- Energie erzeugen
- Stromspeicher
- Was ist ein Stromspeicher?
Hier erfährst du folgende Inhalte zum Stromspeicher:
- Was ist Stromspeicher und was hat er im Eigenheim zu suchen?
- Was genau macht der Stromspeicher alles?
- Vorteile eines Stromspeichers auf einen Blick
- So funktionieren Stromspeicher
- Wird ein Stromspeicher gefördert?
Was ist Stromspeicher und was hat er im Eigenheim zu suchen?
Du hast eine Photovoltaikanlage und produzierst somit deinen eigenen Strom? Ohne einen Stromspeicher müsstest du den produzierten Solarstrom sofort nutzen. Das ist nicht unbedingt effektiv, da der Strom gerade tagsüber erzeugt wird, wenn die Sonne scheint, aber du und deine Familie gar nicht zu Hause sind. In dieser Zeit ist der Strombedarf der meisten Haushalte gering. Erst in den Abendstunden steigt in der Regel der Bedarf deutlich an. Mit einem Stromspeicher kannst du den tagsüber nicht genutzten Solarstrom dann verbrauchen, wenn du ihn wirklich benötigst. Zum Beispiel abends oder am Wochenende.
Was genau macht der Stromspeicher alles?
Mit einem Stromspeicher kannst du durchschnittlich mehr von deinem selbst produzierten Solarstrom verbrauchen. Der Strom muss nicht ins Stromnetz eingespeist werden, um ihn dann ggf. später wieder teuer zurück zu kaufen. Wenn es dir gelingt, deinen Strom zu speichern und über die Zeit hinweg dadurch mehr vom selbst produzierten Strom zu nutzen, sinken deine Stromkosten dank deutlich erhöhtem Eigenverbrauch des Stroms erheblich.
Bei selbst erzeugtem Strom fallen keine Steuern an, keine Netzentgelte und keine weiteren Kosten. Mit einer neuen Photovoltaikanlage lässt sich Strom bereits für ca. 10 Cent pro Kilowattstunde erzeugen. Das ist deutlich günstiger als der Strom, der über das Stromnetz bezogen wird.
Vorteile eines Stromspeichers auf einen Blick:
Mit einem Stromspeicher erreichst du selbst bei gleichbleibenden Verbrauchsgewohnheiten:
- deutlich geringere Stromkosten
- mehr Unabhängigkeit von Energieversorgern
- einen sichtbaren Beitrag zur Energiewende.
So funktionieren Stromspeicher
Der Zweck eines Stromspeichers ist deutlich geworden: Du speicherst deinen produzierten Solarstrom, um ihn genau dann zur Verfügung zu haben, wenn du ihn benötigst - meist in den Abend- und Nachtstunden. Dahinter verbirgt sich folgendes Prinzip:
Der in einer Photovoltaikanlage erzeugte Strom wird zunächst für den Eigenverbrauch genutzt. Das heißt, aktive und dauerhafte Stromverbraucher, wie beispielsweise Gefriertruhen und Kühlschränke oder andere Haushaltsgeräte, werden mit dem Strom betrieben. Steht jedoch mehr Strom als benötigt zur Verfügung, wird die Batterie des Speichers geladen, indem der überschüssige Solarstrom dort hineinfließt. Erst wenn der Solarspeicher geladen ist, wird der nicht benötigte Solarstrom ins Stromnetz eingespeist.
Ist in den Abend- oder Nachtstunden dann Strom erforderlich, steht der gespeicherte Solarstrom aus dem Stromspeicher zur Verfügung. Egal ob der Speicher vollständig oder nur teilweise geladen ist - der gespeicherte Strom ist auch tagsüber verfügbar, wenn der Strombedarf höher sein sollte als die von der Photovoltaikanlage gerade produzierte Strommenge. Erst wenn auch der noch gespeicherte Solarstrom nicht mehr ausreicht und der Speicher leer ist, wird weiterer Strom vom Stadtwerk bezogen.
Auf diese Weise kann ein Großteil der benötigten Strommenge mit dem durch die Photovoltaikanlage erzeugten Strom abgedeckt werden.
Du siehst - du reduzierst mit einer Photovoltaikanlage und einem angeschlossenen Stromspeicher nachhaltig deine Stromkosten. Hohe Lebensdauer, ausgereifte Technologie und ein günstiger Preis machen Photovoltaik-Speicher zu einer rentablen Investition - sowohl für neue als auch für bestehende Solaranlagen.
Wird ein Stromspeicher gefördert?
Das ursprünglich verfügbare Förderprogramm für erneuerbare Energien-Speicher (Kredit 275) der KfW Bank ist zum 31.12.2015 ausgelaufen. Nach einer zweimonatigen Pause wurde das Programm am 01.03.2016 mit verschärften Rahmenbedingungen weitergeführt. Die Neuauflage der Speicherförderung für Batteriespeicher bei Photovoltaikanlagen endete jedoch wieder am 31.12.2018.
Interessenten haben aber nun die Möglichkeit, einen Photovoltaik-Speicher über die KfW-Förderprogramme Erneuerbare Energien 270 und 274 sowie Energieeffizient Bauen 153 mitzufinanzieren.
Unser Tipp: Du findest bei deinem Stadtwerk weitere Fördermöglichkeiten zum Stromspeicher und wirst dort umfassend vor einer Anschaffung beraten.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Wie lange hält ein Stromspeicher?
Was ist ein Stromspeicher? Er ist Teil der Photovoltaikanlage und nimmt den Strom auf, wenn die Sonne scheint. Der Strom steht dann zur Verfügung, wenn du ihn brauchst. So kannst du Stromkosten sparen. Wie lange der Speicher hält, hängt von der Bauart ab.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
