
Persönliche Energiewende
Persönlicher Energiewende Newsletter
Persönliche Energiewende
Aufgrund des technologischen Fortschritts und dem zunehmenden Angebot sind die Photovoltaik-Preise in den letzten Jahren um mehr als 50 Prozent gesunken. Im Jahr 2020 lässt sich sagen, dass zum Beispiel die Betriebskosten einer Photovoltaikanlage bei ca. 1 Prozent der Investitionskosten liegen und damit sehr niedrig sind. Gleiches gilt übrigens für die Finanzierung. Wir haben die wichtigs-ten Fragen rund um das Thema Photovoltaik-Preise 2020 für dich gesammelt und im Folgenden kurz beantwortet.
Derzeit liegen die durchschnittlichen Kosten bei 9,72 Cent pro Kilowattstunde für kleinere Anlagen bis 10 kWp. Wir haben für dich hier zum Einstieg die durchschnittlichen Photovoltaik-Preise je nach Anlagengröße aufgelistet:
Die gesamten Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage umfassen die Kosten für Speicher, Solarmodule, Verkabelung, Wechselrichter, Zweirichtungszähler, Mon-tagesystem und Montagekosten, Kosten für die Inbetriebnahme sowie Planungs-kosten. Eine durchschnittliche Photovoltaikanlage kostet weniger als 8.000 Euro (der Preis einer Anlage in einem Einfamilienhaus liegt bei ca. 1.300 Euro pro kWp). Die Höhe von Förderungen und Einspeisevergütung sind dabei noch nicht berücksichtigt.
Hier findest du einen kleinen Überblick über wichtige PV-Komponenten und deren Kosten:
Die Preise für den Netzanschluss sind in den Netzanschlusskosten nach § 13, Abs. 1. des EEG festgelegt. Die Kosten umfassen den Bau oder die Aufrüstung des Zähler-kasten sowie der Ankauf (ca. 500-1.000 Euro) oder die Miete (ca. 30 € p.a.) des Einspeisezählers.
Die laufenden Betriebskosten einer Photovoltaikanlage sind in den ersten Jahren sehr gering. Wie in der Einleitung bereits erwähnt, rechnet man hier mit 1 bis 2 Prozent des Anlagenwertes pro Jahr. Doch mit der Zeit können – wie bei allen technischen Anlagen – Wartungen oder auch kleine Reparaturen anfallen. Bezüglich der Wartungsarbeiten solltest du damit rechnen, diese je nach Anlage nach einigen Jahren im 2- bis 3- Jahresrhythmus durchführen zu müssen. Diese kosten dann jeweils circa 250 Euro.
Generell umfassen die Betriebskosten einer Photovoltaikanlage Wartung, Reparaturen, Rücklagen für neuen Wechselrichter, eventuelle Reinigungskosten, Versicherungskosten sowie eine Zählergebühr von 15 bis 35 Euro. Für die Versicherungskosten lässt sich kein pauschaler Wert nennen, denn diese hängen davon ab, wie genau du deine Photovoltaikanlage versicherst. Solltest du aber eine zusätzliche Versicherung für deine Photovoltaikanlage abschließen, dann kannst du ungefähr mit zusätzlichen 30 bis 80 Euro pro Jahr rechnen. Detailliertere Informationen zum Betrieb und zu den Betriebskosten einer Photovoltaikanlage findest du hier.
Leichter Schmutz (z.B. Blütenstaub) auf den Photovoltaikanlagen wird auf natürliche Weise von Regen entfernt. Jedoch sollten hartnäckige, haftende Verschmutzungen (zum Beispiel festklebendes Laub oder Vogelkot) gezielt entfernt werden, da dies zu Verschattungen und somit zu Leistungseinbußen der Photovoltaikanlage führen kann. Regelmäßige Reinigungen, die einfach manuell durchgeführt werden, können die Erträge nämlich um bis zu zwei bis sieben Prozent steigern. Die Reinigung solltest du dann aber einem Fachmann überlassen. Über die Häufigkeit der Reinigungen lässt sich keine allgemeine Aussage treffen. Generell solltest du stets ein Auge auf deine Photovoltaikanlage haben, um Verschattungen und Leistungseinbußen zu vermeiden. Die Kosten einer Reinigung durch einen Fachmann betragen für ein Einfamilienhaus schätzungsweise 72 Euro.
Auch im Jahr 2020 sind sich viele Experten sicher, dass die Photovoltaik-Preise weiterhin fallen werden. Unter anderem auch, weil so viele technologische Entwicklungen im Gange sind, die den Markt verändern. Der Preisrückgang der vergangenen Jahre sei laut Experten auch auf die Absenkung der Einspeisevergütung zurückzuführen.
Was kostet 1 qm Solaranlage?
Die Preise der Photovoltaik hängen von der Leistung ab. Sie liegen bei 3 kWp etwa bei 5.400 Euro, bei 10 kWp etwa bei 13.300 Euro. Pro kWp musst du mit Kosten von 1.300 Euro rechnen. Zusätzlich kommen Wechselrichter, Verkabelung und Montage hinzu.
Zum Experten für die Energiewende werden!
Frisches Wissen für deine Energiewende!
Melde dich jetzt zum persönlichen Energiewende Magazin an und erhalte die neusten Informationen in deinem Posteingang.
Beginne jetzt ein Gespräch