e-motorroller-vorteile-header-net4energy

E-Motoroller: Vorteile

Über diesen Artikel

Lesezeit

2 Minuten

Veröffentlichung

27.07.2021

Letztes Update

04.11.2022

Aktuelle Situation

Aktuell wird das Stadtbild der Großstädte immer stärker durch handliche E-Motorroller geprägt. Diese verzichten für ihren Antrieb auf einen herkömmlichen Motor und damit ebenfalls auf unangenehme Abgase. Den Strom, der für ihre Nutzung erforderlich ist, erhältst du einfach aus der heimischen Steckdose und deine Parkplatzsuche gestaltet sich ebenfalls überaus einfach.

Doch überzeugen die Vorteile, die E-Motoroller bieten, tatsächlich so sehr, dass sie dir sogar das Auto auf der Fahrt zum Supermarkt oder zur Arbeitsstelle ersetzen können? Der folgende Beitrag geht dieser Frage auf den Grund.

Inhalt des Blogartikels

So funktionieren die E-Motorroller

Angetrieben werden die E-Roller über einen Elektromotor, welcher mit einer wiederaufladbaren Batterie ausgestattet ist, aus welcher er seine benötigte Energie bezieht. In der Regel setzen Hersteller auf einen tragbaren Akku, der sich unterhalb der Sitzbank befindet. Zum Aufladen kannst du die Batterie so leicht entnehmen, daneben ist jedoch auch am Roller eine Ladebuchse vorhanden, über die das Zweirad aufgeladen werden kann.

Die meisten Elektroroller stammen aus der Fahrzeugklasse mit 50 Kubikzentimeter Hubraum mit Straßenzulassung. Ihre Höchstgeschwindigkeit ist per Gesetz auf 45 km/h begrenzt. Für den Verkehr in der Stadt ist dies in der Regel auch vollkommen ausreichend. Bewegen darfst du diese E-Roller mit einem Führerschein der Klasse M oder dem herkömmlichen Autoführerschein der Klasse B.

Daneben existieren jedoch auch gedrosselte E-Roller-Varianten, welche eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h haben. Für diese brauchst du lediglich einen Mofa-Führerschein. Auf einen Helm darfst du jedoch bei beiden Varianten nicht verzichten.

 

Die Vorteile der E-Motorroller

Zu finden ist der Elektromotor bei E-Motorrollern in der Hinterradnabe, sodass die Kraft mit einem hohen Drehmoment direkt umgesetzt werden kann. Durch das kräftige Anzugsverhalten wird ein unmittelbares Anfahren ermöglicht – ein Vorteil gegenüber den herkömmlichen Rollern mit Benzinmotoren.

Geräusche werden durch den Elektroantrieb der Motorroller kaum produziert, sodass der übliche Krach nicht zu befürchten ist. Auch die Vibrationen fallen überaus gering aus. Allerdings musst du deshalb besonders umsichtig fahren, da Radfahrer und Fußgänger die herankommenden E-Roller kaum wahrnehmen.

Anders als bei herkömmlichen Rollern mit Benzinantrieb ist die übliche Antriebstechnik mit Abgasanlage, Getriebe und Motorblock nicht vorhanden, wodurch das Gewicht des E-Rollers wesentlich geringer ausfällt. Außerdem wird die Wartung des Zweirades so maßgeblich erleichtert und zeichnet sich durch ihre geringeren Kosten aus. Die Verbrauchskosten für aktuelle E-Motorroller-Modelle betragen pro Kilometer lediglich 50 bis 60 Cent.

Bist du Pendler, sind außerdem klappbare Modelle besonders interessant. Über eine spezielle Mechanik können diese zusammengefaltet werden und finden so sogar in dem Kofferraum deines Autos Platz. Es braucht dann nur wenige Handgriffe, um den Roller danach wieder in seinen fahrtauglichen Zustand zu versetzen.

Im Alltag werden die E-Roller hauptsächlich genutzt, um nur eine Person zu befördern. Allerdings sind ebenfalls Modelle mit zwei Sitzen erhältlich, sodass du auch eine weitere Person mitnehmen kannst – vorausgesetzt, es ist ein zweiter Helm vorhanden.

Die Vorteile der E-Roller liegen also vor allem in den geringen Betriebs- und Anschaffungskosten, den dynamischen Fahreigenschaften, der geringen Geräuschkulisse während des Betriebs, ihrer lokalen Emissionsfreiheit und der wartungsarmen Technik. Daneben bleibt dir eine nervenaufreibende Parkplatzsuche erspart und das Aufladen kannst du an herkömmlichen 230-Volt-Steckdosen durchführen.

Durch diese überzeugenden Vorteile stellen die modernen E-Motorroller durchaus eine interessante Alternative zu deinem Auto dar – zumindest wenn du ausschließlich in der Innenstadt unterwegs bist und kein großes Gepäck transportieren musst.