nutzungsdauer-photovoltaikanlage-header-net4energy

Nutzungsdauer & Abschreibung von Photovoltaikanlagen

Über diesen Artikel

Lesezeit

3 Minuten

Veröffentlichung

07.02.2022

Letztes Update

14.02.2022

Inhalt des Blogartikel

Alles über die Nutzungsdauer deiner Photovoltaikanlage

Die Nutzungsdauer einer Photovoltaikanlage hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Wir haben für dich die einzelnen Komponenten einmal genauer unter die Lupe genommen und verraten dir, worauf du bei der Nutzungsdauer und der Sonderabschreibung (AfA) achten solltest. So kannst du dich einfacher für eine passende Photovoltaikanlage entscheiden und von allen finanziellen Vorteilen profitieren.

 

So lange kannst du deine Photovoltaikanlage nutzen

Die Nutzungsdauer einer Photovoltaikanlage wird in der Regel mit 20 Jahren veranschlagt. Dies ist unter anderem die Grenzdauer, über welche du die Anlage steuerlich absetzen kannst.

Allerdings zeigt die Erfahrung, dass die meisten Anlagen deutlich älter werden und somit auch länger genutzt werden können. Wenn die Anlage also auf 20 Jahre kalkuliert wird und sich in dieser Zeit inklusive aller weiteren Kosten selbst trägt, beginnst du spätestens mit einer längeren Nutzungsdauer der Photovoltaikanlage einen höheren Gewinn zu erzielen.

In der Regel werden Anlagen allerdings so geplant, dass du bereits vor dem Erreichen der Grenze von 20 Jahren eine Rendite erwarten darfst. Das bedeutet, dass der Profit bei längerer Laufzeit und Nutzungsdauer der Photovoltaikanlage nochmals deutlich ansteigt.

Daher ist es sinnvoll, bei einer Photovoltaikanlage auf hochwertige Komponenten zu setzen. Betrachten wir hierzu die einzelnen Module und ihre Lebensdauer.

Nutzungsdauer der einzelnen Module und Bestandteile

  • Die Solarmodule der Photovoltaikanlage verlieren im Laufe der Zeit an Leistungsfähigkeit. Das beeinflusst die Nutzungsdauer der Photovoltaikanlage allerdings nur in sehr geringem Maße, da sich der Leistungsverlust bei entsprechend großen Anlagen in Grenzen hält. Die Module können in Teilen auch über 30 Jahre hinaus noch für eine ausreichende Stromproduktion sorgen.
  • Die Verkabelung einer Photovoltaikanlage ist Wind und Wetter ausgesetzt und kann somit im Laufe der Zeit verschleißen. Selbst hochwertige Kabel solltest du nach rund 10 bis 15 Jahren erneuern lassen. Da die Kosten dafür allerdings verschwindend gering sind, beeinträchtigen diese Reparaturen die mögliche Rendite nur wenig.
  • Der Wechselrichter übernimmt den größten Teil der Arbeit und beeinflusst die Nutzungsdauer einer Photovoltaikanlage deutlich. In der Regel kannst du davon ausgehen, dass Wechselrichter eine Lebensdauer von ungefähr 10 Jahren aufweisen. Du solltest also mit einberechnen, dass während der Nutzungsdauer der Photovoltaikanlage der Wechselrichter 1- bis 2-mal ausgetauscht werden muss.
  • Der Stromspeicher ist eine optionale, aber durchaus empfehlenswerte Ergänzung zu einer Photovoltaikanlage. Moderne Lithium-Ionen-Speicher sind auf lange Laufzeiten ausgerichtet und können 20 Jahre oder länger eingesetzt werden, ohne viel von ihrer Speicherkapazität zu verlieren. Daher beeinflussen diese Speicher die Nutzungsdauer der Photovoltaikanlage nicht oder nur in geringem Maße.

 

So kannst du die Nutzungsdauer der Photovoltaik verlängern

Selbstverständlich gibt es Möglichkeiten, mit denen du die Nutzungsdauer der Photovoltaikanlage beeinflussen kannst. Da eine solche Anlage eine regelmäßige Wartung und Pflege benötigt, solltest du sie selbst oder von Experten reinigen lassen.

Bei der Reinigung können häufig bereits kleine Schäden erkannt werden, sodass du die Anlage mit geringem finanziellem Aufwand in Schuss halten kannst. Auch die Wartung der Photovoltaik sollte regelmäßig durch einen spezialisierten Techniker erfolgen. Dieser kann kleinere Schäden meist direkt vor Ort beheben und somit die Funktionalität der Anlage erhalten. Zudem erhältst du Planungssicherheit, da anstehende Ausfälle, beispielsweise beim Wechselrichter, frühzeitig bemerkt werden können.

All diese Maßnahmen können die Nutzungsdauer der Photovoltaikanlage nachhaltig positiv beeinflussen. Durch langfristige Wartungsverträge kannst du sogar noch bares Geld sparen und somit die Rendite noch ein wenig erhöhen. Denn viele Unternehmen vergüten diese Planungssicherheit mit attraktiveren Konditionen und entlasten dich damit finanziell nochmals zusätzlich.

 

Die Abschreibung (AfA) für die Photovoltaikanlage

Wenn du eine Photovoltaikanlage betreibst und mindestens 50 Prozent des Stroms als Wirtschaftsgut verkaufst, kannst du die Anlage steuerlich absetzen.

Diese Abschreibung erfolgt nach dem Prinzip „Absetzung für Abnutzung“ (AfA) und kann über 20 Jahre linear erfolgen. Das bedeutet, dass du über einen Zeitraum von 20 Jahren jedes Jahr 5 Prozent der Anschaffungs- und Herstellungskosten als Abschreibung geltend machen kannst.
Es ist wichtig, dass du die verschiedenen Modelle der Abschreibung kennst und die für dich passende Lösung wählst. Denn auch Sonderabschreibungen in Höhe von 20 Prozent in den ersten 5 Jahren sind ebenso möglich wie ein Investitionsabzug des Netto-Verkaufspreises.

Da die verschiedenen Faktoren auch von der eigenen wirtschaftlichen Situation abhängen, ist ein Kontakt zu einem spezialisierten Steuerberater in jedem Fall empfehlenswert. So kannst du über die Nutzungsdauer der Photovoltaikanlage optimal von deiner Investition profitieren und diese steuerlich geltend machen.

 

Je länger die Nutzungsdauer der Photovoltaikanlage, umso besser für dich

Du siehst, dass die Nutzungsdauer einer Photovoltaikanlage von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig ist. Je besser du die Anlage pflegst und je häufiger diese gewartet wird, desto länger profitierst du von dieser – zumal du deutlich höhere Gewinne einstreichst, wenn die Abschreibung (AfA) der Anlage erst einmal ausgelaufen ist. Du kannst also Teilkosten der Anschaffung abschreiben und zugleich von den Einnahmen durch die Anlage profitieren, wenn du den Strom selbst nutzt und ihn nicht vollständig als Wirtschaftsgut verkaufst.

nutzungsdauer-photovoltaikanlage-photovoltaik-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über die Photovoltaik erfahren? Lade dir jetzt unseren Essential Guide herunter!
Jetzt downloaden