
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
Neben E10 oder durch Autogas die Umwelt zu entlasten, zeigt sich in erster Linie der Elektroantrieb vielversprechend. Eine geschätzte Klimabilanz von immerhin 61 bis 106 kg CO2 (Kohlenstoffdioxid) pro Kilowattstunde (kWh) täuscht dennoch nicht über die Kritik am Einsatz von Lithium hinweg. Parallel sind Hybrid-Antriebe durchaus interessant. Weniger effizient gehen Erdgas beziehungsweise Biogas und Wasserstoff als alternative Antriebe ins Rennen.
Erfahre mehr zum ThemaElektroautos müssen selbstverständlich ebenso versichert werden, sobald sie am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Minimum hierfür ist die KFZ-Haftpflichtversicherung. Der Versicherungsschutz ist steigerbar zur Teilkasko bis hin zur Vollkasko. Die Berechnungen für solche Policen basieren in der Regel auf den Fahrzeugdaten (Modell, Baujahr, jährliche Fahrleistung etc.), den personenbezogenen Angaben des Fahrers sowie der Unterbringung des Autos.
Erfahre mehr zum ThemaDie Bundesregierung hat den bis ursprünglich 2020 geplanten Umweltbonus für Elektroautos nun um weitere 5 Jahre verlängert und sogar finanziell aufgestockt. Voraussetzung für die neue Subventionierung ist, dass dein Elektrofahrzeug nach dem 4. November 2019 zugelassen wurde. Zudem muss es auf der „Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stehen.
Erfahre mehr zum ThemaDie individuelle Fahrweise, Streckenqualitäten und Verschleiß nehmen stark Einfluss auf den Verbrauch vom Elektroauto. Beispielsweise mit 14,7 Kilowattstunden (kWh) auf 100 Kilometer. Und das ist noch das sparsamste Ergebnis. Möchtest du selbst nachrechnen, hilft die eine eigene Wallbox. Mittels Strompreises, Kilometerangaben und Kilowattstunden findest du so den Verbrauch deines Elektroautos direkt heraus.
Erfahre mehr zum ThemaEin Elektroauto zu mieten, bietet die Möglichkeit zur Testfahrt, solltest du auf der Suche nach neuen Erfahrungen sein oder dich einfach mal mit dem Fahren von Elektroantrieben vertraut machen wollen. Der Mietvorgang an sich birgt keine Besonderheiten, einzig die wesentlichen Hinweise zum Aufladen des Akkus, wo du Ladestationen findest, und was bei der Fahrweise zu beachten ist.
Erfahre mehr zum ThemaEin Elektroauto mit Solarzellen könnte im Idealfall Energieeffizienz und Umweltschutz optimal vereinen. Leider reicht das „Sonnendeck“ der Fahrzeuge nicht aus, um die Akkuleistung vollständig zu gewährleisten. Sowohl die verfügbare Oberfläche als auch der Wirkungsgrad der Solarzellen stehen in keinem Verhältnis zur benötigten Energie, schon gar nicht für weite Strecken.
Erfahre mehr zum ThemaOb ein E-Auto ökologischer als ein Auto mit Verbrennungsmotor ist, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. E-Autos fahren zwar emissionsfrei, doch ob die dafür benötigte Energie ebenfalls emissionsfrei und/oder CO2-neutral erzeugt wurde, ist entscheidend. Wird der Strom beispielsweise aus Kohlekraftwerken bezogen, verlagert das nur die Emissionen. Dennoch kann es sinnvoll sein, Innenstädte im Sinne einer besseren Luftqualität durch Elektroautos zu entlasten
Erfahre mehr zum ThemaSeit November 2019 gibt es neue Richtlinien für den sogenannten Umweltbonus. Vorerst sollen sie bis 2025 sowohl für E-Autos als auch für Hybridfahrzeuge gelten. Bis zu 9.000 Euro können bezuschusst werden.
Erfahre mehr zum ThemaDie Reichweite von Elektroautos hängt maßgeblich von der Größe und Leistungsfähigkeit der Akkus ab. Größere E-Autos haben in der Regel auch größere Akkus und eine höhere Reichweite. Kleinwagen entsprechend weniger. Fahrzeuge wie der Tesla Model S schaffen bis zu 610 Kilometer, ein Nissan LEAF e+ hingegen nur 385 Kilometer.
Erfahre mehr zum ThemaWährend Autos mit Verbrennungsmotor nach Hubraum und CO2-Ausstoß besteuert werden, richten sich die Steuern bei Elektroautos nach dem zulässigen Gesamtgewicht (zGG). Generell müssen Besitzer eines E-Autos aber nur die Hälfte der Steuern zahlen, die für ein entsprechendes Fahrzeug mit Verbrennungsmotor zu zahlen wäre
Erfahre mehr zum ThemaUnter dem Begriff Mobilitätswende werden alle Anstrengungen zusammengefasst, die die Art und Weise verändern sollen, wie wir uns im Alltag fortbewegen. Dazu zählt nicht nur der Umstieg von fossilen Energieträgern auf emissionsfreie Antriebe (neben Elektroautos könnte dies z. B. auch Wasserstoff sein, weswegen der Begriff „Verbrenner“ oft falsch verwendet wird).
Erfahre mehr zum ThemaAuch die Nutzung von Elektroautos hat Vorteile und Nachteile. So liegt der Kaufpreis selbst für Kleinwagen oft auf dem Niveau deutlich größerer Verbrennungs-Fahrzeuge. Vorteile sind hingegen der emissionsfreie Betrieb vor Ort, geringere Kosten beim Unterhalt von E-Autos sowie günstigere Reparaturkosten.
Erfahre mehr zum ThemaSchon heute schneidet E-Mobility als Klimamaßnahme besser ab als Fahrzeuge mit fossilen Antrieben. Das gilt allerdings nur, wenn für den Betrieb ausschließlich Ökostrom verwendet wird. Bis zu 50 Prozent der Treibhausgase könnten sich theoretisch einsparen lassen, so eine Studie aus dem Jahr 2019. Wird hingegen ein Strommix verwendet, reduziert sich das Potenzial auf lediglich drei Prozent.
Erfahre mehr zum ThemaDer Staat erleichtert die Entscheidung durch eine steuerliche Förderung von Elektroautos und Erdgasautos. Bis 31.12.2026 gilt ein deutlich reduzierter Steuersatz bezogen auf den CO2-Ausstoß von Erdgasautos. Sie erhalten bereits seit 2014 einen Freibetrag für die ersten 95 Gramm CO2 pro km. Für jedes Gramm oberhalb dieses Freibetrags zahlen Erdgasauto-Besitzer 2 Euro.
Erfahre mehr zum ThemaOb das Elektroauto in Zukunft die Lösung aller Verkehrs- und Umweltprobleme sein wird, ist fraglich. Denn neben der Antriebsart ist die wachsende Verkehrsdichte ein Problem in unseren Großstädten. Weniger Individualverkehr wird daher von vielen Verkehrsplanern als eigentliches Ziel einer Mobilitätswende begriffen.
Erfahre mehr zum ThemaTatsächlich lohnt es sich aufgrund der sinkenden Einspeisevergütung immer weniger, den Strom der eigenen Photovoltaikanlage ins Stromnetz einzuspeisen. Ein sinnvoller Eigenverbrauch ist aber selten möglich. Ein Elektroauto mit Strom aus der Photovoltaikanlage zu laden, ist daher eine sehr nachhaltige Alternative.
Erfahre mehr zum ThemaIn Deutschland findest du Ladestationen in Innenstädten, Parkhäusern, öffentlichen Tankstellen und Autobahnraststätten. Mithilfe von speziellen Karten oder Apps kannst du schnell die umliegenden Ladepunkte orten und überprüfen, ob sie zu deinem Fahrzeug passen.
Erfahre mehr zum ThemaGenerell solltest du auf einen passenden Stecker und die entsprechende Ladeleistung achten. Zudem ist bei kostenlosen Ladesäulen meist eine Ladefreigabe per App oder Ladekarte erforderlich.
Erfahre mehr zum ThemaViele Betreiber bieten dir an, dein Elektroauto mit einer Ladekarte zu tanken. Mit einigen Ladekarten kannst du dein Fahrzeug auch im europäischen Ausland laden, allerdings nur an den jeweiligen Ladesäulen des Anbieters oder denen seiner Roaming-Partner.
Erfahre mehr zum ThemaJa, Elektroautos können auch als Leasingfahrzeuge von der staatlichen Förderung profitieren. Der Umweltbonus wird allerdings abhängig von der Laufzeit des Leasingvertrags gestaffelt.
Erfahre mehr zum ThemaDas hängt von dem Förderprogramm ab, das du in Anspruch nimmst. Enthält es einen Kumulierung-Ausschluss, bekommst du keine weitere Förderung für die Ladestation des Elektroautos. Der Ausschluss verhindert eine Mehrfachförderung für die gleiche Maßnahme.
Erfahre mehr zum ThemaWenn dein Auto an eine Schnellladestation angeschlossen ist, bist du in weniger als einer Stunde wieder auf der Straße unterwegs. An einer Wallbox oder an einer Ladesäule mit Wechselstrom dauert der Ladevorgang durchschnittlich drei Stunden.
Erfahre mehr zum ThemaÖffentliche Ladestationen können auf speziell zusammengestellten Karten im Internet gefunden werden. Zudem werden diverse E-Tankstellen-Finder Apps in den App-Stores angeboten.
Erfahre mehr zum ThemaDer für den Kauf von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen durch den Bund und die Hersteller gewährte Umweltbonus kommt auch beim Leasing zum Tragen. Die Höhe der Fördersumme hängt vom Netto-Listenpreis und der Leasingdauer ab. Maximale Förderung bei Leasingdauer ab 24 Monaten.
Erfahre mehr zum ThemaWenn du im Alltag keine langen Strecken über 100 Kilometer fahren musst, ist ein gebrauchtes Elektroauto für dich eine gute und eine preisgünstigere Alternative zum Neuwagen.
Erfahre mehr zum ThemaDa jeder Anbieter und Betreiber von Ladesäulen eigene Tarife und Preise festlegt, gibt es zu dem Stichwort Elektroauto Laden Kosten keine allgemeingültige Aussage. Außerdem können je nach Anbieter zum reinen Strompreis noch weitere Kosten hinzukommen.
Erfahre mehr zum ThemaDerzeit gibt es noch keine Alternativen zu Lithium und Kobalt. Es wird jedoch ausgiebig in diese Richtung geforscht. In Korea hat Samsung SDI und LG Chem bereits an einem Netzteil gearbeitet, welches nur mit einem ganz geringen Anteil von Kobalt auskommt und dafür mehr Nickel braucht.
Erfahre mehr zum ThemaJa, mit einem Mode-2-Ladekabel kannst du nur mit einer maximalen Ladeleistung von 2,3 kW laden. Mode-3-Ladekabel ermöglichen eine Ladeleistung bis 43 kW. Abhängig vom Fahrzeug sind Leistungen von 7,4 kW, 11 kW und 22 kW üblich.
Erfahre mehr zum ThemaJa, für E-Autos, die ab dem 5. November 2019 zugelassen wurden, gilt der Umweltbonus auch rückwirkend. Allerdings sind die Fördersätze mit maximal 5.000 Euro niedriger. Zudem ist die Förderung für gebrauchte Elektroautos an verschiedene Bedingungen geknüpft.
Erfahre mehr zum ThemaAufgrund der hohen Kosten favorisieren die meisten Hersteller Elektroautos gegenüber Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen. Würden die Kosten sinken und die Herstellung von grünem Wasserstoff forciert, hätte diese Antriebsart aber viel Potenzial.
Erfahre mehr zum ThemaNeben der Elektroauto-Umweltprämie, bieten auch manche Energieversorger, Kommunen und Stadtwerke Förderungen an. Für die Installation einer Wallbox gibt es ebenfalls Förderungen von der KfW-Bank, einigen Kommunen und Ländern.
Erfahre mehr zum ThemaDie THG-Prämie für private E-Auto-Besitzer wird ab Anfang 2022 gezahlt. Um am Quotenhandel teilzunehmen, ist ein entsprechender THG-Quoten-Anbieter notwendig, da Privatleute nicht mit der Mineralölwirtschaft direkt verhandeln können.
Erfahre mehr zum ThemaElektroautos sind beim Verbrauch und Schadstoffausstoß umweltfreundlicher als Benziner, sofern Ökostrom zum Einsatz kommt. Allerdings belasten die Batterieherstellung und Entsorgung alter Akkus die Umwelt ebenfalls in erheblichem Maße.
Erfahre mehr zum ThemaDer THG Quotenhandel Elektromobilität bezieht sich ausschließlich auf reine Batteriefahrzeuge. Hybridautos sind nicht zugelassen. Das gilt auch für Plug-in-Hybride.
Erfahre mehr zum ThemaDer Verkauf von THG-Quoten-Zertifikaten ist auch für finanzierte Fahrzeuge möglich. Anbieter verlangen lediglich Scan, Foto oder Kopie des Fahrzeugscheins (Zulassung Teil I).
Erfahre mehr zum ThemaDa Elektroautos über Drehstrommotoren angetrieben werden, ändert sich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit unterschiedlichen Drehzahlen. Das Drehmoment lässt sich über eine Strombegrenzung beeinflussen, dies ist aber normalerweise unnötig.
Erfahre mehr zum ThemaDie genauen Kosten lassen sich beim Elektroauto-Umbau nicht pauschal beziffern, da sie maßgeblich vom Fahrzeugtyp, dem Gewicht, der Leistung und weiteren Faktoren abhängen. Außerdem ist die Umrüstung bei neueren Fahrzeugen oft zeitaufwändiger als bei alten.
Erfahre mehr zum ThemaDie Hauptkomponenten, bei denen sich der Aufbau der Elektroautos von Verbrennern unterscheidet, sind: Elektromotor, Hochvoltbatterie, Batterie- und Temperaturmanagement, Leistungselektronik und Ladeanschluss. Außerdem ist das Getriebe viel einfacher aufgebaut.
Erfahre mehr zum ThemaE-Auto ohne Wallbox: Ist das überhaupt möglich?
Als Eigenheimbesitzer kannst du dir jederzeit eine Ladestation für dein E-Auto installieren. Bist du Wohnungsmieter, ist das schwierig. Aber funktioniert dein E-Auto auch ohne eigene Wallbox?
E-Auto Geräusch | Pflicht für künstlichen Sound
E-Autos verursachen kaum Geräusche beim Fahren. Im Stadtverkehr besteht somit die Gefahr, dass Fußgänger und Radfahrer sie nicht bemerken. Doch EU-weite gesetzliche Regelungen schaffen Abhilfe.
Melde dich jetzt zu unseren wöchentlichen Themen-Newslettern an und erhalte immer die wichtigsten News zur Energiewende per E-Mail.
WIKI Beiträge
Wir haben ein WIKI / ein Energiewende-Wörterbuch mit allen wichtigen Glossaren und Themen erstellt, die du über deine Energiewende-Reise wissen muss! Entdecke unser Wiki auf unserer Plattform!