Nachhaltige Events planen
von Ricardo Izzi, am 02.03.2021 um 11:59 Uhr
Nachhaltigkeit ist auch im Eventbereich wichtig
Nachhaltigkeit umfasst im Allgemeinen den bewussten und zukunftsorientierten Umgang mit den endlichen Ressourcen unseres Planeten und mit unserer Umwelt. Das gilt natürlich auch für den Veranstaltungsbereich: Da hier viele Bereiche zusammenkommen, ist es besonders wichtig, auf Nachhaltigkeit zu achten.
Inhalt des Blogartikels
- Eine Veranstaltung nachhaltig organisieren – Darauf musst du achten
- Mobilität
- Veranstaltungsort und Unterbringung
- Energie und Klima
- Catering und Abfallmanagement
- Mit Green Events die Energiewende unterstützen
Eine Veranstaltung nachhaltig organisieren – Darauf musst du achten
Für die Organisation einer nachhaltigen Veranstaltung ist gutes Projektmanagement hinsichtlich Vor- und Nachbereitung sehr wichtig. Für deine Veranstaltung solltest du den Schwerpunkt daher von Anfang an auf Nachhaltigkeit setzten. Bei einer Veranstaltung kommen viele verschiedene Bereiche wie z. B. Mobilität, Catering oder Beherbergung, aber auch Energie und Klima zusammen. Aus diesem Grund bergen Veranstaltungen nunmehr auch ein großes Potenzial für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Schon kleine Dinge wie die Teilnehmer regional, sprich in unmittelbarer Nähe, zum Veranstaltungsort unterzubringen oder eine Location zu wählen, welche ausschließlich Ökostrom verwendet, können große Auswirkung haben.
Mobilität
Der Bereich Mobilität sorgt bei den meisten Veranstaltungen durch An- und Abreise der Teilnehmer sowie beispielsweise das tägliche Fahrten vom Hotel zum Veranstaltungsort und zurück für die höchste Umweltbelastung . Hier liegt die oberste Priorität also darin, diese Fahrten so gut es geht zu vermeiden und dadurch den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern.
Vermeiden lassen sich Fahrten zwischen Hotel und Veranstaltungsort, indem du ein Hotel auswählst, welches sich in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort befindet. Bestenfalls findet die Veranstaltung sogar direkt in der Unterkunft statt. Wenn du jedoch nichts findest oder aber keine Ausweichmöglichkeiten hast, ist es wichtig, auf emissionsarme Mobilität. Du kannst den Teilnehmern z. B. Tickets für den ÖPNV zur Verfügung zu stellen. Ein weiterer Anreiz könnte sein, dass die Teilnehmer einen vergünstigten Preis erhalten, sollten sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
Veranstaltungsort und Unterbringung
Bei der Auswahl des Veranstaltungsortes und der Unterbringung der Teilnehmer spielen diverse Themen eine entscheidende Rolle. Es ist ratsam, vorab zu prüfen, woher diese Orte ihre Energie beziehen (Ökostrom – ja oder nein?), wie das Abfall- und Ressourcenmanagement sowie das Energiemanagement, z. B. Wasserverbrauch oder Temperaturen in den öffentlichen Bereichen, geregelt werden.
Damit dies ohne eine persönliche Besichtigung des Hotels bzw. Veranstaltungsorts geklärt wird, gibt es ein paar umweltbezogene Kennzeichen, mit welchen sich Hotels und/oder Veranstaltungsstätten zertifizieren lassen können. Diese Kennzeichnungen sind z. B. die EMAS Registrierung oder das Europäische Umweltzeichen. Weisen Hotels und Veranstaltungsstätten diesen Kennzeichnungen auf, sind sie für deine nachhaltige Veranstaltung besonders geeignet. Viele Online-Portale bieten mittlerweile auch die Möglichkeit, direkt nach nachhaltigen Hotels zu suchen.
Energie und Klima
Der Bereich Energie und Klima steht in enger Verbindung mit dem Veranstaltungsort und der Unterbringung. Ziel ist es, den Energieverbrauch in diesen Locations so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig die Energieeffizienz zu steigern. Sobald du dir eine Location mit EMAS-Registrierung oder Europäischem Umweltzeichen ausgewählt hast, solltest du dich über das Energiesparkonzept informieren. Wir haben für dich ein paar Tipps zusammengestellt, die dir zeigen, welche Vorgaben wirklich nachhaltig sind und die Energieeffizienz deiner Veranstaltung steigern:
- die Temperatur in Konferenzräumen sollte nicht über 20 Grad sein
- nachts sollte die Temperatur abgesenkt werden
- das Tageslicht sollte optimal genutzt werden
- es sollte bestenfalls eine energieeffiziente Beleuchtung vorhanden sein (z. B. LEDs)
- der Strom sollte aus erneuerbaren Energien geliefert werden
- das Lüften sollte energieeffizient vonstattengehen
Catering und Abfallmanagement
Mit dem Catering steht und fällt in den meisten Fällen jede Veranstaltung. Noch Wochen nach einer Veranstaltung bleibt den Teilnehmer ein gutes oder auch schlechtes Catering im Gedächtnis. Auch hinsichtlich der Nachhaltigkeit ist das Catering mitsamt Abfallmanagement ein wichtiger Teilbereich. Vor allem bei der Beschaffung der Lebensmittel lässt sich viel für die Umwelt tun, indem du z. B. nur auf saisonale Lebensmittel aus der Region zurückgreifst und den Speiseplan der Veranstaltung dementsprechend gestaltest. Dadurch sparst du durch einen reduzierten logistischen Aufwand viele Treibhausgase ein.
Einen weiteren wichtigen Punkt stellt die Abfallvermeidung und Mülltrennung dar. Abfall lässt sich vor allem durch eine gute Mengenplanung reduzieren, das heißt, du solltest z. B. nicht zu viele Lebensmittel einplanen, welche am Ende weggeschmissen werden müssen. Bei der Verwendung von Papierprodukten solltest du auch darauf achten, dass diese mit dem Blauen Engel zertifiziert sind. Auf die Verwendung von Plastik solltest du bestenfalls komplett verzichten.
Mit Green Events die Energiewende unterstützen
Mit diesen Insights haben wir dir nur ein paar Möglichkeiten, mit denen du deine Veranstaltung nachhaltiger gestaltest, an die Hand gegeben. Du kannst zudem den Papierverbrauch reduzieren, indem du Veranstaltungsunterlagen und die Planungsprozesse nur digital abwickelst. Bedenke: Nachhaltige Veranstaltungen müssen weder besonders teuer noch viel aufwändiger als „normale” Veranstaltungen sein - vor allem, wenn das Thema Nachhaltigkeit von Anfang an mit eingeplant wird. Mit ein paar einfachen Regeln kannst du bei der Eventplanung die Energiewende unterstützen und musst nicht auf eines der wichtigsten Marketing-Tools, nämlich der Veranstaltung an sich, verzichten.
Du siehst: Durch das Zusammenspiel vieler verschiedener Maßnahmen lässt sich ein Event nachhaltig planen und durchführen. Nachfolgend werden dir einige Bereiche aufgezeigt, in denen du durch einfache Maßnahmen deine Veranstaltung nachhaltiger machen kannst. Das Bundesamt für Umwelt hat hierfür sogar einen Leitfaden rausgebracht.