
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Solaranlage, Solarthermie, Solarkollektor oder Photovoltaik: Ist das wirklich alles das Gleiche? Nein, natürlich nicht. Es macht einen Unterschied, ob die Kollektoren genutzt werden, um Wärmeenergie oder Strom für den Hausgebrauch zu erzeugen. Photovoltaikanlagen, die mit einem Wechselrichter die Energie in Wechselstrom umwandeln und eventuell in das Stromnetz einspeisen, sind zwar eine tolle Sache, aber kostenintensiv. Anders sieht das beim Sonnenkollektor aus, der Wärme im niedrigen Temperaturbereich speichert und nutzbar macht. Willst du auch für dein Dach eine Solarthermie selber bauen, ist das gar nicht so schwierig.
Hinsichtlich der Leistung wird deine selbstgebaute Anlage zwar mit den gekauften Kollektoren nicht mithalten. Aber die Anlage reicht aus, um einen gewissen Bedarf an Warmwasser in deinem Haus oder deiner Wohnung zu decken und beispielsweise das Wasser im Pool aufzuheizen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, so eine Anlage für Solarthermie selber zu bauen. Wir führen dich Schritt für Schritt von der Einkaufsliste über den Bau bis hin zur Aufstellung und Inbetriebnahme deiner Anlage.
Wie sieht so eine Anlage aus? Im Prinzip muss Wasser durch möglichst dünne Schläuche oder Kupferrohre fließen. Dünn deshalb, weil du eine große Oberfläche benötigst. Um diese Wasserleitung herum schaffst du nämlich einen Raum, der sich durch die Sonne aufheizt. Durchfließt das Wasser dieses Umfeld, erwärmt es sich. Je länger und dünner der Schlauch, desto größer die Oberfläche und desto mehr Wärmeenergie nimmt das Wasser auf.
Du brauchst daher:
Statte die Enden deines Gartenschlauchs mit den üblichen Anschlüssen und Schlauchverbindungen aus. Du stellst die Anlage am besten so auf, dass sie möglichst lange im direkten Sonnenlicht ist – auf dem Dach deines Hauses ist das zum Beispiel ideal. Dann kannst du deine Solaranlage schon mit der Warmwasserleitung verbinden und in Betrieb nehmen.
Eine Solarthermieanlage selber zu bauen, ist kein Hexenwerk. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick, dem richtigen Werkzeug und unserer Anleitung ist das ganz einfach. Die dafür benötigten Komponenten kosten im Baumarkt nicht viel und die Anlage ist in einem Wochenend-Projekt sogar für Berufstätige schnell umgesetzt.
Kann ich eine Solarthermieanlage selbst bauen?
Du kannst eine Solarthermie selbst bauen, doch der Wirkungsgrad ist geringer als bei einer gekauften Anlage. Deine Eigenbau-Anlage kannst du zur Warmwasserbereitung verwenden, dazu brauchst du Schläuche oder Kupferrohre, Holzbretter, Sand und eine Glasscheibe.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch