Häufig gestellte Fragen zum Blockheizkraftwerk
Was kostet ein Blockheizkraftwerk für ein Einfamilienhaus?
Mit einem Blockheizkraftwerk für ein Einfamilienhaus kannst du gegenüber den üblichen Heizkosten bis zu 35 Prozent an Energiekosten sparen. Der Wirkungsgrad kann bei 90 Prozent liegen. Die Kosten hängen unter anderem vom gewählten Brennstoff ab.
Erfahre mehr zum ThemaWann lohnt sich ein BHKW?
Die Vorteile eines Blockheizkraftwerks liegen im hohen Wirkungsgrad, in der reduzierten Schadstoffemission, der Einsparung von Energiekosten, einer hohen Automatisierung und geringen Geräuschentwicklung. Nachteile bestehen in etwa im hohen Anschaffungspreis.
Erfahre mehr zum ThemaEinfach erklärt: Wie funktioniert ein BHKW?
Die Funktion des Blockheizkraftwerks besteht in der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Neben der Stromproduktion kannst du die entstandene Abwärme für die Heizung und Warmwasserbereitung im Haus nutzen.
Erfahre mehr zum ThemaWann lohnt sich Mini Blockheizkraftwerk?
Ein Mini-Blockheizkraftwerk hat eine Leistung von bis zu 50 Kilowatt und eignet sich für Bereiche mit gering schwankendem Strom- und Wärmebedarf. Es kann für größere Betriebe, Siedlungen, Hotelkomplexe und Krankenhäuser genutzt werden.
Erfahre mehr zum ThemaWie viel kostet ein Blockheizkraftwerk?
Die Kosten eines Blockheizkraftwerks sind abhängig von der Leistung: Nano-BHKW 10.000 Euro, Mikro-BHKW 15.000 Euro, Mini-BHKW ab 30.000 Euro (zzgl. Installations-, Abgasleitungs- und Pufferspeicherkosten). Zusammen sind das um die 17.000 bis 30.000 Euro.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet ein BHKW für ein Mehrfamilienhaus?
Ein Blockheizkraftwerk für ein Mehrfamilienhaus ist teuer in der Anschaffung und lohnt sich ab einer höheren Betriebsstundenzahl. Die Kosten sind unter anderem abhängig von der Leistung und vom verwendeten Brennstoff.
Erfahre mehr zum ThemaWie hoch ist die BAFA Förderung?
Für das Blockheizkraftwerk gibt es 350 Fördermöglichkeiten. Förderungen vergeben das BAFA und die KfW. Auch das eigene Bundesland kann Förderungen gewähren. Abhängig vom Programm und von der Art des BHKWs fällt die Förderung unterschiedlich aus.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet ein Blockheizkraftwerk?
Möchtest du ein Blockheizkraftwerk kaufen, hängen die Kosten unter anderem von der Größe und Brennstoffart ab. Die Anschaffungs- und Installationskosten belaufen sich auf zwischen 15.000 bis 20.000 Euro. Du kannst eine Förderung in Anspruch nehmen.
Erfahre mehr zum ThemaWie viel Strom erzeugt ein BHKW?
Der Wirkungsgrad für den elektrischen Anteil eines Blockheizkraftwerks kann zwischen 30 und 40 Prozent betragen. Wie hoch er genau ist, hängt in etwa von der Art des Motors ab, der in dem BHKW zum Einsatz kommt.
Erfahre mehr zum ThemaWas kostet ein Blockheizkraftwerk für ein Einfamilienhaus?
Mit einem Blockheizkraftwerk für ein Einfamilienhaus kannst du gegenüber den üblichen Heizkosten bis zu 35 Prozent an Energiekosten sparen. Der Wirkungsgrad kann bei 90 Prozent liegen. Die Kosten hängen unter anderem vom gewählten Brennstoff ab.
Erfahre mehr zum ThemaEin Blockheizkraftwerk erzeugt Strom und Wärme in einem Prozess. Das Verhältnis beider Energieformen wird mit der Stromkennzahl im BHKW angegeben. Aber was sagt diese über die Wirtschaftlichkeit aus?
Die Stromkennzahl zeigt dir, wie viel Strom ein BHKW im Vergleich zur Wärme erzeugt. Ist die Stromkennzahl hoch, bedeutet das, dass das BHKW im Verhältnis zur Wärme auch viel Strom produziert. Und über den Strom lassen sich hohe finanzielle Einsparungen generieren.
Erfahre mehr zum ThemaIst ein BHKW als Ersatz für eine alte Heizung geeignet?
Grundsätzlich ja. Es muss nur ausreichend Platz im Keller vorhanden sein, denn du brauchst beispielsweise einen Pufferspeicher. Wenn du ein Holzpellet-Blockheizkraftwerk einbaust, benötigst du zusätzlich Raum für die Lagerung und die Fördertechnik der Pellets.
Erfahre mehr zum ThemaWas ist ein Holzgas-BHKW?
Anders als in einem Heizkessel zur reinen Wärmeerzeugung wird das Holz nicht verbrannt, sondern in ein brennbares Gas umgewandelt. Mit Holzgas kannst du dann einen Motor betreiben und Holz für die gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme einsetzen.
Erfahre mehr zum ThemaWas ist eine BHKW-Heizung mit Brennstoffzelle?
Eine BHKW-Heizung mit Brennstoffzelle ist eine Heizung, die ihre Energie durch die Verbrennung von Sauer- und Wasserstoff generieren kann und somit wesentlich umweltfreundlicher ist als ein herkömmliches BHKW, das mit einem Generator und der Verbrennung von fossilen Brennstoffen arbeitet.
Erfahre mehr zum ThemaFür wen lohnen sich kleine BHKWs?
Die kleinen BHKWs lohnen sich privat für Verbraucher, die einen konstanten Bedarf an Wärme vorweisen und ihren eigenen Strom erzeugen möchten. Außerdem können Mieter und Nachbarn durch die erzeugte Wärme und den Strom mitversorgt werden.
Erfahre mehr zum ThemaWo kann ein Erdgas-BHKW sinnvoll eingesetzt werden?
Ein Erdgas-BHKW benötigt einen Anschluss an das öffentliche Gasnetz. Es lohnt sich da, wo kontinuierlich über das ganze Jahr Wärme benötigt wird. Dadurch entsteht gleichzeitig genug Strom, um gegen Vergütung in das öffentliche Stromnetz eingespeist zu werden.
„Negativ zu Buche schlägt zudem die Tatsache, dass die BAFA-Förderungen für kleine BHKWs Ende 2020 ausgelaufen sind.“
Wann lohnt sich ein BHKW?
Die Vorteile eines Blockheizkraftwerks liegen im hohen Wirkungsgrad, in der reduzierten Schadstoffemission, der Einsparung von Energiekosten, einer hohen Automatisierung und geringen Geräuschentwicklung. Nachteile bestehen in etwa im hohen Anschaffungspreis.
Erfahre mehr zum ThemaMini-KWK und Mikro-KWK ermöglichen eine verbrauchernahe und hocheffiziente Strom- und Wärmeversorgung. Wie funktionieren Mini-BHKW und welche Vorteile weisen Mikro-BHKW auf?
Die BHKWs bestehen aus einem Motor, der einen Generator antreibt. Mit einem Mikro-BHKW kannst du also Strom erzeugen und gleichzeitig die Abwärme des Motors für Heizzwecke nutzen.
Erfahre mehr zum ThemaWas ist besser: Ein Wasserstoff-BHKW oder ein herkömmliches BHKW?
Herkömmliche BHKW sind viel günstiger als ein Wasserstoff-BHKW. Allerdings sind die Vorteile eines Wasserstoff-BHKW beim Schadstoffausstoß und der CO2-Bilanz unschlagbar, sofern der Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen stammt.
Erfahre mehr zum ThemaWie ist ein BHKW aufgebaut?
Der BHKW-Aufbau beruht auf den drei Hauptkomponenten Motor, Generator zur Stromerzeugung und Wärmetauscher zur Nutzung der Abwärme. Die Kraft-Wärme-Kopplung oder KWK erreicht einen deutlich höheren Wirkungsgrad als Anlagen zur reinen Stromerzeugung.
Erfahre mehr zum ThemaWie berechne ich den Wirkungsgrad eines Mini-BHKW mit Gas?
Dazu musst du den elektrischen Wirkungsgrad und den thermischen Wirkungsgrad addieren. Der elektrische Wirkungsgrad besagt, wie viel Prozent der eingesetzten Energie in Strom (30 bis 40 %) umgewandelt wird und der thermische wie viel in Wärme (50 bis 60 %).
Erfahre mehr zum ThemaNeueste Beiträge aus: Blockheizkraftwerk
Was bewirkt die BHKW-Steuerung
Blockheizkraftwerke sind effektive Strom- und Wärmeerzeuger, die besonders effizient, aber auch komplex arbeiten. Wie die BHKW-Steuerung funktioniert, erklären wir hier.
Steuerliche Behandlung bei einem BHKW
Bei Erwerb und Betrieb eines Blockheizkraftwerks (BHKW) fallen Steuern an. Hier erfährst du, welche Steuern das sind und was es für dich dabei zu beachten gilt.
WIKI Beiträge
Wir haben ein WIKI / ein Energiewende-Wörterbuch mit allen wichtigen Glossaren und Themen erstellt, die du über deine Energiewende-Reise wissen muss! Entdecke unser Wiki auf unserer Plattform!