- Smart living
- Smart Home
- Smart Home einfach und preiswert in der Schweiz nachrüsten
Inhalt des Blogartikel
- So kannst du dein Smart-Home-System nachrüsten
- Kann man jedes Haus zum Smart Home nachrüsten?
- Das benötigst du, wenn du dein Heim zum Smart Home nachrüsten willst
- Mit diesen Geräten kannst du dein Smart Home nachrüsten
- Smart Home nachrüsten leicht gemacht
So kannst du dein Smart-Home-System nachrüsten
Einmal Smart Home ausprobiert, bekommen viele Lust auf mehr und wollen ihr komplettes Heim zu einem Smart Home einrichten oder um weitere Geräte ergänzen. Inzwischen ist das Nachrüsten eines Smart-Home-Systems nutzerfreundlich und preiswert möglich. Doch lässt sich jedes Haus nachrüsten? Welche Geräte kannst du miteinander verbinden? Und kannst du weitere Geräte nachrüsten, wenn du bereits Smart-Home-Elemente installiert hast?
Kann man jedes Haus zum Smart Home nachrüsten?
Grundsätzlich ja – es kommt allerdings immer auf den Aufwand und die Kosten an. Am einfachsten und günstigsten ist es natürlich, wenn ein Neubau von vornherein als Smart Home mit passenden Kabeln und Steckdosen geplant wird.
Ebenfalls ist es möglich, im Zuge von Umbau- und Renovierungsarbeiten eine Bestandsimmobile intelligent anzupassen, auch ein Altbau lässt sich problemlos zum Smart Home nachrüsten. Vor allem in diesen Fällen bietet sich eine drahtlose Nachrüstung an, denn wenn die Systeme schnurlos arbeiten, müssen keine Wände für Kabel aufgestemmt werden.
Funkreichweite prüfen und optimieren
Moderne Lösungen für intelligente Häuser arbeiten per Funk. Das heißt, dass die einzelnen Elemente über den heimischen WLAN-Router miteinander kommunizieren. Bevor du deinen Altbau oder die Bestandsimmobilie mit Smart-Home-Geräten nachrüstest, solltest du also die Funkreichweite prüfen. Falls diese nicht ausreicht, kann es passieren, dass die eine oder andere Funktion ausfällt, weil das Signal zu schwach ist. In diesem Fall kannst du mit einem weiteren Router oder mit Verstärkern nachrüsten.
Das benötigst du, wenn du dein Heim zum Smart Home nachrüsten willst
Zunächst musst du dich für ein System entscheiden, mit dem du dein Smart Home nachrüsten willst. Dafür ist es wichtig zu wissen, welche Funktionen es erfüllen soll und welche Komponenten du steuern willst. Überlege außerdem, ob du deine Geräte per Smartphone-App, Sprachsteuerung oder Wandschalter steuern willst.
Ein ausschlaggebender Punkt bei der Nachrüstung deines Smart Homes ist die Kompatibilität der Geräte. Ein geschlossenes Smart-Home-System arbeitet ausschließlich mit Produkten eines einzigen Herstellers. Das hat den Vorteil, dass die Anwendungen meist problemlos miteinander kommunizieren. Ein offenes System wiederum lässt dir freie Gestaltungsmöglichkeiten. Es vereint die besten Anwendungen verschiedener Hersteller miteinander. Allerdings kann es passieren, dass das eine Gerät nicht mit der Steuerung des anderen kommunizieren kann und es dadurch zu Einschränkungen kommt. Bevor du dich für ein offenes oder geschlossenes System entscheidest, ist es sinnvoll, die Kompatibilität der Systeme zu überprüfen. Das gilt vor allem dann, wenn du bereits einen Teil deines Hauses mit intelligenter Technologie ausgerüstet hast und jetzt weitere Smart-Home-Komponenten nachrüsten willst.
Mit diesen Geräten kannst du dein Smart Home nachrüsten
Die Möglichkeiten, dein Heim zu einem Smart Home nachzurüsten, sind fast unbegrenzt. Hier findest du einige Smart-Home-Lösungen zu Bereichen wie Sicherheit oder Heizung als Inspiration:
- Haushaltsgeräte: Morgens sorgt die smarte Kaffeemaschine dafür, dass du nach dem Aufstehen einen frischen Muntermacher hast. Und der Saugroboter beginnt seine Arbeit, wenn du noch im Büro sitzt, während die Waschmaschine schon fertig ist, sobald du nach Hause kommst.
- Beleuchtung: Sensoren registrieren den Lichteinfall und schalten die Lampe ein, sobald es dunkel wird. Wenn du im Urlaub bist, managen sie die Rollläden und das Licht simuliert die Anwesenheit von Personen im Haus.
- Heizung: Bei einer modernen Heizungssteuerung regeln Temperaturfühler die Thermostate an den Heizkörpern oder der Fußbodenheizung. So wird garantiert, dass es schon kuschelig warm im Raum ist, wenn du nach Hause kommst.
- Sicherheit: Bewegungsmelder geben ein Signal in Form von Licht oder einem Ton, wenn sich jemand auf deinem Grundstück befindet. Über Kameras, die mit deinem Smartphone kommunizieren, siehst du, wer vor der Haustür steht und kannst sogar per Funksprechanlage mit der Person reden. Smarte Türschlösser sorgen dafür, dass die Alarmanlage anspringt, sobald jemand versucht, gewaltsam ins Haus einzudringen.
- Entertainment: Egal, ob du die Lautstärke der Boxen regeln, ein anderes Fernsehprogramm sehen oder den CD-Wechsler aktivieren willst – im Smart Home ist alles per Sprachsteuerung oder Smartphone möglich. Sogar so, dass du die Funktionen bei Bedarf auch zeitlich voreinstellen kannst.
- Fitness & Gesundheit: Dein Fitnesstracker ist mit deinem Smart Home verbunden und sagt dir genau, wann es wieder Zeit ist, den Hometrainer in Gang zu setzen. Durch die intelligente Regelung von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit trainierst du in einem optimalen Raumklima. Je nach System lassen sich sogar die Fenster so steuern, dass sie sich zu einer bestimmten Zeit (oder per App) öffnen und für eine optimale Lüftung sorgen.
Smart Home nachrüsten leicht gemacht
Egal, ob smarte Heizungssteuerung oder in Sachen Sicherheit vorsorgen – durch die Vielzahl an einzelnen Komponenten ist es inzwischen nicht mehr schwer, dein Haus zu einem intelligenten Wohnort umzufunktionieren oder dein bereits bestehendes Smart-Home-System nachzurüsten. Wichtig ist vor allem, dass du vorher die Kompatibilität und Steuerung der einzelnen Hersteller und Geräte prüfst, um die vollen Funktionen ausschöpfen zu können. Bist du dir unsicher, wie du dein Smart Home am besten nachrüstest, kannst du auch eine Beratung in Anspruch nehmen.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Kann man Smart Home Produkte nachrüsten?
Du kannst das Smart Home nachrüsten. Bei Funk-Systemen geht das leicht. Sind die Komponenten über Kabel verbunden, hast du mehr Aufwand. Die Zentraleinheit sollte für die Anzahl der Geräte ausgelegt sein. Eventuell musst du die Zentraleinheit austauschen.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
