
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
Solarthermie ist die Wärmegewinnung aus Sonneneinstrahlung, die dazu verwendet wird, Brauchwasser zu erwärmen und die Heizung zu unterstützen. Über einen Solarkreislauf wird die von einem Kollektor „eingefangene“ Energie der Sonne mittels Wärmetauscher umgewandelt und an einen Speicher weitergegeben. Sollte das so erwärmte Wasser den Bedarf nicht decken können, springt der Heizkessel oder ein anderer Wärmeerzeuger zur Unterstützung ein.
Solarthermie Kosten | Alle Preise im Überblick
Wenn du die Ausgaben deiner Betriebskosten reduzieren möchtest, kannst du mit einer Solarthermieanlage langfristig viel Geld einsparen. Die Anschaffungskosten für die Solarthermie erscheinen zwar...
Was ist Solarthermie? | Bedeutung & Erklärung
Der Begriff Solarthermie steht für eine Solaranlage, bei der die Sonnenstrahlung zur Wärmeerzeugung genutzt wird. Dabei wird die Energie der Sonne in Solarkollektoren gesammelt und die...
Bei organischen Solarzellen werden keine umweltgefährdenden Stoffe verwendet, sondern Kohlenwasserstoffverbindungen genutzt. Die Halbleiter bestehen statt aus Silizium aus Polymeren oder organischen Molekülen. In der Herstellung sind organische Zellen preiswerter.
Erfahre mehr zum ThemaIm Winter ist der Wirkungsgrad der Solarthermie abhängig von der Ausrichtung der Sonnenkollektoren. Am höchsten ist er bei der Ausrichtung nach Süden. Der Neigungswinkel spielt ebenfalls eine Rolle. Bei Röhrenkollektoren ist er höher als bei Flachkollektoren.
Erfahre mehr zum ThemaDu kannst eine Solarthermie selbst bauen, doch der Wirkungsgrad ist geringer als bei einer gekauften Anlage. Deine Eigenbau-Anlage kannst du zur Warmwasserbereitung verwenden, dazu brauchst du Schläuche oder Kupferrohre, Holzbretter, Sand und eine Glasscheibe.
Erfahre mehr zum ThemaMit einer eigenen thermischen Solaranlage senkst du die jährlichen Betriebskosten für das Warmwasser und die Heizung spürbar. Zudem wirst du unabhängiger von steigenden Energiepreisen
zur Seite →
Meist wurde beim Bau von Häusern bereits in der Planung eine ausreichende Dachlastreserve berücksichtigt. Es ist dennoch besser, wenn du auf Nummer sicher gehst und prüfen lässt, ob das beim Schrägdach deines Hauses tatsächlich auch so ist.
zur Seite →
Damit du viel Freude mit deiner Solarthermieanlage hast und nicht nur nachhaltig und umweltschonend, sondern auch wirtschaftlich dein Haus mit solarer Wärme versorgen kannst, kommst du nicht umhin, dir bereits im Vorfeld ein paar Gedanken zu machen. Mit unseren Tipps und Hinweisen wollen wir dich dabei unterstützen. Beantworte deshalb vorab für dich selbst die nachfolgenden Fragen:
zur Seite →
Solarthermieanlagen können mit allen Heizsystemen kombiniert werden. Dies ist insofern von Bedeutung, weil in unseren Breitengraden immer eine Heizungsunterstützung notwendig ist, da die Solarwärmeanlage in der kalten Jahreszeit oder an kalten Tagen in der Übergangszeit nicht ausreicht. Der konventionelle Heizkessel sorgt dann für ausreichend Heizwärme.
zur Seite →