stromausfall-bei-treppenliften-header-net4energy

Treppenlifte: Was passiert bei einem Stromausfall?

Über diesen Artikel

Lesezeit

4 Minuten

Veröffentlichung

29.10.2021

Letztes Update

04.11.2022

Profitiere durch moderne Treppenlifte

Moderne Treppenlifte sind mit den innovativsten und modernsten Technologien ausgestattet, um dir dabei zu helfen, alle Stockwerke in deinem Zuhause problemlos zu erreichen.

Solltest du in deiner Mobilität und Bewegungsfreiheit eingeschränkt sein, kannst du durch einen Treppenlift in deinem Alltag somit in hohem Maße profitieren.

Inhalte des Blogartikel

Dadurch zeichnet sich ein Treppenlift aus

Die Funktionsweise, die dem Treppenlift dabei zu Grunde liegt, gestaltet sich überaus simpel. Du muss lediglich Platz auf dem komfortablen Sitz des Treppenliftes nehmen, der in der Regel ebenfalls mit praktischen Armschienen ausgestattet ist. Die Bewegung des Treppenliftes erfolgt dann entlang der Treppe mithilfe eines Schienensystems.

Damit du aus dem Treppenlift ganz bequem ein- und aussteigen kannst, ist der Sitz bei den meisten Modellen mit einer Drehfunktion ausgestattet. Natürlich steht deine Sicherheit bei der Benutzung des Treppenlifts stets an oberster Stelle. Aus diesem Grund verfügt das Gerät ebenfalls über einen hochwertigen Sicherheitsgurt, dessen Öffnung und Schließung sich überaus mühelos gestaltet.

Der Antrieb des Treppenlifts wird mittels eines leistungsstarken Elektromotors realisiert. In der Regel verfügen die modernen Treppenlifte dabei über einen Akku, der automatisch aufgeladen wird, wenn er sich in eine Haltposition begibt. Ausreichend ist dabei der Anschluss an das herkömmliche Stromnetz mit Wechselstrom in Höhe von 230 Volt. Sollte einmal ein Hindernis auf der Treppe während deiner Fahrt auftauchen, zum Beispiel in Form einer vergessenen Tasche, sorgen Sicherheitssensoren dafür, dass dieses Hindernis automatisch erkannt und ein sanfter Stopp des Treppenlifts eingeleitet wird.

Bei den modernen Treppenliften handelt es sich zwar um technisch sehr komplexe und ausgereifte Geräte, dennoch zeichnen sich diese durch eine überaus hohe Bedienfreundlichkeit aus. In den Armlehnen findest du für die Steuerung die entsprechenden Bedienelemente. Diese gewährleisten, dass die Steuerung des Lifts ohne große Kraftaufwand realisiert werden kann. Es reicht bereits aus, wenn du den Bedienhebel in die Richtung bewegst, in die sich dein Treppenlift bewegen soll. Daneben verfügen einige Modelle auch über praktische Fernbedienungen, mit denen der Treppenlift angefordert werden kann, wenn dieser sich einmal in einem anderen Stockwerk befinden sollte.

Vielleicht stellst du dir jetzt noch weitere Fragen, beispielsweise was eigentlich passiert, wenn es zu einem Stromausfall bei Treppenliften kommt. In den folgenden Ausführungen erfährst du, weshalb du nichts befürchten musst, wenn der Strom während der Benutzung des Treppenlifts einmal ausfallen sollte.

 

Die Stromversorgung des Treppenlifts

Der Fokus bei der Entwicklung von modernen Treppenliften liegt sowohl auf der Sicherheit der Benutzer als auch auf der Zuverlässigkeit des Gerätes. Schließlich möchtest du dich auf deinen praktischen Alltagshelfer zu jeder Zeit voll und ganz verlassen können.

Ein Treppenlift muss aus diesem Grund stets einen kontinuierlichen Betrieb garantieren können – auch, wenn der Strom einmal ausfallen sollte. Schließlich sollst du dir keinerlei Sorgen darum machen, mit deinem Treppenlift „stecken bleiben“ zu können.

Grundsätzlich können die Elektromotoren, die in den Treppenliften verbaut sind, ihre Energie aus unterschiedlichen Stromquellen beziehen. Der Großteil der aktuellen Treppenliftmodelle funktioniert jedoch über einen Batterieantrieb. Die aufladbaren Batterien, welche den Treppenlift mit Energie versorgen, nutzen dafür Gleichstrom. Mithilfe eines Transformators werden die Batterien, die im Übrigen in der Regel nicht gewartet werden müssen, mit Wechselstrom geladen – und das immer, wenn der Lift sich gerade nicht in Bewegung befindet.

Das Ladegerät dieser Batterien verbraucht circa so viel Strom, wie eine herkömmliche Glühbirne. Um zu hohe Stromkosten für den Betrieb deines Treppenliftes musst du dir somit keine Sorgen machen.

Es sind jedoch auch Treppenlifte zu finden, die mit einer Ladeschiene ausgestattet sind. Diese sorgen dafür, dass der Netzstrom die Batterie kontinuierlich auflädt. Bei diesen Modellen gestaltet sich die Ladephase somit durchgängig und beschränkt sich nicht nur auf die jeweiligen Haltepositionen deines Treppenliftes.

 

Defekte des Treppenliftes – Was ist zu befürchten?

Wahrscheinlich stellt es für dich – sowie für viele andere Nutzer von Treppenliften auch – ein wahres Schreckensszenario dar, wenn du daran denkst, dass du plötzlich mit dem Treppenlift auf dem halben Weg auf der Treppe stehenbleibst und keine weitere Fortbewegung mehr möglich ist.

Es gibt grundsätzlich unterschiedliche Ursachen, weshalb eine solche Situation eintreten könnte. Allerdings haben die Hersteller von Treppenliften entsprechende Vorkehrungen getroffen, um zu verhindern, dass es zu einem solchen Szenario kommt. Serienmäßig verfügen so einige Modelle zum Beispiel über einen Notablass.

Ein technischer Defekt tritt bei modernen Treppenliften generell nur überaus selten auf. Die Wahrscheinlichkeit ist demnach hoch, dass du einen solchen während der gesamten Nutzungszeit deines Treppenliftes niemals erleben wirst. Sollte es dennoch dazu kommen, dass ein Defekt festgestellt werden kann, kann dies beispielsweise daran liegen, dass der Antrieb des Treppenliftes blockiert wird. Ist dies der Fall, bewegt sich der Treppenlift plötzlich nicht mehr fort. Allerdings gilt dies nur, wenn dieser über keine Notvorrichtung verfügt. Diese kann sowohl in einem Notstromaggregat in Form eines Akkus oder in Form einer Batterie bestehen als auch in einem Notablass.

Probleme, die dazu führen können, dass eine weitere Fortbewegung mit deinem Treppenlift nicht mehr möglich ist, bestehen beispielsweise in Hindernissen, die auf der Treppe auftauchen, einem technischen Defekt an dem Getriebe des Geräts, Beschädigungen an der Stromzufuhr oder einem Stromausfall.

Verfügt dein Treppenlift jedoch über einen Akku beziehungsweise eine Batterie, wird die Stromzuvor bei einem auftretenden Problem durch diese Notstromaggregate sichergestellt. Auf diese Weise kannst du deinen Treppenlift trotzdem wie gewohnt weiterhin nutzen – auch im Fall eines Stromausfalls. In diesem Zusammenhang weisen die Händler und Hersteller von Treppenliften allerdings darauf hin, dass die Batterien und die Akkus der Geräte in regelmäßigen Abständen überprüft werden sollten. Nach einer bestimmten Nutzungsdauer ist außerdem ein Austausch ratsam, schließlich musst du dich auf die Notstromaggregate im Notfall stets verlassen können.

 

Höchste Sicherheit durch Notablass

Eine zusätzliche Absicherung für den Fall, dass technische Mängel an deinem Treppenlift in Erscheinung treten, wird durch den Notablass geboten. Durch diesen wird gewährleistet, dass du nicht mitten auf der Treppe aus dem Lift steigen musst, sondern stets am Ende der Treppe den Treppenlift verlassen kannst.

Mithilfe des Notablasses bewegt sich der Treppenlift sanft und langsam in den unteren Bereich der Treppe, sodass du dort aussteigen und weitere Maßnahmen einleiten kannst. Dein Risiko für Verletzungen im Zusammenhang mit der Treppenliftnutzung wird durch den Notablass so maßgeblich reduziert.

Auch, wenn heute bereits zahlreiche Treppenlifte über einen Notablass verfügen, solltest du bei deiner Kaufentscheidung dennoch explizit darauf achten, dass das gewünschte Modell mit dieser wichtigen Sicherheitsvorkehrung ausgestattet ist.