- Energie erzeugen
- Stromspeicher
- Aufstellungsorte für Stromspeicher
Der optimale Aufstellungsort für Stromspeicher
Ein Stromspeicher benötigt für eine optimale Funktion und lange Lebensdauer bestimmte Umgebungsbedingungen. Wir geben dir Tipps für den besten Aufstellungsort.
Inhalt des Blogartikels
- Anforderungen an den Aufstellungsort eines Stromspeichers
- Empfehlenswerte Aufstellungsorte für den PV-Speicher
Anforderungen an den Aufstellungsort eines Stromspeichers
Grundsätzlich solltest du dich an die Vorgaben des Herstellers zu deinem Speichersystem für Photovoltaik (PV) halten. Das ist auch für die Gewährleistung wichtig. In der Betriebs- und Montageanleitung findest du Angaben darüber, welche Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchte) einzuhalten sind. Das betrifft auch Abstände zu Wänden und anderen Einrichtungsgegenständen im Aufstellraum. Hierbei geht es vor allem darum, dass die im Betrieb entstehende Wärme ausreichend abgeführt werden kann.
Wenn du den Stromspeicher in einem Heizungsraum aufstellen möchtest, solltest du auf den vom Hersteller festgelegten Mindestabstand zu Wärme- und Zündquellen achten. Es kann auch sein, dass die Aufstellung im Heizungsraum generell untersagt ist. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du die Installation des Photovoltaik-Speichers durch eine Fachfirma vornehmen lässt. Der elektrische Anschluss an das Stromnetz deines Hauses, durch den du den Strom auch in das öffentliche Netz einspeisen kannst, darf ohnehin nur durch einen geprüften Elektriker erfolgen. Der Experte besichtigt dein Haus im Vorfeld und legt den geeigneten Aufstellungsort fest.
Darüber hinaus beeinflussen folgende Faktoren den passenden Aufstellungsort für Stromspeicher:
Platzbedarf
Stromspeicher und die zugehörige Elektronik (Laderegler, Wechselrichter) werden in verschiedenen Bauformen angeboten. Es gibt sie als Kompaktgeräte, die an der Wand montiert werden oder die in Form eines Schrankes auf dem Boden stehen. Größere Stromspeicher bestehen aus mehreren Modulen. In jedem Fall muss der Aufstellungsort genügend Platz für die Installation des Batteriespeichers bieten. Mehrere Module sollten so nah beieinanderstehen, dass die Verbindungskabel nicht länger als 1 Meter sind.
Die Speichersysteme weisen ein hohes Gewicht von 100 Kilogramm und mehr auf. Der Fußboden muss diese Last problemlos tragen. Noch kritischer ist die Wandmontage. Bei solchen Gewichten reicht die Befestigung mit normalen Dübeln und Schrauben nicht aus. Hier musst du Schwerlastdübel einsetzen und eventuell sogar die Wand verstärken.
Zugänglichkeit
Für den Wartungstechniker oder bei auftretenden Problemen musst du den Zugang zum Speicher jederzeit gewährleisten. Gleichzeitig solltest du dafür Sorge tragen, dass sich unbefugte Personen und insbesondere Kinder von der Anlage fernhalten. Sie sollte sich in einem abschließbaren Raum befinden.
Umgebungsbedingungen
Sowohl Batterien als auch Wechselrichter benötigen eine konstante Umgebungstemperatur, wobei die Batterien den empfindlicheren Teil der Anlage darstellen. Zu tiefe Temperaturen vermindern die Lade- und Entladeleistung des Stromspeichers. Zu hohe Temperaturen wirken sich hingegen negativ auf die Lebensdauer aus. Viele Hersteller geben einen Temperaturbereich von 5 bis 30 Grad Celsius an. Der ideale Temperaturbereich liegt allerdings nur zwischen 15 und 25 Grad Celsius. Wechselrichter sind etwas widerstandsfähiger. Einige Hersteller geben einen recht breiten Bereich zwischen -25 und +60 Grad Celsius an. Verfügen diese Geräte zusätzlich über die entsprechende Schutzklasse (IP65 oder IP67) kannst du sie sogar im Freien installieren. Für die Batterien gilt das aber nicht.
Die zweite wichtige Umgebungsbedingung ist die Luftfeuchte. Sie sollte 80 Prozent nicht überschreiten. Ansonsten besteht die Gefahr der Korrosion elektrischer Anschlüsse. Eine untere Grenze gibt es hingegen nicht.
Belüftung
Insbesondere bei der Verwendung von Blei-Akkus musst du auf eine ausreichende Belüftung des Raumes achten. Diese Batterien gasen bei Lade- und Entladevorgängen aus und es entsteht zusammen mit dem Luftsauerstoff ein explosives Gasgemisch. Blei-Akkus gehören in spezielle Batterieräume, in denen keine brennbaren Materialien lagern und die du nicht mit offenen Feuern (Rauchen) betreten darfst.
Bei den heute üblichen Lithium-Batterien bestehen diese Gefahren nicht. Trotzdem ist eine Belüftung anzuraten, um Luftfeuchte abzuführen und die Temperatur im Raum zu begrenzen. Sowohl die Batterien als auch die elektronischen Komponenten der Speichersysteme entwickeln Wärme, die sich nicht stauen darf.
Internetanschluss
Du benötigst einen Internetanschluss, um die Photovoltaik inklusive Batteriespeicher besser zu überwachen und falls gewünscht die Einspeisung von Strom beim Netzbetreiber zu gewährleisten. In der Cloud des Betreibers ist ersichtlich, wie viel Solarstrom die Photovoltaikanlage produziert und wie viele Kilowattstunden du in das Netz einspeist.
Viele Hersteller statten ihre Speicher bereits mit einer WLAN-Schnittstelle aus. Damit kannst du die Anlage sehr einfach mit dem Internet verbinden. Doch wie bei allen Funknetzen können Störungen die Datenübertragung beeinflussen oder sogar zeitweilig unterbrechen. Eine stabilere Verbindung sichert ein klassischer LAN-Anschluss mit einem Netzwerkkabel. Daher solltest du im Vorfeld der Aufstellung eines Stromspeichers am Montageort einen Netzwerkanschluss installieren.
Empfehlenswerte Aufstellungsorte für den PV-Speicher
Die Anforderungen zeigen, dass sich in der Regel Keller, Heizungs- oder Hauswirtschaftsräume als Aufstellungsorte für Stromspeicher eignen. Hauswirtschaftsräume befinden sich meist im Erdgeschoss und weisen damit annähernd die gleichen Umgebungsbedingungen auf wie die nebenliegenden Wohnräume. Außerdem haben sie in der Regel ein Fenster, sodass die Belüftung gesichert ist.
Allerdings gibt es Ausnahmen: Bei einem älteren Haus ist beispielsweise der Keller oft feucht. In dem Fall musst du von Experten prüfen lassen, ob er sich für die Aufstellung des Speichers eignet.
Auch die Nutzung eines ausgebauten Dachbodens ist denkbar, sofern hier die Temperaturen im Sommer nicht über die genannte Grenze von 30 Grad Celsius steigen. Dann solltest du die Anlage in einem separaten abschließbaren Raum unterbringen. Das gilt ganz besonders, wenn Kinder mit im Haushalt leben.
Nicht geeignet für die Aufstellung von Speichersystemen für eine Photovoltaikanlage sind Ställe, ungeheizte Nebengebäude, nicht ausgebaute und beheizte Dachböden sowie Garagen ohne Heizung und Carports. In diesen Fällen besteht keine Möglichkeit, die notwendigen Umgebungsbedingungen für die Anlagen sicherzustellen.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Was muss ich bei der Installation eines PV-Stromspeichers beachten?
Stromspeicher benötigen eine trockene Umgebung und eine möglichst konstante Temperatur im Bereich von 15 bis 25 Grad Celsius. Sie sollten für Wartungen gut zugänglich, aber vor unbefugtem Zugriff geschützt sein. Halte dich an die Herstellervorgaben.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
