- Energiewende
- Energy News
- Hohe Kraftstoffpreise und deren Folgen
Diesel und Benzin auf Rekordhoch: Gründe & Auswirkungen
Wenn du Besitzer eines Verbrenners bist, hast du dich mit Sicherheit schon über die hohen Kraftstoffpreise gewundert oder vielleicht sogar geärgert. Schließlich sind Benzin und Diesel in Deutschland jetzt so teuer wie noch nie zuvor. Und bislang ist hinsichtlich der Preisentwicklung auch kein Ende in Sicht – denn die Tankrechnung wird immer höher und höher.
Nicht zuletzt lösen die steigenden Spritpreise politische Debatten aus. So fordert beispielsweise Andreas Scheuer, Verkehrsminister der CSU, wirksame Gegenmaßnahmen einzuleiten, sollte der Anstieg der Energie- und Kraftstoffpreise weiterhin erkennbar sein.
Begründet werden die Rekordhochs von Benzin und Diesel zum einen mit der Corona-Pandemie und zum anderen mit den gestiegenen Ölpreisen. Hinzu kommt, dass wir im Herbst und Winter wieder vermehrt heizen. So steigt die Nachfrage nach Heizöl. Auch der CO2-Preis spielt bei der Wertbestimmung von Kraftstoff eine Rolle. Dieser wurde mit Beginn des Jahres als Aufschlag im Verkehr- und Gebäudesektor als Klimaschutzmaßnahme festgelegt. Derzeit bewegt sich der Kohlendioxid-Aufschlag bei 25 Euro je Tonne und ca. 6 bis 8 Cent pro Liter. Größtenteils zahlst du an der Tanksäule demnach Abgaben und Steuern. Ein kleines Beispiel: im vergangenen Monat galten bei Diesel rund 25 Cent als Mehrwertsteuer, 47 Cent als Mineralölsteuer und etwa 8 Cent als Kohlendioxid-Preis. Bei Benzin zahlst du nicht nur die 19 Prozent Mehrwertsteuer, sondern auch rund 65 Cent Energiesteuer auf den Nettoverkaufspreis.
Langfristig gesehen ist es also sicherlich ratsam, auf alternative Antriebe umzusteigen oder aber, wenn es dir möglich ist, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.
Themen Empfehlungen
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen