smarte-lichtschalter-smart-home-header-net4energy

Smarte Lichtschalter: Alle Vorteile & Arten

Über diesen Artikel

Lesezeit

3 Minuten

Veröffentlichung

25.March 2021

Letztes Update

09.12.2021

Securando - Smart Home Onlineshop

 

Smarte Lichtschalter: Mehr als nur Spielerei?

Mit smarten Lichtschaltern sparst du Energie, steigerst deinen Wohnkomfort und machst dein Zuhause sicherer. Wenn du diese Vorteile genießen möchtest, solltest du weiterlesen.

Inhalt des Blogartikel

Vorteile smarter Lichtschalter im Alltag

Du kommst von der Arbeit nach Hause, es ist bereits dunkel und im Treppenhaus funktioniert das Licht nicht. Die Wohnungstür ist endlich offen und den Schlüsselbund hast du zwischen den Zähnen. In der einen Hand hältst du deinen Rucksack und eine volle Einkaufstasche und mit der anderen versuchst du verzweifelt, den Lichtschalter zu finden. Kommt dir das bekannt vor? Es gibt viele Situationen, in denen es unpraktisch ist, das Licht direkt am Schalter ein- oder auszuschalten.

Ein smarter Lichtschalter bietet dir die Möglichkeit, das Licht vom Sofa oder von unterwegs aus über eine spezielle App auf Geräten wie dem Smartphone oder Tablet einzuschalten. Du kannst damit sogar das Licht dimmen, wodurch das Leuchtmittel entsprechend weniger Strom benötigt. So lässt sich wertvolle Energie sparen.

Um ungebetene Eindringlinge abzuschrecken, kannst du bei längerer Abwesenheit über das Wochenende oder im Urlaub die Beleuchtung steuern sowie ein- und ausschalten wie es dir beliebt. Das ist sicherer als das regelmäßige Einschalten über einen festen Zeitplan. Einbrecher bekommen das schnell mit. Einige Lichtsteuerungen im Smart Home lassen sich per Sprachsteuerung bedienen, einen passenden Sprachassistenten vorausgesetzt. Es gibt smarte Lichtschalter, mit denen du bis zu 3 Leuchten bedienen kannst und die bis zu 8 Timing-Funktionen haben.

 

Smart-Home-Lichtsysteme im Neubau

Im Neubau ist es sinnvoll, eine Smart-Home-Lichtsteuerung von Anfang an in dein Smart-Home-System zu integrieren. So hast du die Möglichkeit, dein Smart Home ständig zu erweitern.

In der Regel werden Smart-Home-Lichtsysteme aber nachgerüstet – und das möglichst einfach und günstig. Smarte Lichtschalter sind in diesen Fällen genau das Richtige und eine komfortable Alternative zu klassischen Leuchtmitteln. Einen smarten Lichtschalter kannst du auch konventionell ein- und ausschalten. Das ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn dein Handy gerade an der Ladestation hängt oder du nicht genau weißt, wo du es hingelegt hast. Falls du keinen Installationsaufwand betreiben möchtest, könnte auch eine intelligente Steckdose für dich infrage kommen.

 

Smarte Lichtschalter als Nachrüstsysteme

Möchtest du smarte Lichtschalter nachrüsten, kannst du dich zwischen Unterputz- und Aufputz-Lichtschaltern entscheiden. Worauf deine Wahl letztendlich fällt, hängt auch vom zeitlichen und finanziellen Aufwand ab.

Smarte Unterputz-Lichtschalter

Wenn du dich für smarte Unterputz-Lichtschalter entscheidest, musst du die alten Lichtschalter ausbauen und sie durch smarte Schalter ersetzen. Dazu sind Arbeiten am Stromnetz erforderlich. Die alten Kabelverbindungen müssen getrennt und die neuen smarten Lichtschalter verdrahten werden – schließlich funktionieren sie nur mit Strom. Wenn du nicht vom Fach bist, solltest du diese Arbeiten immer von einem Elektrofachmann durchführen lassen. Auch wenn du die Sicherung herausdrehst, kann es zu einem Stromschlag kommen. 

Als Mieter kannst du nicht einfach so etwas an der Hauselektrik ändern. Mit dem Austausch eines Unterputz-Schalters greifst du in die Bausubstanz ein. Dafür benötigst du die Genehmigung deines Vermieters. Ein weiterer Nachteil der Unterputz-Variante ist, dass du bei einem Auszug eventuell den ursprünglichen Zustand wiederherstellen musst. Das ist dann wieder mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Sind deine smarten Lichtschalter installiert, kannst du das Licht wie bisher direkt am Schalter ein- und ausschalten, aber nun auch per Smartphone, Tablet oder Fernbedienung. Das ermöglicht die im smarten Lichtschalter integrierte WLAN-Verbindung. Besondere Leuchtmittel brauchst du nicht, die vorhandenen kannst du weiterverwenden.

Smarte Lichtschalter mit WLAN-Verbindung sind die einfachste Lösung. Ist deine Smart-Home-Lichtsteuerung nicht damit ausgestattet, brauchst du eine zentrale Steuereinheit – Bridge oder Gateway. So können sich die smarten Lichtschalter mit dem Internet verbinden. Hier solltest du darauf achten, dass alle Produkte miteinander kompatibel sind.

Smarte Aufputz-Systeme

Smarte Aufputz-Lichtschalter sind eine wirklich smarte Lösung – einfacher geht es nicht. Denn der vorhandene Lichtschalter bleibt dabei unangetastet. Den smarten Lichtschalter befestigst du zusätzlich an der Wand. Du kannst ihn an eine beliebige Stelle, zum Beispiel direkt neben den normalen Lichtschalter, kleben oder verschrauben.

Auch Aufputz-Lichtschalter benötigen Strom. Diesen erhalten sie über Batterien. Das können Knopfzellen sein oder zylindrische Speicher wie du sie von Fernbedienungen her kennst. Diese musst du natürlich nach einiger gewissen Zeit austauschen oder aufladen.

Damit ein smarter Aufputz-Lichtschalter funktioniert, solltest du darauf achten, dass deine Standard-Lichtschalter immer eingeschaltet sind. Schließlich handelt es sich bei diesen smarten Lichtschaltern um drahtlose Schalter, die nicht mit dem Stromnetz verbunden sind. Demnach musst du erst einmal eine Stromversorgung der Leuchtmittel herstellen bevor du sie smart steuern kannst.

Im Gegensatz zu Smart-Home-Lichtsystemen mit Unterputz-Schaltern benötigst du für die Aufputz-Variante auch smarte Lampen und Leuchtmittel. Schließlich müssen sie mit dem smarten Lichtschalter kommunizieren. Solche Lampen und Leuchtmittel sind speziell für den Einsatz im Smart Home entwickelt. So hast du die Möglichkeit, die Verbindung direkt über das WLAN herzustellen. Alternativ kannst du dazu eine zentrale Steuereinheit nutzen, über die du dann die Smart-Home-Lichtsysteme in das smarte Heimnetz einbindest. Ein Großteil dieser speziellen Lampen und Leuchtmittel kannst du mit dem gängigen Funkübertragungsprotokoll ZigBee in dein Smart Home integrieren. Das bietet dir den Vorteil, dass du bei deinen Geräten nicht ausschließlich auf einen Hersteller angewiesen bist.

 

Entspannte Steuerung deiner Smart-Home-Lichtsysteme

Unabhängig davon, ob du Unterputz- oder Aufputz-Lichtschalter wählst, kannst du deine smarte Beleuchtung in deinem Haus oder deiner Wohnung ganz komfortabel und bequem per App, Sprachassistenten oder Fernbedienung steuern. So lässt sich dein Zuhause entspannt und energiesparend ins rechte Licht rücken.

smarte-lichtschalter-smart-home-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Smart Home erfahren? Lade dir jetzt unseren ultimativen Guide herunter!
jetzt kaufen