
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
Belastungen für Klima und Umwelt, endliche Vorkommen und das ständige Risiko von Versorgungsengpässen: Fossile Energieträger haben eine ganze Menge Nachteile. Dennoch stammt hierzulande aktuell noch ein großer Teil des Stroms aus Kohle, Öl und Erdgas. Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist zwar ein erklärtes Ziel der Bundesregierung, kommt jedoch nur langsam voran.
Zu langsam für manche. Und so nehmen Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen ihre Energieversorgung nach und nach selbst in die Hand. Photovoltaikanlagen (auch Solargeneratoren oder einfach PV-Anlagen genannt) sind eine hervorragende Möglichkeit, klimafreundlich und nachhaltig die eigene Stromversorgung zu sichern.
Vielleicht denkst du darüber nach, dir eine PV-Anlage zuzulegen, oder bist schon im Besitz eines solchen Systems. Dann fragst du dich sicher: Wohin mit überschüssiger Energie und woher bekomme ich Strom, wenn die Sonne nicht scheint? Der Solarstromspeicher ist die Antwort auf diese Fragen. Welche Technik darin steckt, was du bei Kauf und Montage beachten solltest und wie du Fördergelder für deinen Stromspeicher nutzen kannst — das erfährst du in diesem E-Book.
Wirtschaftlichkeit Stromspeicher | Lebensdauer Stromspeicher
Mit einem Stromspeicher lässt sich der Eigenverbrauch des Stroms aus der PV-Anlage stark steigern. Doch wie sieht es mit Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer der teuren Speicher aus?
Solar-Kombispeicher für Solarthermie & Co.
Der Solarwärmemarkt boomt. Doch welcher Speichertyp ist der richtige? Hier erfährst du alles zu den Vor- und Nachteilen eines Solar-Kombispeichers.
Abhängig von der jeweiligen Leistung und Speichertechnologie kannst du 2020 von 7.000 bis 20.000 Euro inklusive Installation ausgehen.
Erfahre mehr zum ThemaTechnologien mit Wasserstoff sind – auch als Energiespeicher der Zukunft – für eine bezahlbare Versorgungssicherheit und mehr umweltschonende Energie unverzichtbar. Deshalb hat das deutsche Bundeskabinett 2020 die nationale Wasserstoffstrategie beschlossen.
Erfahre mehr zum ThemaDurch thermische Energiespeicher können fossile Energien eingespart werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Energieeffizienz vieler Prozesse spürbar zu steigern. Zudem ermöglichen sie die zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch.
Erfahre mehr zum ThemaDu weißt nun, was ein Stromspeicher ist und wieso er eine sinnvolle Ergänzung für PV-Anlagen ist. Lass uns an dieser Stelle etwas tiefer in die Materie einsteigen und die Frage klären: Wie funktioniert ein Solarstromspeicher überhaupt?
zur Seite →
Der erste Schritt zum Kauf eines Solarstromspeichers ist, sich umfassend zu informieren. Mit dem Lesen dieses E-Books bist du genau auf dem richtigen Weg. Damit du auch für den nächsten Schritt – den tatsächlichen Kauf des Speichers – optimal vorbereitet bist, haben wir dir hier noch einmal ein paar hilfreiche Tipps zusammengestellt.
zur Seite →
Die Funktionsweise eines Stromspeichers ist nüchterne Wissenschaft und kein Hexenwerk. Trotzdem können technische Details und Zusammenhänge manchmal schwer verständlich sein – vor allem wenn du nicht sonderlich Technik-affin, geschweige denn auf den Gebieten Physik und Chemie bewandert bist.
zur Seite →
Sei es aus Versäumnis, fehlendem Bewusstsein oder aus finanziellen beziehungsweise Platzgründen: Nicht immer wird ein Stromspeicher direkt beim Neubau einer Photovoltaikanlage installiert. Das ist nicht schlimm. Denn im Normalfall ist es kein Problem, ein Solarstromsystem nachträglich mit einem Speicher auszustatten. Vorteilhafter ist es jedoch, die PV-Anlage direkt mit Speicher zu planen.
zur Seite →