- Energie erzeugen
- Photovoltaik
- Berechnung der Selbstkosten von Photovoltaikanlagen
Berechnung der Selbstkosten deiner Photovoltaikanlage
Bei solar betriebenen Anlagen werden steuerliche Aspekte oft vernachlässigt. Doch bei der Berechnung der Selbstkosten für die Photovoltaikanlage solltest du das Finanzamt nicht vergessen.
Inhalt des Blogartikel
- Worum geht es beim Betrieb einer Photovoltaikanlage?
- Photovoltaikbetreiber werden steuerlich zu Unternehmern
- Vor- und Nachteile der Kleinunternehmerregelung
- Berechnung der Selbstkosten deiner Photovoltaikanlage anhand der Betriebseinnahmen und -ausgaben
- Die Berechnung der Selbstkosten der Photovoltaikanlage sollte mit dem Steuerberater erfolgen
Worum geht es beim Betrieb einer Photovoltaikanlage?
Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, wie es auf den ersten Blick vielleicht scheint. Denn die Nutzertypen, die sich eine Solaranlage anschaffen, unterscheiden sich in ihren Motivationen durchaus erheblich. Prinzipiell dient eine Photovoltaikanlage auf dem privaten Haus natürlich in erster Linie zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht. Wie diese Energie jedoch genutzt wird, ist für die steuerliche Betrachtung nicht unerheblich. In den meisten Fällen sind Betreiber einer Photovoltaikanlage einer von 3 Hauptgruppen zuzurechnen:
- Betreiber, die Strom zum Eigenverbrauch erzeugen
- Betreiber, die von Vorteilen bei der Umsatzsteuer profitieren möchten
- Betreiber, die in der Photovoltaikanlage vor allem ein Steuersparmodell für die spätere Abschreibung sehen
Ob der selbst produzierte Strom versteuert werden muss, hängt maßgeblich von der Nutzungsart ab. Das gilt nicht nur dann, wenn der Großteil der Energie ins öffentliche Netz eingespeist wird, sondern unter Umständen auch für selbst verbrauchten Strom. Noch komplizierter wird es für Eigenheimbesitzer, die für die autarke Stromerzeugung eigene Batteriespeicher verwenden, denn dann kommt zur Umsatzsteuer eventuell noch eine Ertragssteuer hinzu. Möchtest du also die Selbstkosten deiner Anlage berechnen, kommt es nicht nur auf Anschaffungskosten und Ertrag durch Einspeisevergütung oder Vorteile durch Eigenverbrauch an, sondern auch auf die steuerliche Betrachtung deiner individuellen Nutzung.
Photovoltaikbetreiber werden steuerlich zu Unternehmern
Sobald du Strom aus deiner Photovoltaikanlage ins öffentliche Stromnetz einspeist und von der Einspeisevergütung profitierst, stuft dich das Finanzamt automatisch als Unternehmer ein. Damit gehen einige Rechte und Pflichten einher, die du bei der Entscheidung vorher bedenken solltest. Am wichtigsten ist die Frage, ob man sich vom Finanzamt als Kleinunternehmer einstufen lässt oder nicht. Für Existenzgründer ist die Kleinunternehmerregelung häufig deshalb von Vorteil, weil sie dann keine Umsatzsteuer ausweisen müssen (aber auch keine Vorsteuer geltend machen dürfen, wodurch die beim Kauf der Anlage fälligen 19 Prozent Umsatzsteuer beim Finanzamt bleiben). Das erspart zwar einiges an Bürokratie, doch bei einer Photovoltaikanlage ist der Vorsteuerabzug unter Umständen wichtiger. Welche Variante für deinen Nutzungstyp besser ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Kleinunternehmer dürfen einen maximal erlaubten Jahresumsatz von 17.500 Euro erzielen, um nicht aus der Regelung zu fallen. Erzielst du weitere Einkünfte (z. B. aus nichtselbstständiger Arbeit oder Rentenzahlungen), steigt diese Grenze auf 50.000 Euro, sofern du nicht bereits vorher eine selbstständige Tätigkeit angemeldet hast.
Vor- und Nachteile der Kleinunternehmerregelung
- selbst erzeugter Strom muss nicht versteuert werden
- die Umsatzsteuer für die Anschaffung kann im Gegenzug nicht zurückgeholt werden
Welche Variante für dich günstiger ist, besprichst du am besten mit deinem Steuerberater.
Berechnung der Selbstkosten deiner Photovoltaikanlage anhand der Betriebseinnahmen und -ausgaben
Steuerlich wird dein „Unternehmen“ danach beurteilt, ob du Gewinne oder Verluste einfährst. Das gilt auch für die Nutzung deiner Photovoltaikanlage. Erzielst du beispielsweise nach einer Laufzeit von 20 Jahren unter dem Strich einen Gewinn, ist dieser zu versteuern. Machst du hingegen Verluste, wird das Finanzamt deine Solaranlage als Hobby bzw. Liebhaberei einstufen. In dem Fall wird die Anlage steuerlich nicht mehr berücksichtigt, wodurch du allerdings auch keine Verluste mehr geltend machen kannst. Einen steuerrechtlich relevanten Gewinn erzielst du dann, wenn die Betriebseinnahmen höher sind als die Betriebsausgaben.
Betriebseinnahmen sind alle Einnahmen, die du als Betreiber mit der Stromlieferung erzielst
- Einspeisevergütung nach EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)
- Einnahmen aus Direktvermarktung
- Eigenverbrauch (Entnahme des Stroms zum Verbrauch im eigenen Haushalt)
Betriebsausgaben sind alle Aufwendungen, die durch den Betrieb deiner Solaranlage entstehen
- Finanzierungskosten (nur Zinsen, keine Tilgung)
- Wartungskosten
- Abschreibungen (Wertminderung der Photovoltaikanlage über bestimmte Zeiträume hinweg, in der Regel 20 Jahre)
Formel und Beispiel zur Berechnung der Selbstkosten deiner Photovoltaikanlage
Deine Selbstkosten kannst du mit einer einfachen Formel ermitteln:
(Zinskosten + jährliche Abschreibung) / Eigenverbrauch x 100 = Selbstkosten
In unserem Beispiel gehen wir von folgenden Rahmendaten aus:
- Anschaffungskosten: 10.000 Euro (netto)
- steuerlich relevante Nutzungsdauer der Photovoltaikanlage: 20 Jahre
- Eigenverbrauch bzw. Entnahme von Strom: 3.000 kWh (Kilowattstunden)
- Zinskosten (ohne Tilgung): 50 Euro / Jahr
Die jährliche Abschreibung beträgt also: 10.000 Euro / 20 Jahre = 500 Euro. Nehmen wir Eigenverbrauch und Zinskosten hinzu, ergibt sich folgende Rechnung für die Selbstkosten deiner Anlage:
(500€ + 50€) * 100 / 3.000 kWh = 18,33 ct/kWh
Dieser Beispielwert kann von deinen tatsächlichen Werten natürlich erheblich abweichen. Diese Selbstkosten musst du in Relation zur Einspeisevergütung bzw. dem aktuellen Strompreis setzen, um eine Entscheidung darüber zu treffen, ob sich für dich der Eigenverbrauch oder der Verkauf ins öffentliche Stromnetz rechnet. Auch bei dieser Frage ist dein Steuerberater der richtige Ansprechpartner. Tendenziell wird der Eigenverbrauch durch die sinkenden Einspeisevergütungen aber immer attraktiver, zumal die Strompreise für Endverbraucher nach wie vor eher ansteigen.
Die Berechnung der Selbstkosten der Photovoltaikanlage sollte mit dem Steuerberater erfolgen
Einen einfachen Überblick kannst du dir mit pauschalen Werten verschaffen. Ob und welche Steuerpflichten auf dich zukommen, hängt jedoch stark vom Einzelfall ab. Dein Steuerberater kann am besten einschätzen, wie sich der Betrieb deiner Photovoltaikanlage auf deine Steuerpflicht auswirken wird. In jedem Fall sollten diese Faktoren in die Berechnung der Selbstkosten der Anlage einfließen, denn die einfache Gegenüberstellung von Anschaffungskosten und Stromertrag über die gesamte Nutzungsdauer hinweg ist nicht aussagekräftig genug. Insbesondere bei der Frage nach der Kleinunternehmerregelung solltest du dir darüber klar werden, ob der Vorsteuerabzug angesichts der hohen Investitionskosten eventuell mehr Sinn macht als der Wegfall der Pflicht zur Umsatzsteuervoranmeldung.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Muss ich für den nicht vergüteten Eigenverbrauch von Solartstrom Umsatzsteuern zahlen?
Steuerrechtlich stellt der Eigenverbrauch des Photovoltaikstroms eine Entnahme aus dem Betriebsvermögen dar und ist bei der Gewinnermittlung zu berücksichtigen. Ob und wie viel Steuern gezahlt werden müssen, hängt jedoch stark vom Einzelfall ab.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
