
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
Bei organischen Solarzellen werden keine umweltgefährdenden Stoffe verwendet, sondern Kohlenwasserstoffverbindungen genutzt. Die Halbleiter bestehen statt aus Silizium aus Polymeren oder organischen Molekülen. In der Herstellung sind organische Zellen preiswerter.
Erfahre mehr zum ThemaEine Beratung informiert darüber, was du beim Kauf einer Photovoltaik beachten solltest. Dabei werden berücksichtigt:
- Dachgröße
- Dachneigung
- Verschattungsgrad
- Energieeffizienz
- Energiebedarf für den Haushalt
- Möglichkeiten für Netzanschluss
Im Winter ist der Wirkungsgrad der Solarthermie abhängig von der Ausrichtung der Sonnenkollektoren. Am höchsten ist er bei der Ausrichtung nach Süden. Der Neigungswinkel spielt ebenfalls eine Rolle. Bei Röhrenkollektoren ist er höher als bei Flachkollektoren.
Erfahre mehr zum ThemaEin Solarabsorber ist Hauptbestandteil des Solarkollektors und nimmt die Sonnenenergie auf, um sie dann in Wärme umzuwandeln. Er wird auf Blechen installiert und ist schwarz, um sich schnell zu erwärmen und möglichst viel Sonnenenergie zu absorbieren.
Erfahre mehr zum ThemaBei einer Solarthermie handelt es sich um eine Solaranlage, die Sonnenenergie zur Erzeugung von Wärme nutzt. Solarkollektoren sammeln die Sonnenenergie und speichern sie. Eine Solarthermie eignet sich zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung.
Eine Solarthermie lohnt sich bei der Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung, da du Betriebs- und Heizkosten sparst und die Umwelt schonst. Für die Anschaffungskosten kannst du eine staatliche Förderung beantragen.
Du kannst eine Solarthermie selbst bauen, doch der Wirkungsgrad ist geringer als bei einer gekauften Anlage. Deine Eigenbau-Anlage kannst du zur Warmwasserbereitung verwenden, dazu brauchst du Schläuche oder Kupferrohre, Holzbretter, Sand und eine Glasscheibe.
Erfahre mehr zum ThemaJa, das geht und wird immer beliebter, denn die Kombination von einer Solarthermie mit einer Wärmepumpe senkt die Heizkosten. Dabei gibt es verschiedene Wärmepumpen, die sich in der Wirtschaftlichkeit und in den Anschaffungskosten unterscheiden.
Erfahre mehr zum ThemaEin Kollektor wird als Teil der Solarthermie auf dem Dach installiert. Das auf den Kollektor einstrahlende Sonnenlicht dient zur Erwärmung von Wasser. Es gibt Flachkollektoren zur Warmwasserbereitung und Röhrenkollektoren zur Heizungsunterstützung.
Erfahre mehr zum ThemaEin Solarthermie-Kraftwerk erzeugt Energie aus Sonnenlicht. Mit Sonnenenergie generiert es über Spiegelvorrichtungen Wärme, die mit einer Dampfturbine in mechanische Energie umgewandelt wird. Ein Generator wandelt die mechanische Energie in Elektroenergie um.
Erfahre mehr zum ThemaWas ist ein Stromspeicher? Er ist Teil der Photovoltaikanlage und nimmt den Strom auf, wenn die Sonne scheint. Der Strom steht dann zur Verfügung, wenn du ihn brauchst. So kannst du Stromkosten sparen. Wie lange der Speicher hält, hängt von der Bauart ab.
Wie groß und leistungsstark ein Stromspeicher im Haus sein sollte, hängt von der Haushaltsgröße, vom Jahresstromverbrauch und vom Verbrauchsverhalten ab. Pro 1.000 kWh Stromverbrauch jährlich solltest du eine Speicherkapazität der Batterie von 1 kWh rechnen.
Eine Stromspeicher-Förderung kannst du bei der KfW als zinsgünstiges Darlehen beantragen. Es gibt auch Fördermittel von den Bundesländern, die sich je nach Bundesland unterscheiden, sowie von den Stadtwerken und Gemeinden.
Ein Elektroauto als Stromspeicher kannst du nutzen, wenn du eine Wallbox mit Photovoltaik betreibst und damit den Akku deines Elektroautos auflädst. Liefert die Anlage gerade nicht genügend Energie, kannst du die Energie aus deinem Autoakku verwenden.
Erfahre mehr zum ThemaFür die Planung ist das Hinzuziehen eines Fachmanns unbedingt zu empfehlen. Eine zu kleine Anlage vermindert die Effizienz während der ganzen Lebensdauer. Genauso verursacht ein zu groß angelegtes System nur verschwendete Kosten.
Für eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung lautet die Faustformel: 1,25 Quadratmeter Kollektorfläche pro Person + 0,5 Quadratmeter pro 10 Quadratmeter Wohnfläche. Die Kollektoren sind bei der Solarthermie-Komplettanlage enthalten.
Für Garten und Camping werden komplette Mini-Photovoltaikanlagen angeboten. Als Solarthermieanlage für den Garten ist uns bislang jedoch nur eine Anlage (der Alm- und Gartenwichtel) bekannt.
Erfahre mehr zum ThemaDer Solarregler einer Solarthermieanlage schaltet die Solarpumpe ein, wen die Temperatur im Pufferspeicher niedriger ist als im Solarkollektor. Die warme Solarflüssigkeit wird vom Kollektor zum Pufferspeicher gepumpt und erwärmt dort das gespeicherte Wasser.
Erfahre mehr zum ThemaIm Durchschnitt fallen für die erweiterte Wartung einer Solarthermieanlage zwischen dreihundert und fünfhundert Euro an. Solche Wartungen sind jedoch nicht jedes Jahr notwendig. Die regelmäßige Inspektion ist für ca. 100 Euro jährlich zu haben.
Erfahre mehr zum Thema10 Solarthermie Tipps und Tricks
Wenn du eine Anlage für Solarthermie planen möchtest, benötigst du Zeit und fachliche Unterstützung. Die besten Solarthermie-Tipps für hohe Erträge findest du in diesem Artikel.
Solarthermie befüllen: So geht‘s
Nach der Installation musst du die Solarthermie befüllen. Später ist hin und wieder ein Austausch der Solarflüssigkeit nötig. Wir zeigen, wie das geht und was du beachten solltest.
WIKI Beiträge
Wir haben ein WIKI / ein Energiewende-Wörterbuch mit allen wichtigen Glossaren und Themen erstellt, die du über deine Energiewende-Reise wissen muss! Entdecke unser Wiki auf unserer Plattform!