- Energie erzeugen
- Solaranlage
- Solarenergie im Gartenhaus nutzen
Inhalt des Blogartikel
- So passen Solarenergie und dein Gartenhaus zusammen
- Wofür kann der Solarstrom im Gartenhaus genutzt werden?
- Welche Spannung stellt die Anlage zur Verfügung?
- Wie viel Strom erzeugt die Solaranlage
- Diese Komponenten brauchst du für die Solarenergie im Gartenhaus
- Diese Kosten entstehen bei der Installation der Solaranlagen
- Vorteile und Nachteile der Nutzung von Solarenergie im Gartenhaus
- Die Alternative: Mobile Solaranlage fürs Gartenhaus
- Solarenergie ist nahezu überall einsetzbar und vor allem nachhaltig
So passen Solarenergie und dein Gartenhaus zusammen
Viele Gartenbesitzer haben bereits über die Anschaffung einer Photovoltaikanlage nachgedacht, schrecken jedoch vor dem Aufwand zurück, die Systeme auf dem Hausdach zu installieren. Eine gute Alternative stellt die Nutzung von Solarenergie im Garten dar. Du benötigst keine großen Systeme, eine kompakte Installation ist für die meisten Elektrogeräte, die du im Außenbereich oder in der Laube verwendest, ausreichend. Die Solaranlage wird auf dem Dach des Gartenhauses montiert – eine Verbindung zum Hausstromnetz ist nicht erforderlich. Wir erläutern, für welche Anwendungen du den Solarstrom nutzen kannst und welche Kosten entstehen.
Wofür kann der Solarstrom im Gartenhaus genutzt werden?
Solarenergie im Gartenhaus verschafft dir Unabhängigkeit vom Haushaltsnetz. Du installierst in und an der Laube Steckdosen, die du beispielsweise für Lampen, kleine Gartengeräte oder eine Musikanlage nutzt. Die Deckenbeleuchtung, die Teichpumpe und die Außenbeleuchtung an dem Gartenhaus kannst du ebenfalls mittels Solaranlage betreiben.
Zusammengefasst ausgedrückt: Alle elektrischen Geräte, die üblicherweise im Garten verwendet werden, können durch Solarenergie betrieben werden. Hierbei hast du 2 Möglichkeiten:
- Dein Gartenhaus ist an das Haushaltsstromnetz angeschlossen. Du erzeugst umweltfreundlich Solarenergie im Gartenhaus und greifst nur bei Engpässen auf den Netzbetreiber zurück.
- Dein Gartenhaus ist nicht an das Haushaltsstromnetz angeschlossen. Du beziehst Strom für das Gartenhaus ausschließlich über die Photovoltaikanlage. Diese Option eignet sich insbesondere bei abgelegenen Lauben.
Welche Spannung stellt die Anlage zur Verfügung?
Im Fachhandel werden für die Stromerzeugung Sets angeboten, die meistens eine Spannung von 12 oder 24 Volt erzeugen. Ein Modul, zum Beispiel auf dem Dach deines Gartenhauses, nimmt den Solarstrom auf und stellt ihn bedarfsbezogen zur Verfügung. Kleinere Fernsehgeräte, die LED-Beleuchtung und Akku-Ladegeräte kannst du im Allgemeinen problemlos mit Energie versorgen. Ein Wechselrichter erhöht dabei die Spannung auf 230 Volt, sodass du beispielsweise auch einen Rasentrimmer anschließen kannst. Für größere Geräte, wie etwa den Rasenmäher, ist hingegen die abgespeicherte Energiemenge zu gering; die Batterie wäre demnach schnell entladen.
Wie viel Strom erzeugt die Solaranlage
Die Strommenge hängt von der Größe und Leistung der Anlage sowie den Sonnenstunden ab. Je häufiger und intensiver die Sonne scheint, desto schneller ist die Batterie aufgeladen. Im Jahr 2019 wurden in Deutschland im Mittel 1.800 Sonnenstunden gemessen. Mit 1.970 Stunden hat in Sachsen am längsten die Sonne geschienen, gefolgt von Brandenburg und Berlin.
Diese Komponenten brauchst du für die Solarenergie im Gartenhau
Für die Nutzung von Solarenergie im Gartenhaus sind folgende Komponenten notwendig:
- Solarmodul
- Batterie
- Laderegler
- Wechselrichter
Vom Speicher zweigst du die Energie ab. Möchtest du beispielsweise die Teichpumpe versorgen, dann ist eine einfache Stromleitung von der Inselanlage zur Teichpumpe ausreichend.
Diese Kosten entstehen bei der Installation der Solaranlagen
Wenn du Geräte mit einer Leistung von rund 20 Watt auswählst, dann musst du mit Investitionskosten in Höhe von circa 75 Euro rechnen. Ein komplettes Solar-Set, das auf 30 Watt ausgelegt ist, ist für 250 Euro erhältlich. Hierbei handelt es sich um übliche Preisuntergrenzen.
Große Solaranlagen kosten etwa ab 1.000 Euro. Beachte, dass die Größe der Photovoltaikanlage über die Nutzungsmöglichkeiten entscheiden: Eine Nennleistung von 75 Watt in Kombination mit 12-Volt-Modulen ist für den Verbrauch der Beleuchtung und des Radios ausreichend.
Vorteile und Nachteile der Nutzung von Solarenergie im Gartenhaus
Ein zentraler Vorteil des/der Geräte/s ist die Unabhängigkeit: Du musst keine Stromkabel zwischen dem Hauptgebäude und dem Gartenhaus verlegen. Die Photovoltaikanlage lässt sich beispielsweise auch für die Laube in der Kleingartenanlage einsetzen. Die relativ geringen Kosten sind ein deutlicher Vorteil gegenüber einer größeren Konstruktion. Ein Nachteil ist die reduzierte Leistung. Es handelt sich um kompakte Systeme, die nicht für den Betrieb von leistungsintensiven Geräten geeignet sind.
Die Alternative: Mobile Solaranlage fürs Gartenhaus
Mobile Solaranlagen stellen für das Gartenhaus eine oft preiswerte und zugleich praktikable Alternative dar. Du installierst dabei kein festes System, sondern nutzt eine Variante, die schnell auf- und abgebaut und sogar leicht transportiert werden kann. Die Produkte sind unter anderem als faltbares Solarmodul oder Solarkoffer erhältlich. Ihr klassisches Anwendungsgebiet sind Dächer von Wohnmobilen.
Die Stromerzeuger sorgen für den vom Stromnetz unabhängigen Betrieb von Elektrogeräten. Ein Vorteil ist, dass du die mobilen Systeme flexibel an unterschiedlichen Orten nutzen kannst und bei einem Camping-Urlaub mitnimmst. Achte beim Aufbau nur darauf, dass die Sonne direkt und ohne Streuverluste auf die Module scheint, denn dann ist die Sonnenausbeute am höchsten.
Solarenergie ist nahezu überall einsetzbar und vor allem nachhaltig
Die Nutzung von Solarenergie im Gartenhaus ist umweltfreundlich, kostengünstig und komfortabel. Du bist unabhängiger vom Hausstromnetz und versorgst beinahe alle elektrischen Geräte im Außenbereich mit Strom. Im Fachhandel findest du kleine Solaranlagen, die für die Beleuchtung und ein Radio ausreichend sind, ebenso wie größere Anlagen, die Strom für den Rasentrimmer, die Teichpumpe und vieles mehr liefern.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Wofür lässt sich der Strom der Solaranlage am Gartenhaus nutzen?
Solarenergie im Garten ermöglicht den umweltfreundlichen Betrieb von elektronischen Kleingeräten, Rasentrimmern, der Wasserpumpe für den Pool und der Beleuchtung.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
