umweltfreundlich-mit-e-scootern-header-net4energy

Umweltfreundlich von A nach B mit E-Scootern

Über diesen Artikel

Lesezeit

2 Minuten

Veröffentlichung

21.09.2021

Letztes Update

04.11.2022

Mit E-Scootern umweltfreundlich durch die Stadt

E-Scooter prägen nun schon seit längerer Zeit das Bild von Großstädten. Sie stehen zu jeder Zeit bereit am Straßenrand und können auch „in action“ auf den Straßen und Radwegen gesichtet werden. Aber sind sie wirklich so nachhaltig und zugleich praktisch, so wie man es ihnen nachsagt?

Inhalt des Blogartikels

E-Scooter leihen oder kaufen?

In vielen Großstädten steigt das Angebot an E-Scootern zum Ausleihen immer mehr an und die E-Scooter sind mittlerweile von verschiedenen Marken und an fast jeder Ecke zu finden. Interessierte können die Scooter gegen eine Leihgebühr und je nach Anbieter gegen einen Betrag pro Minute Fahrzeit oder pro Kilometer leihen und nutzen. Leihen kannst Du meistens über einen QR Code direkt am E-Roller und über die App des verleihenden Unternehmens. Der Prozess ist also, sofern ein geeignetes Smartphone vorhanden ist, recht einfach zu bewältigen. Immer mehr Menschen legen sich mittlerweile aber ihre eigenen E-Scooter zu, denn mit diesem bieten sich viele Vorteile.

 

Die Vorteile von E-Scootern

Kurze Wege, zum Beispiel zum Einkaufen in der Stadt oder zu Freunden und Bekannten in der Nähe kannst Du damit mühelos und schnell bewältigen. So ist auch im oft überfüllten Stadtverkehr kein Warten auf den Bus oder Stehen mit dem Auto im Berufsverkehr mehr nötig. Hiermit fällt nicht nur die Parkplatzsuche fürs Auto weg, sondern mit einem eigenen E-Roller auch die nervige Suche nach einem geladenen E-Roller in der Nähe. Wer Elektro Scooter entdecken möchte, findet heute online viele unterschiedliche Modelle in verschiedenen Preisklassen.

 

Sind Elektro-Scooter umweltfreundlich?

E-Scooter sind im Stadtverkehr eine tolle Alternative zum Auto mit Verbrennungsmotor. Jedoch sind diese nur dann umweltfreundlich, wenn damit Fahrten getätigt werden, die normalerweise mit einem Auto, Motorrad oder Motorroller stattgefunden hätten. Fahrten aus reinem Spaß oder jene, die jemand im Normalfall zu Fuß oder mit dem Fahrrad unternommen hätte, schaden nicht nur der Umwelt, sondern tragen auch nichts zu Deiner Gesundheit bei. Denn anders als beim Fahrradfahren oder zu Fuß muss beim E-Scooter keine körperliche Bewegung eingesetzt werden, um voranzukommen. Und die Akkus des Rollers müssen irgendwo aufgeladen werden.

 

Wie umweltfreundlich und nachhaltig sind die Akkus der E-Scooter?

Die Akkus in den E-Scootern sind hinsichtlich Lebensdauer und Herstellung immer noch etwas problematisch. Das heißt, einerseits ist die spätere Entsorgung der Lithium-Ionen-Akkus noch verbesserungswürdig. Andererseits sind auch die Arbeitsbedingungen und der Umgang mit der Umwelt bei der Herstellung beziehungsweise bei der Gewinnung bestimmter Rohstoffe umstritten.

Was Emissionen beim Betrieb der Scooter betrifft, ist dieser dennoch weitaus umweltschonender als etwa ein Auto oder ein anderes Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Auch bei Langstrecken können E-Scooter eine große Erleichterung für Pendler sein. Falls Du Pendler bist und aus Umweltgründen öffentliche Verkehrsmittel nutzt, kennst du eventuell das bekannte Problem, die letzte Meile zum Arbeitsplatz bewältigen zu müssen. Mit einem Elektro-Scooter ist das heute bequem und ohne körperliche Anstrengung möglich, was das Nutzen von Öffis noch attraktiver macht. Idealerweise sollte für ein emissionsfreies Fahren der Akku auch mit Strom aus erneuerbaren Energien geladen werden. Hier herrscht im Land leider aber immer noch Aufholbedarf.

 

E-Scooter als umweltschonendes Transportmittel

E-Scooter prägen mittlerweile das Bild unserer Städte und sind für viele kaum mehr wegzudenken. Das Leihen von verschiedenen Anbietern ist problemlos gegen eine Gebühr möglich und recht unkompliziert. Aber auch ein eigener elektrisch betriebener Roller hat so seine Vorzüge. Immer mehr Menschen entdecken diesen als bequemes und umweltschonendes Transportmittel, etwa für die letzte Meile zum Arbeitsplatz oder für den Weg in den Supermarkt. Gerade zu Stoßzeiten in großen Städten bietet er sich als echte Alternative zum Auto an – und das ganz ohne Emissionen. Dennoch gibt es ein paar Aspekte, die es in Zukunft zu verbessern gilt, wie etwa die Herstellung und Entsorgung des Akkus sowie die Quelle des Stromes, der zum Laden benötigt wird.