elektroauto-essentials-header-net4energy

Mit dem Elektroauto in eine saubere Zukunft!

Über diese Seite

Dein net4energy-Essentials Guide

Das Thema Elektromobilität ist heutzutage in aller Munde. Einfach gesagt beschreibt E-Mobilität unterschiedliche Fahrzeuge, die mit elektrischem Antrieb funktionieren.

So werden immer mehr Dieselloks und auch Bahnen durch diese umweltschonende Antriebe ergänzt. Zudem fahren auch schon viele E-Bikes und auch E-Autos auf unseren Straßen - und es werden immer mehr, denn vielen Menschen ist bewusst, dass eine emissionsfreie Mobilität die Zukunft ist. Deutschland hat sich als Ziel gesetzt, dass bis 2030 15% der zugelassenen Autos elektrisch betrieben sein sollen. Aktuell sind circa 310.000 E-Autos auf deutschen Straßen unterwegs.

Lade dir jetzt den Essential-Guide zum Thema Elektroauto herunter

jetzt downloaden

wie-ist-e-auto-aufgebaut-net4energy

Wie ist das E-Auto aufgebaut?

Um zu verstehen, warum das E-Auto ressourcenschonender ist, ist es wichtig, die verschiedenen Komponenten zu verstehen.

Der Antrieb: Der Motor

Der Motor erhält die zum Fahren benötigte Energie von der Batterie. Somit funktioniert dieses System ähnlich wie bei einem Verbrenner. Doch bei dem E-Auto kommen dabei zwei Magneten zum Einsatz. Sie erzeugen spezielle Magnetfelder, indem sie sich abstoßen und dann auch wieder gegenseitig anziehen. So entsteht eine Drehbewegung, die letztlich die Räder erreicht, die gemeinsam mit den Achsen für den Antrieb sorgen.

Das Herzstück: Der Akku

Bei dem Akku handelt es sich sozusagen um das Herzstück des elektrisch betriebenen PKWs. Denn sie speichert die erzeugte elektrische Energie und leitet diese, wie oben bereits beschrieben, an den Motor weiter, wenn du mit deinem Gefährt unterwegs bist. Umso mehr der Akku davon speichern kann, desto weiter kannst du mit deinem E-Auto fahren. Daher ist dies ein sehr wichtiger Punkt, den du beim Kauf eines solchen Fahrzeuges beachten musst.

An Bord des elektrisch betriebenen Autos ist ein spezielles Batteriemanagementsystem, das unter anderem verhindert, dass der Akku beschädigt wird, wie zum Beispiel durch ungewollte Spannungsschwankungen, eine starke Überlastung oder auch sehr hohe Temperaturen. Darüber hinaus kontrolliert es auch die einzelnen und modernen Akkuzellen. Das System schützt die Batterie und sorgt so dafür, dass sie möglichst lange hält.

Letztere kann aufgeladen werden, wodurch auch eher von einem Akku gesprochen werden sollte.

Der Ladeanschluss

Um das E -Auto wieder aufzuladen, verfügt es über einen speziellen Ladenschluss, der die Tankklappe des Verbrenners ersetzt. Hier findest du eine Art Steckdose, an der du ein Kabel anschließt und dieses mit einer Wallbox oder einer speziellen Ladestation verbindest. Übrigens können viele dieser elektrisch betriebenen PKWs theoretisch auch Energie abgeben und fungieren dadurch selbst als Stromquelle für bestimmte andere Geräte, die du an sie anschließt.

Die Zentrale: Die Leistungselektronik

Die Leistungselektronik steuert viele wichtige Vorgänge im E-Auto. Unter anderem wandelt sie den Strom des Akkus um und macht sie für den Motor nutzbar. Zusätzlich leitet sie an alle anderen Komponenten, die Strom benötigen, Energie und stellt während des Ladens eine Art Verbindungsstation zwischen dem Akku und der Stromquelle dar.

die-vorteile-eines-elektroauto-net4energy

Die Vorteile eines Elektroautos

Das E-Auto hat etliche Vorteile - vor allem gegenüber den Autos mit einem Verbrennungsmotor.

Fahre nachhaltiger!

In der heutigen Zeit wird immer mehr klar, dass wir Menschen einen hohen Einfluss auf den Zustand der Umwelt haben. Das gehört unter anderem auch, dass wir weniger Kohlenstoffdioxid in die Luft abgeben, wie es der Verbrenner macht. E-Autos fahren ohne Benzin und geben daher auch keine giftigen und schädlichen Emissionen an die Umwelt ab. Wenn immer mehr Menschen auf diese Art der Fortbewegungsmittel umsteigen, tun sie der Umwelt etwas Gutes.

Spare Geld!

Ein weiterer Vorteil, der für das E-Auto spricht, ist die Tatsache, dass die Kosten für dieses deutlich geringer sind als bei einem Auto mit Verbrennungsmotor. So fallen durchschnittlich nur ungefähr vier Euro pro 100 Kilometer an. Es gibt in vielen Städten Ladestationen, die du umsonst nutzen kannst. Zusätzlich fallen bei einem E-Auto derzeit auch noch die Haltungskosten deutlich geringer aus. Zumeist entfällt die ersten Jahre nach der Anmeldung die Kfz-Steuer und auch die Versicherungen sind zu besonders niedrigen Konditionen erhältlich.

Sei effizienter unterwegs!

Die Motoren in E-Autos wandeln die Energie deutlich effektiver um als fast alle Verbrenner. Somit brauchen sie weniger von dieser, um fahren zu können. Auch dadurch werden zum einen Ressourcen und zum anderen auch Kosten gespart.

Sei unabhängiger!

Immer mehr Städte verbieten das Fahren von Dieselfahrzeugen. Beim Elektro-Auto brauchst du das nicht zu befürchten und dass sicherlich auch noch nicht in vielen Jahren. Somit kannst du dich deutlich unabhängiger und flexibler fortbewegen.

Profitiere von der Langlebigkeit!

Die meisten E-Autos verfügen über moderne Komponenten, die besonders wartungsarm sind. So wird dabei zum Beispiel auf die Lichtmaschine oder auch die Zahnriemen verzichtet, die in Autos mit Verbrennungsmotor immer nach bestimmten Zeitabständen ausgetauscht werden müssen. Bei einem elektrisch betriebenen Fahrzeug gibt es diese Teile nicht und du musst auch nicht regelmäßig einen Ölwechsel oder eine Abgasuntersuchung durchführen lassen.

Genieße die reduzierten Geräusche und Gerüche

Das Fahren mit einem Elektrofahrzeug ist deutlich entspannender. Denn es erzeugt fast keine Geräusche und gibt auch keine unangenehmen Abgase an die Umwelt ab. Das sind zwei weitere Vorteile dieses neu modernen Fortbewegungsmittels.

Lade dir jetzt den Essential-Guide zum Thema Elektroauto herunter

jetzt downloaden

gibt-es-auch-nachteile-net4energy

Gibt es auch Nachteile?

Neben den vielen Vorteilen gibt es auch einige, wenn auch nur sehr wenige, Nachteile, die jedoch eher als Vorurteile anzusehen sind.

1. Vorurteil: Teuer und nicht bezahlbar

Früher, als die ersten E-Autos auf den Markt kamen, waren diese noch sehr teuer. Somit konnten sich nur die Wenigsten ein solches leisten. Da die Nachfrage aber immer weiter ansteigt, ist es nur logisch, dass die Preise immer mehr sinken. So sind die heutigen E-Autos nur minimal teurer als Autos mit Verbrennungsmotor. Für 20.000 € erhältst du schon ein sehr gutes Modell, mit dem du mehr als 200 Kilometer mit einer Akkuladung fahren kannst.

2. Es sind nur kurze Strecken möglich

Auch dieses Vorurteil ist nicht mehr wahr. Denn du kannst in der heutigen Zeit mit modernen und aktuellen E-Autos bis zu 500 Kilometer weit fahren bevor du den Akku wieder aufladen musst. Zudem wird immer weiter geforscht und die Technik vorangetrieben, um die Reichweite noch weiter zu erhöhen. So wirst du sicherlich schon in ein paar Jahren das Doppelte oder Dreifache mit einem solchen Fahrzeug am Stück fahren können.

3. Es gibt zu wenig Ladestationen

Auch dieser Punkt ist in der heutigen Zeit nicht mehr wahr. Generell ergibt es immer Sinn, sich vor einem langen Urlaub oder auch einer anderen langen Fahrt zu erkundigen, wo auf der Strecke die nächsten Ladestationen oder Wallboxen zu finden sind. In Stadtgebieten herrscht allerdings bereits eine sehr gute und stabile Infrastruktur. So gab die Bundesregierung Ende des Jahres 2018 an, dass es zu dieser Zeit 6.600 öffentliche Ladestation und 13.500 Ladesäulen hierzulande gab.

Zudem stellen auch immer mehr private Anbieter ihren Strom für Durchreisende zur Verfügung. Um diese zu finden, kannst du bestimmte Internetseiten aufsuchen. Somit gibt es nicht viele Punkte, die gegen ein E-Auto sprechen. Die Vorteile überwiegen deutlich!

foerderungen-elektroauto-net4energy

Förderungen

Damit sich immer mehr Menschen ein E-Auto kaufen, hat die Bundesregierung diverse Fördermaßnahmen beim Autogipfel im November 2020 beschlossen: So unterstützt der Bund mit der erhöhten Kaufprämie den Absatz elektrisch betriebener Neufahrzeuge in Deutschland bis mindestens Ende 2025. Besitzer von E-Autos können bis dahin über einen Zuschuss von bis zu 9000 Euro freuen, darunter 6000 Euro vom Staat - der sogenannte Umweltbonus. Auch ist die Doppelförderung für Elektroautos wieder möglich. Das bedeutet, dass man den staatlichen Umweltbonus mit anderen Fördermaßnahmen kombinieren kann.

Aber nicht nur das E-Auto kann gefördert werden, sondern auch eine private Ladestation, eine sogenannte Wallbox

Auch aus diesen Gründen lohnt es sich auf das E-Auto umzusteigen und die Umwelt zu schonen.

fazit-ausblick-chancen-elektroauto-net4energy

Fazit, Ausblick & Chancen von Elektroautos

Oben wurden alle wichtigen Fragen rund um das E-Auto beantwortet. Du erkennst, dass es deutlich mehr Vorteile als Nachteile mit sich bringt und in der Zukunft sicherlich eine noch wichtigere Rolle einnimmt. Das Netz an Ladestationen und Ladesäulen wird stetig ausgebaut, sodass es schon bald auch in ländlichen Regionen immer mehr von diesen geben wird.

Durch das induktive Laden ist der Ladevorgang sehr komfortabel und schnell erledigt. Wenn sich eine passende Spule in der Nähe des E-Autos befindet, beginnt automatisch der Ladevorgang. Es wird daher kein Kabel benötigt.

Auch muss die sogenannte Smart-Grid-Technologie erwähnt werden.Dabei handelt es sich um ein intelligentes Stromnetz, das bei der Stromerzeugung und der Stromspeicherung in Bezug auf ein Elektroauto sehr praktisch sein kann. Bist du interessiert und willst deinen Beitrag zur Schonung der Umwelt leisten? Dann steige noch heute auf ein E-Auto um! Die Natur wie auch dein Geldbeutel werden es dir danken.

Inhaltsverzeichnis
Du hast keine Zeit, alles zu lesen?

Energiewende Newsletter

  • Entdecke die Kapitel
  • Pfeil
  • Pfeil