- Energiewende
- Energy News
- Die größten Hebel für eine CO2-Reduktion
Dass der Luftverkehr mit einem Anteil von rund 3 Prozent an den globalen CO2-Emissionen in der Verantwortung für einen effektiven Klimaschutz steht, ist kein Geheimnis. Daher plant die Lufthansa Group derzeit, die eigenen Netto-CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 im Vergleich zu 2019 zu halbieren. Außerdem soll bis 2050 eine neutrale CO2-Bilanz erreicht werden. Der weltweit operierende Luftverkehrskonzern hat nun auch konkrete Maßnahmen vorgestellt, mit denen diese ambitionierten Ziele erreicht werden sollen.
Der größte Hebel, um CO2 einzusparen, sei laut des Konzerns der Einsatz von modernen und somit treibstoffeffizienten Flugzeugen. Diese Modelle verbrauchen im Vergleich zu ihren Vorgängern bis zu 30 Prozent weniger Kerosin. Generell sei es wichtig, die Treibstoffeffizienz im Flugbetrieb zu steigern, da jede eingesparte Tonne Kerosin die Umwelt um rund 3 Tonnen CO2 entlastet. Investitionen in die kontinuierliche Flottenmodernisierung dienen als Hauptmaßnahme zum Klimaschutz. So plant die Lufthansa Group ihre Airlines in diesem Jahrzehnt mit 175 neuen Flugzeugen auszustatten.
Auch eine Palette von Angeboten für CO2-neutrales Fliegen steht Fluggästen zur Verfügung. So hast du auf der digitalen Plattform Compensaid unabhängig von der Fluggesellschaft die Wahl zwischen dem Einsatz von nachhaltigen Flugkraftstoffen, der Förderung zertifizierter Klimaschutzprojekte oder einer Kombination beider Optionen.
Eine weitere Maßnahme ist das Engagement für strombasierte Kraftstoffe. Auch die Lufthansa Group hat erkannt, dass die Zukunft in Kraftstoffen auf Basis erneuerbarer Energien liegt. Daher treibt sie die Entwicklung der sogenannten Power-to-Liquid-Technologie (PtL) voran. Dabei entsteht aus regenerativ erzeugtem Strom, Wasser und CO2 ein synthetisches Rohöl, das zu Kerosin verarbeitet werden kann. Die Verbrennung setzt nur so viel CO2 frei, wie der Atmosphäre zuvor bei der Produktion entnommen wurde. Außerdem sei es wichtig, die einseitigen Belastungen europäischer Airlines zu vermeiden. Durch die Gleichbehandlung aller Zubringerverkehre könnte der Klimaschutz wirksamer umgesetzt werden.
Themen Empfehlungen
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen