
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Hast du dich schon einmal gefragt, ob sich eine Solarthermie für dich überhaupt lohnt? Eine berechtigte Frage. Denn die Investition, die du am Anfang tätigst, um mit der Sonnenkraft Warmwasser zu erzeugen, ist nicht gerade gering. Darum ist es umso wichtiger, dass du über die Leistung und den Wirkungsgrad einer solchen Anlage Bescheid weißt. Aber was heißt das überhaupt, „Leistung und Wirkungsgrad der Solarthermie“? Wir erklären es dir.
Um den Wirkungsgrad der Solarthermie zu ermitteln, ist es wichtig zu wissen, wie viel Sonnenenergie die Solarkollektoren auf deinem Hausdach aufnehmen können und wie viel nutzbare Energie dadurch für dich entsteht. Moderne Solarthermieanlagen schaffen einen Wirkungsgrad von etwa 50 Prozent. Das heißt, dass du die Hälfte der Solarenergie, die deine Kollektoren verarbeiten, in thermische Energie für dein warmes Wasser und die Heizung nutzen kannst.
Die Leistung der Anlage wiederum beschreibt den Anteil der Sonnenenergie, die der Kollektor auf dem Dach überhaupt als nutzbare Energie zur Verfügung stellen kann. Denn bei dieser Kollektorleistung kommt es auf den sogenannten optischen Wirkungsgrad, die Globalstrahlung und den Verlust von Wärme an. Als absolute Untergrenze für die Leistung gilt ein Wert von 500 Watt pro Quadratmeter. Achte beim Kauf deiner Solarthermieanlage also unbedingt auf diesen Wert bei den Herstellerangaben.
Du siehst schon, dass Leistung und Wirkungsgrad der Solarthermie ganz entscheidend von den Kollektoren abhängen, mit denen die thermische Energie gewonnen wird. Denn je nach Beschichtung des Solarkollektors tritt ein Verlust beim optischen und je nach Art der Isolierung einer beim thermischen Wirkungsgrad ein.
Zwischen diesen Solarthermiekollektoren kannst du wählen
Trotz dieser Maßnahmen und einer zusätzlichen Dämmung an der Rückseite des Kollektors haben Flachkollektoren einen relativ hohen Wärmeverlust, wodurch sich der Wirkungsgrad natürlich verringert. Dennoch erreichen sie in der Regel einen Wirkungsgrad von 60 bis 85 Prozent. Pro Quadratmeter Kollektorfläche kannst du hier mit einem Preis von 200 bis 600 Euro rechnen.
Je nach Art der Kollektoren, Bedarf, Größe, Leistung und gewünschtem Wirkungsgrad kostet eine Solaranlage zwischen 3.000 und 12.000 Euro. Dabei kommt es auch darauf an, ob nur das warme Brauchwasser erzeugt werden oder ob die Anlage auch gleichzeitig zur Heizungsunterstützung dienen soll.
Wann sich das Ganze amortisiert und du wirklich Geld damit nicht nur einsparst, sondern gewissermaßen auch verdienst, hängt ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel findet die Amortisation nach 15 bis 20 Jahren statt. Das gute Gewissen, aktiv etwas für den Umweltschutz getan zu haben, weil du viel weniger fossile Brennstoffe verbrauchst, bekommst du aber gratis vom ersten Tag an.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad einer Solarthermie-Anlage?
Der Wirkungsgrad der Solarthermie wird aus dem Verhältnis der aufgenommenen Sonnenenergie zur nutzbaren Energie berechnet. Bei modernen Anlagen liegt dieser bei 50 Prozent. Dir steht also die Hälfte der aufgenommenen Energie tatsächlich zur Verfügung.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch