
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
Mit der Installation einer Solaranlage auf dem Dach deines Hauses machst du einen großen Schritt hin zu deiner persönlichen und nachhaltigen Versorgungssicherheit. Fossile Brennstoffe sind nur begrenzt vorhanden und unterliegen starken Preisschwankungen, aber vor allem Preissteigerungen. Mit einer Solaranlage – Photovoltaik und/oder Solarthermie – ist das für dich kein Problem. Solarenergie senkt deutlich und langfristig deine Energierechnung. Je nach Art und Größe der Anlage amortisiert sich deine Investition innerhalb von weniger als 20 Jahren. Aber mehr noch: Du trägst entscheidend dazu bei, das Klima zu schonen und weitere Schäden abzuwenden! Denn neben CO₂ (Kohlendioxid) belastet ein weiteres Gas in immer stärkerem Maße das Klima: CH₄ (Methan). Beide Gase werden durch die Nutzung fossiler Brennstoffe an die Umwelt abgegeben. Allerdings ist Methan rund 28-mal klimaschädlicher als Kohlendioxid. Besonders gefährlich sind die durch die Förderung von Erdöl und Erdgas entstandenen und dann aufgegebenen Bohrlöcher am Meeresboden, aus denen stetig Methan entweicht.
Grundsätzlich bedeutet „solar“ die Sonne betreffend, zu ihr gehörend, von ihr ausgehend und ist vom lateinischen sol bzw. solis abgeleitet. In der Technik bezieht sich solar auf die Umwandlung von Sonnenenergie in Strom oder Wärme sowie das Arbeiten oder Erzeugen unter Zuhilfenahme von Sonnenlicht.
Solaranlage an der Hauswand: Wann ist sie sinnvoll?
Der Ausbau von Photovoltaik auf Hausdächern liegt im Trend. Doch nicht jedes Dach ist geeignet. Unter welchen Bedingungen ist die Solaranlage an der Hauswand eine Alternative?
Alles über Solaranlagen-Batterien
Energie für sonnige Stunden, auch an trüben Tagen: Entdecke die Kraft der Solaranlagen-Batterien und erfahre, wie diese dir helfen, deine Energieversorgung zu optimieren.
Ein Solarmodul besteht aus vielen Zellen. Der Aufbau eines Solarmoduls kann monokristallin, polykristallin oder organisch sein. In dem Modul wird die Energie der Photonen der Sonnenstrahlen mittels des Halbleiters Silizium in elektrischen Strom umgewandelt.
Erfahre mehr zum Thema• Solarenergie ist schadstoffarm, erneuerbar und sauber
• Du sparst Stromkosten und wirst unabhängiger
• Es gibt eine Einspeisevergütung und damit finanzielle Entlastung für Haushalte, die ihre eigens generierte Solarenergie ins öffentliche Netz einspeisen
Die Effektivität der Solarenergie hängt vom Wirkungsgrad ab. Der Wirkungsgrad und die eigentliche Energieaufnahmeleistung sind dabei unterschiedlich. Der Verlust hängt von der Art der Module, der Verkabelung und dem Wechselrichter ab.
Erfahre mehr zum Thema1. Im ersten Schritt solltest du prüfen, ob überhaupt ausreichend Fläche für die Installation einer Solaranlage vorhanden ist, beispielsweise auf dem Satteldach, Flachdach, Garagendach, Vordach oder an der Fassade. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Photovoltaikanlagen wesentlich mehr Platz benötigen als Solarthermieanlagen.
zur Seite →
Zuallererst solltest du prüfen, ob überhaupt eine geeignete Fläche auf dem Dach vorhanden ist und ob die Standortbedingungen einen wirtschaftlichen Betrieb zulassen
zur Seite →
Solarenergie nutzen, bedeutet praktizierter Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltige Energieerzeugung. Solarenergie ist eine ausgezeichnete und klimaschonende Alternative zur konventionellen Energiegewinnung. Und sie ist kostenlos
zur Seite →
Eigentlich ist der Begriff „Solarenergie“ ein bisschen ungenau oder irreführend, denn er wird gerne für alle Nutzungsarten gebraucht, die mit Sonnenenergie möglich sind. Geht es jedoch um die direkte Nutzung und den Aufbau und die Funktion von Solaranlagen, ist zwischen zwei unterschiedlichen Systemen und Anwendungen zu unterscheiden:
zur Seite →