stromspeicher-hersteller-header-net4energy

Stromspeicher Hersteller | Top Anbieter im Vergleich

Ăśber diesen Artikel

Lesezeit

4 Minuten

Veröffentlichung

04.03.2022

Letztes Update

04.03.2022

Steigende Nachfrage, Lieferengpässe bei Gas für die Stromproduktion, politische Krisen: unser Strom wird immer teurer. Mit einem Stromspeicher hast du deine Kosten trotzdem im Griff.

Inhalt des Blogartikels

Hersteller im Ăśberblick: Funktion und Einsatzbereiche von Stromspeichern

Strom aus Solar- oder Windenergie erzeugst du nur dann selbst, wenn die Sonne scheint bzw. Wind weht. So kommt es, dass sich Energiebedarf und Energieangebot oft nicht entsprechen. TagsĂĽber gibt es beispielsweise viel Sonnenschein, aber niemand ist daheim, um den Solarstrom direkt zu verbrauchen. Abends hingegen benötigt die ganze Familie Strom.

Damit du deinen Sonnenstrom trotzdem selbst nutzen kannst, bietet dir der Stromspeicher die Möglichkeit, diese Kapazität zwischenzuspeichern. Benötigst du tagsĂĽber mehr Strom als deine Photovoltaikanlage gerade erzeugt, kannst du ebenfalls auf den Solarstromspeicher zurĂĽckgreifen. Auf diese Weise erhöhst du den Eigenstromanteil deiner Anlage. So beziehst du weniger Strom aus dem Netz und schraubst gleichzeitig deine Stromkosten kräftig nach unten. FĂĽr einen durchschnittlichen Haushalt ist eine Speicherkapazität von 5 bis 10 Kilowattstunden (kWh) voll ausreichend.

Bei der Erstinstallation werden meist DC-Stromspeicher verwendet, die den Gleichstrom direkt von der Anlage beziehen und daher keinen Batterie-Wechselrichter benötigen. AC-Stromspeicher arbeiten unabhängig von der Photovoltaikanlage, benötigen aber zum Laden bzw. Entladen einen zusätzlichen Konverter. Sie sind daher etwas teurer und nicht ganz so effizient. AC-Stromspeicher sind jedoch besonders fĂĽr nachträgliche Installationen geeignet.

Grundsätzlich bestehen Stromspeicher aus vielen zusammengeschalteten Akkumulator-Zellen, also nicht aus einer einzelnen Batterie. Diese Komponenten beinhaltet ein Stromspeicher:

  • Akku (Lithium- oder Bleibatterien)
  • Batteriemanagementsystem
  • Wechselrichter
  • Elektronik fĂĽr Monitoring und Internet
  • intelligente Ladesteuerung oder externes Speichersystem
  • optional: Notstromsteckdose direkt am Heimspeicher oder automatische Umschaltung auf Ersatzstrombetrieb bei Ausfall des öffentlichen Stromnetzes

Welche Stromspeicher-Technologien bieten bekannte Hersteller an?

Aktuell dominieren Lithiumbatterien den Markt. Es gibt jedoch auch andere Stromspeicher-Arten. Noch vor einigen Jahren wurden in Stromspeichern für Ein- und Zweifamilienhäuser Bleibatterien verbaut. Bedingt durch die erforderliche, regelmäßige Wartung, die geringere Effizienz und die wesentlich kürzere Lebensdauer wurden Bleibatterien von Lithiumbatterien abgelöst. Redox-Flow-Batterien und Salzwasserbatterien werden sicher in naher Zukunft eine Rolle spielen, haben aber bislang noch keine Marktreife erreicht.

Lithiumbatterien überzeugen durch ihren hohen Wirkungsgrad und ihre hohe Energiedichte. Zudem halten sie selbst bei intensiver Nutzung länger als Bleiakkus.

 

Blei- und Lithium-Ionen-Batterien im Vergleich

Typische Merkmale bzw. Vor- und Nachteile der Batterie-Technologien sind:

Blei-Batterie

  • niedrige Zyklenzahl: (max. 1.200 bis 1.500 Zyklen bei 50 Prozent Entladetiefe)
  • Wirkungsgrad: 70 bis 85 Prozent
  • Lebensdauer: 5 bis 7 Jahre
  • hoher Platzbedarf
  • Gewicht: 400 bis 500 Kilogramm
  • Memoryeffekt
  • hohe Selbstentladung mit 0,5 Prozent pro Tag
  • kostengĂĽnstiger
  • regelmäßige Wartung erforderlich

Lithium-Ionen-Akku

  • Zyklen-Festigkeit: 4.000 bis 8.000 Zyklen bei 70 bis 90 Prozent Entladetiefe
  • Wirkungsgrad: 93 bis 98 Prozent
  • Lebensdauer: etwa 15 Jahre
  • geringer Platzbedarf
  • Gewicht: ab etwa 70 Kg bis ĂĽber 140 Kg
  • Wandmontage möglich
  • ohne Memoryeffekt
  • schnelle Ladezeiten
  • hohe Entladeströme
  • geringe Selbstentladung 0,5 Prozent pro Woche
  • niedriger Kapazitätsverlust
  • keine Wartung erforderlich

Stromspeicher-Hersteller: So sieht der Markt aktuell aus

In Deutschland sind rund 400.000 Heimspeicher installiert. Davon gingen allein 120.000 neue Solarbatterien im Jahr 2021 in Betrieb. Jede zweite Photovoltaik wird mittlerweile mit einem Stromspeicher installiert. Aber wie sieht der Markt aus, welche Hersteller gibt es?

Auf den ersten Blick scheint der deutsche Stromspeicher-Markt mit weit ĂĽber 50 Herstellern unĂĽbersichtlich. Allerdings sind darunter auch Hersteller, die nur hundert Speicher oder weniger im Jahr verkaufen. Drei der groĂźen Anbieter von Batteriespeichern kommen aus Deutschland und sind auch international erfolgreich. Laut EuPD Research zählen die sonnen GmbH aus Wildpoldsried/Oberallgäu, die BYD Company Ltd. China, die E3/DC GmbH aus OsnabrĂĽck und das EnBW-Tochterunternehmen SENEC GmbH in Leipzig zu den MarktfĂĽhrern. Zusammen beträgt ihr Marktanteil 72 Prozent.

 

Marktanteile Top 10 Stromspeicher Hersteller

Diese Ăśbersicht zeigt die die bisherigen Marktanteile der Top 10 Stromspeicher-Hersteller Deutschlands:

  1. sonnen GmbH (20 Prozent)
  2. BYD Company Ltd. (18 Prozent)
  3. E3/DC GmbH (17 Prozent)
  4. SENEC GmbH (17 Prozent)
  5. LG Chem Europe GmbH (7 Prozent)
  6. VARTA Storage GmbH (6 Prozent)
  7. Alpha ESS Europe GmbH (4 Prozent)
  8. RCT Power GmbH (3 Prozent)
  9. LG Electronics Deutschland GmbH (3 Prozent)
  10. Tesla Germany GmbH (3 Prozent)

AusfĂĽhrliche Ăśbersicht der Stromspeicher-Hersteller

Neben den oben genannten Herstellern von Solarstromspeichern gibt es in Deutschland viele weitere Produzenten mit ausgereiften, praxiserprobten Produkten und marktkonformen Preisangeboten. Wenngleich zahlreiche Stromspeicher als Komplettsysteme fĂĽr den Bereich Ein- und Zweifamilienhäuser sowie kleinere Mehrfamilienhäuser angeboten zu finden sind, solltest du dich grundsätzlich von dem Fachunternehmen beraten lassen, welches auch deine Photovoltaikanlage installiert bzw. installiert hat. Nur Profis verfĂĽgen ĂĽber ausreichend Erfahrungswerte und schnĂĽren fĂĽr dich das beste Komplettpaket fĂĽr deine Photovoltaikanlage inklusive Solarstromspeicher.

Oftmals greifen sie dabei auch auf hochwertige Einzelkomponenten zurück, um ganz auf deine individuellen Speicherbedürfnisse ausgerichtete Lösungen zu erstellen.

Welche Angaben sind bei der Wahl des richtigen Stromspeicher-Herstellers wichtig?

FĂĽr Umwelt und Klima sowie eine nachhaltige Energieversorgung ist der Einsatz eines Stromspeichers immer eine gute Sache, denn jede Kilowattstunde Strom, die nicht fossil erzeugt wird, hilft, die Energiewende voranzutreiben. Wirtschaftlich betrachtet rechnet sich die Installation eines Stromspeichers aber nicht immer. Es ist daher wichtig, dass du genau durchrechnest, ob sich die Anschaffung fĂĽr dich wirklich lohnt.

Dabei solltest du folgende Punkte in deine Ăśberlegungen einbeziehen:

  • Wie groĂź ist mein Strombedarf?
  • Wirkt sich die aktuelle EinspeisevergĂĽtung fĂĽr Photovoltaik langfristig gesehen gĂĽnstiger auf meine Stromkosten aus als die Anschaffung eines Batteriespeichers?
  • Soll der Stromspeicher auch zur Not- oder Ersatzstromversorgung dienen?
  • Welche Speicherkapazität und welchen Wirkungsgrad soll der Stromspeicher haben?
  • Welche Entladetiefe hat das Speichersystem?
  • Wie viel Geld kann ich fĂĽr einen Speicher ausgeben?
  • Muss ich mit Blick auf die Lebensdauer meiner Photovoltaikanlage zweimal in einen Stromspeicher investieren?

Für einen typisches Einfamilienhaus erhöhst du mit einem Heimspeicher den Eigenverbrauch und somit die Unabhängigkeit vom Stromversorger von 30 auf bis zu 70 Prozent. Vertraue bei der Wahl des Herstellers auf die Erfahrung des Fachhandwerks, dann bist du auf der sicheren Seite.

stromspeicher-hersteller-stromspeicher-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über Stromspeicher erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
Jetzt downloaden