dann sinnvoll, wenn du keinen Kabelsalat im Fahrzeug haben möchtest oder wenn dein Auto keinen Zigarettenanzünder hat. Beim direkten Anschluss an das Bordnetz solltest du jedoch über entsprechende Kenntnisse verfügen, um die Bordelektronik nicht zu beschädigen und Brandgefahren auszuschließen. Besser ist es, die Installation deiner 12 Volt Heizung einem Profi zu überlassen. Das betrifft auch die Platzierung einer fest eingebauten Heizung mit 12 Volt im Innenraum. Verfügt die Heizung über eine separate Trägerplatte, kann diese fest am Einbauort installiert werden, während das eigentliche Heizgerät bei Nichtgebrauch im Handschuhfach verschwinden kann. So steht es nicht unnötig im Weg und lockt auch keine Einbrecher an.
Tipp: Achte beim Kauf eines mobilen Heizlüfters unbedingt auf die Länge des Anschlusskabels. Gerade bei größeren Innenräumen oder in Wohnmobilen kann die Heizung mit 12V sonst unter Umständen nicht dort platziert werden, wo du sie haben möchtest. Bei PKWs werden die meisten mobilen Heizgeräte bzw. Heizlüfter auf dem Armaturenbrett installiert, damit der warme Luftstrom möglichst direkt die Scheiben erreicht.
Heizung 12V mit Akku kaufen?
Immer häufiger finden sich nach dem Vorbild der Powerbanks und Überbrückungs-Hilfen für Kraftfahrzeuge auch Heizungen für 12V, die mit einem eigenen Akku ausgestattet sind. Sie haben den Vorteil, dass sie nicht mit einem Kabel an das Bordnetz angeschlossen werden müssen und sich entsprechend völlig flexibel im Fahrzeug platzieren lassen. Außerdem belasten sie die Starterbatterie deines Autos nicht. Gerade im Winter hat die Autobatterie mit den niedrigen Temperaturen und stärkerer Entladung zu kämpfen, um deine Scheiben wirklich freizumachen. Ein energiehungriger Heizlüfter kann dann zur Stromfalle werden, wenn er zu lange läuft oder die Ladung der Batterie schon zu Wünschen übrig lässt. Verwendest du eine 12V Heizung mit Akku, sollte dieser natürlich regelmäßig aufgeladen werden. Dies kann eventuell auch während der Fahrt über einen USB-Anschluss oder über den Zigarettenanzünder erledigt werden. Alternativ lässt sich die Akku-Heizung über ein Netzteil mit 230 Volt in der Wohnung aufladen.
Welche Kosten entstehen für eine Heizung 12V?
Einfache Modelle der 12 Volt Heizung gibt es bereits für weniger als 30 Euro. Obwohl der Funktionsumfang der günstigsten Heizgeräte nicht besonders groß ist, leisten einige überraschend gute Arbeit. Für kleinere Autos oder das Aufheizen der Fahrerkabine im Wohnmobil reichen sie oft bereits aus. Wer das Heizgerät häufig nutzt oder größere Fahrzeuge beheizen möchte, sollte jedoch ein etwas stärkeres Gerät wählen. In diesem Segment findest du schon brauchbare Angebote für unter 100 Euro. Anlagen, die eine herkömmliche Standheizung ersetzen und über einen Wasserkreislauf verfügen, sind für mehrere hundert Euro zuzüglich Einbau erwerbbar – damit liegst du aber immer noch unter den Kosten für die aufwändige Nachrüstung einer klassischen Standheizung.
Tipps für die Nutzung der Heizung 12V beim Camping
Camper kennen das Problem: So schön es auch ist, oft kann es ganz schön kalt beim Camping im eigenen Wohnmobil werden. Lohnt sich hier die Anschaffung einer 12 Volt Heizung?
Prinzipiell gilt für Wohnmobile und Camper das gleiche wie für PKW, wenn es um eine zusätzliche Heizung mit 12V geht. Allerdings verfügen diese Fahrzeuge meist über zusätzliche Batterien, damit die Starterbatterie des Motors auf keinen Fall durch den Betrieb der Heizung 12V entladen wird. Theoretisch können Camper an entsprechenden Stellplätzen auch auf die externe Stromversorgung des Campingplatzes zugreifen. Das ist aber in der Regel relativ teuer, weil die Kilowattstunde dort erheblich mehr kostet als an der heimischen Steckdose. Außerdem erlauben manche Betreiber nicht den ständigen Betrieb von elektrischen Heizgeräten, um eine mögliche Überbelastung ihres Stromnetzes zu verhindern. Hinzu kommt die latente Brandgefahr, weswegen der Betrieb ohne Aufsicht ebenfalls meist nicht gestattet ist. Verfügt dein Camper über eine Solaranlage, ist das für den Betrieb einer Heizung mit 12V natürlich ideal, weil dies die Gefahr einer Entladung der Batterien im Wohnmobil erheblich reduziert. In diesem Fall kannst du beim Camping guten Gewissens auf deine Heizung mit 12 Volt zurückgreifen!
Vorteile einer mobilen Heizung mit 12 Volt
- hält das Fahrzeug bei kaltem Wetter warm
- Eis kratzen der Scheiben im Winter entfällt
- bei Akkubetrieb keine Belastung der Starterbatterie
Nachteile einer mobilen 12V Heizung
- Leistung variiert je nach Modell
- bei hoher Anzahl an Watt oder langer Betriebsdauer Gefahr der Batterieentladung
- eventuelle Brandgefahr
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Welche Heizung eignet sich für Camper?
Speziell fürs Camping sollte die Heizung über genügend Leistung verfügen, um den gesamten Innenraum zu heizen. Der Anschluss an eine Solaranlage im Fahrzeug ist sinnvoll. Soll nur die Fahrerkabine geheizt werden, reichen auch kleinere Modelle wie 12V Heizungen.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
