- Energiewende
- Sponsored
- CO2-Rechner von BitsaboutMe
Starte jetzt in eine nachhaltige Zukunft
Wir verbrauchen bei alltäglichen Aktivitäten jede Menge CO2 – sei es bei der Fahrt zur Arbeit, beim Kauf von Lebensmitteln und Konsumprodukten oder innerhalb unserer vier Wände. Online findet sich eine Vielzahl von Rechnern, mit denen du deinen Fussabdruck grob abschätzen kannst. Der neue CO2-Rechner von BitsaboutMe ermöglicht es dir, deine Emissionen von Treibhausgasen auf der Basis von Echtdaten individuell zu ermitteln. Zudem liefert er Tipps, in welchen Bereichen du deine Klimabilanz in Zukunft verbessern kannst.
Inhalt des Blogartikel
- CO2-Fussabdruck berechnen – So funktioniert’s
- Tipps für eine bessere Klimabilanz erhalten
- Mobilität, Streaming und mehr
CO2-Fussabdruck berechnen – So funktioniert’s
Dein CO2-Fussabdruck ist ein Mass für deinen persönlichen Einfluss auf den Klimawandel. Wenn du einen kleinen Fussabdruck hast, bedeutet dies, dass du sehr wenig CO2 durch deinen Lebensstil produzierst. Ein grosser Fussabdruck zeigt dagegen, dass du eher ressourcenintensiv lebst. Den eigenen Fussabdruck zu ermitteln ist also der erste wichtige Schritt, damit die Erde auch in Zukunft für alle bewohnbar bleibt.
Wie es bei anderen CO2-Rechnern auch der Fall ist, beginnst du auch bei BitsaboutMe zur groben Abschätzung deiner jährlichen CO2-Emissionen mit einer kurzen Umfrage. Dazu brauchst du nur ein kostenloses Konto auf BitsaboutMe zu erstellen und einige Angaben zu deinem Stromverbrauch, deinem Heizbedarf, deinem Konsum- und Essverhalten, den genutzten Transportmittel sowie den jährlich zurückgelegten Distanzen zu machen. Diese Durchschnittswerte dienen zunächst als Referenzwerte und werden im Bereich «Meine Daten» in deinem persönlichen Profil gespeichert, wo du sie bei Bedarf jederzeit anpassen kannst.
Das Einzigartige am CO2-Rechner von BitsaboutMe ist, dass er Echtdaten aus unterschiedlichen Lebensbereichen verwendet, um deinen CO2-Fussabdruck ganz individuell zu berechnen. Dazu wird dein tatsächlicher Verbrauch basierend auf Daten von Online-Konten analysiert. Den Anfang kannst du beispielsweise mit den Mobilitätsdaten aus deinem Google-Konto machen, also mit Informationen, wie du dich von A nach B bewegst, oder auch mit deinem Titelverlauf von Netflix und Spotify. Je mehr deiner Online-Konten du also verbindest, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse ausfallen!
An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass deine Daten für die Berechnung des C02-Fussabdrucks nur für dich einsehbar sind und zu keiner Zeit mit Dritten geteilt werden.
Tipps für eine bessere Klimabilanz erhalten
Jährlich zwei Tonnen CO2 pro Person ist die Obergrenze, um den Treibhauseffekt nicht weiter zu verstärken und das Klima zu schützen – auch für zukünftige Generationen. Die tatsächlichen Emissionen pro Person sind in Industrieländern jedoch zurzeit um ein Vielfaches höher: So produziert eine EU-Bürgerin oder ein EU-Bürger im Schnitt ungefähr 7 Tonnen CO2 pro Jahr.
Mit BitsaboutMe kannst du deinen CO2-Fussabdruck auf Basis von Echtdaten berechnen
Zur Visualisierung deines persönlichen CO2-Fussabdrucks findest du in der Rubrik Insights deines BitsaboutMe-Kontos das Widget «Dein 12-Monats-Fussabdruck».
Auf der ersten Grafik siehst du, wie viele Treibhausgase du in 12 Monaten durch deinen Lebensstil produzierst und wie sich dies auf die Teilbereiche Wohnen, Mobilität, Onlinenutzung, Konsum- und Essverhalten verteilt. Zudem wird dir gezeigt, wie viele Erden es bräuchte, wenn jeder Mensch so leben würde wie du und in welchem Bereich du am meisten Potenzial hast, die Emissionen zu reduzieren.
Der Verlauf deines CO2-Verbrauchs in den letzten 12 Monaten wird auf der zweiten Grafik illustriert. Einerseits findest du so ganz einfach heraus, in welchen Monaten du besonders viele Emissionen erzeugt hast, z.B. durch eine Flugreise. Andererseits kannst du den kumulativen Anstieg über die letzten 12 Monate verfolgen und siehst sogleich, wie du damit im Vergleich zum EU-Durchschnitt, sowie zum «idealen» Fussabdruck (sprich: 2 Tonnen CO2 pro Jahr), abschneidest.
Mobilität, Streaming und mehr
Das ist aber noch nicht alles: Wenn du dein Google-Konto verbindest oder deinen Netflix-Titelverlauf hochlädst, hast du die Möglichkeit, noch mehr über deine persönlichen Daten in Erfahrung zu bringen. Im eigens von BitsaboutMe entwickelten Statistik-Bereich erhältst du aktuelle Informationen aus all deinen verbundenen Datenquellen und kannst dir deine eigenen Verhaltensweisen über definierte Zeiträume oder Geografien abbilden lassen. So kannst du dir z.B. dein Mobilitätsverhalten und deine Suchhistorie bei Google anschauen oder dich an deine letzten Streams bei YouTube, Netflix und Spotify erinnern. Oder du kannst herausfinden, wie viel Geld du bei REWE ausgibst, in welchen Filialen du besonders oft einkaufst und welche Artikel dabei am häufigsten in deinem Warenkorb landen - und das alles ganz privat und bei maximalem Datenschutz!
Themen Empfehlungen
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen