tesla-stromanbieter-header-energy-news-net4energy

Tesla wird Stromanbieter auf deutschem Markt

Über diesen Artikel

Lesezeit

1 Minuten

Veröffentlichung

22.10.2021

Letztes Update

22.10.2021

Tesla greift als Stromanbieter auf deutschem Energiemarkt an

Elektroauto-Hersteller Tesla und Octopus Energy steigen mit eigenem Ökostromtarif in den deutschen Strommarkt ein. Der Stromtarif richtet sich vorerst nur an Powerwall-Besitzer.

 

Tesla mischt deutschen Strommarkt mit Ökostromtarif auf

Das US-Unternehmen Tesla bietet neben Elektrofahrzeugen jetzt auch einen eigenen Ökostromtarif in Zusammenarbeit mit dem Start-up Octopus Energy an. Bislang gab es den Stromtarif nur in Bayern und Baden-Württemberg – durch das große Interesse nun bundesweit. Ziel ist der Einstieg in ein sauberes und digitalisiertes Energiesystem. Das Angebot ist aber vorerst Besitzern einer Solaranlage und Tesla-Powerwall vorbehalten. Unklar ist, ob Octopus und Tesla den Stromtarif zukünftig auch anderen Verbrauchern zur Verfügung stellen.

Experten schätzen, dass sich Octopus und Tesla mit dem neuen Stromtarif am deutschen Strommarkt nicht nur durchsetzen, sondern diesen sogar nachhaltig verändern. In Großbritannien konnte Tesla gemeinsam mit Octopus bereits etwa 2 Millionen Kunden gewinnen.

 

So setzt sich der Stromtarif von Tesla und Octopus zusammen

Die Unternehmen möchten den Ökostrom zum Einkaufspreis an die Kunden weiterreichen. Hinzu kommen die Energie- und Netzkosten, die Grundgebühr des jeweiligen Netzbetreibers und eine monatliche Pauschale in Höhe von 3 Euro. Sie werben mit dem günstigsten Ökostrom-Tarif und einer zweijährigen Preisgarantie. Der Vertrag ist monatlich kündbar.

Zudem sind flexible Stromtarife geplant. Die Preise für Elektrizität können demnach stündlich schwanken. Das funktioniert mithilfe einer künstlichen Intelligenz von Octopus Energy. Dabei handelt es sich um eine sogenannte "Kraken"-Plattform – eine Plattform für intelligentes Energiemanagement. Sie überwacht die Preise, indem sie in Echtzeit prüft, wie viel Strom der Markt gerade produziert und verbraucht.

 

Unternehmen planen mittelfristig virtuelle Kraftwerke

Zukünftig planen Tesla und Octopus Energy Powerwalls zu virtuellen Kraftwerken zusammenschließen und einen Teil ihrer Energie in das öffentliche Netz einspeisen, wenn der Strom am sogenannten Regelenergiemarkt knapp wird. Dafür möchten die Unternehmen ihre Kunden an den Einnahmen beteiligen.