- Smart living
- Smart Home
- Diese Smart-Home-Lösungen gibt es in der Schweiz
Inhalt des Blogartikel
- Was ist alles möglich im vernetzten Zuhause?
- Zum Einstieg: Was heißt „Smart Home“?
- Für welche Bereiche gibt es Smart-Home-Lösungen?
- Welche Smart-Home-Lösungen könnte es zukünftig geben?
- Bedingungen für Smart-Home-Lösungen abklären
Was ist alles möglich im vernetzten Zuhause?
Der Markt für Smart-Home-Systeme wächst – und damit auch die Möglichkeiten, die sich für Hausbesitzer in den eigenen 4 Wänden ergeben. Dabei stehen für die Nutzer laut einer Studie aus dem Jahr 2018 zusätzlicher Komfort (56 Prozent), mehr Sicherheit (49 Prozent) sowie niedrigere Heiz- und Stromkosten (38 Prozent) im Vordergrund. Doch was den Informationsstand zum Smart Home angeht, tut sich noch eine große Kluft auf – vom begeisterten und immer informierten Nutzer bis hin zur Person, für die das Thema Neuland ist. Für welche Bereiche gibt es überhaupt Smart-Home-Lösungen? Welchen praktischen Nutzen haben diese Systeme und in welchen Situationen? Wir geben dir einen Überblick und bieten in unserem Blogbeitrag eine Smart-Home-Ideenwelt zur Inspiration.
Zum Einstieg: Was heißt „Smart Home“?
Bei einem Smart Home handelt es sich um ein intelligentes Zuhause, in dem sämtliche technologische Geräte – vom Haushaltsequipment bis zur Multimediaausstattung – miteinander vernetzt sind. Die Kommunikation zwischen den Smart-Home-Geräten erfolgt über eine Steuerzentrale und sogenannte Sensoren und Aktoren. Sensoren messen die Gegebenheit in einem Raum (zum Beispiel Helligkeit, Temperatur) und geben ein elektrisches Signal an die Steuerzentrale, die wiederum dem Aktor einen Befehl sendet (zum Beispiel Licht anschalten, Heizung hochfahren). Die drei wichtigsten Ziele und zugleich Vorteile von Smart Home sind Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit – kurz darauf gefolgt vom Entertainment.
Für welche Bereiche gibt es Smart-Home-Lösungen?
Je nach Priorität und individuellen Wünschen kannst du verschiedene Szenen im Smart-Home-System programmieren – ob es nun die Heizungssteuerung, die Lichtsteuerung oder Radio und TV betrifft. Alternativ kannst du die verschiedenen Bereiche aber auch manuell per App, Sprache, Touchscreen, Fernbedienung oder Wand-Taster steuern. Ein Smart Home ist modular aufgebaut – du hast also die Möglichkeit, es nachträglich um weitere Komponenten zu ergänzen. Hersteller und Anbieter gibt es in großer Zahl. Wichtig für eine erfolgreiche Vernetzung ist nur, dass die Geräte miteinander kompatibel sind. Im Folgenden stellen wir dir einige Szenarien und Systeme für verschiedene Bereiche im Haus vor.
Inspiration 1: Smart-Home-Lösungen für die Heizung
Für die persönliche Wohlfühltemperatur kannst du ein individuelles Heizkonzept für das Smart Home programmieren. Dies könnte zum Beispiel beinhalten, dass das Bad morgens vor der Arbeit wärmer ist als über den restlichen Tag, wenn niemand zu Hause ist. Oder aber die Heizung soll sich drosseln, sobald ein Fenster oder die Balkontür eine bestimmte Zeit lang offensteht. Hierfür benötigst du einen entsprechenden Fenster- und Türkontakt. Smart wird eine Heizung zum Beispiel durch intelligente Heizkörperthermostate oder Raumthermostate an der Wand.
Ein Plus: Durch ein durchdachtes Heizkonzept sparst du Energie und Kosten und tust zeitgleich der Umwelt etwas Gutes.
Inspiration 2: Smart-Home-Ideen für Licht und Strom
Für eine intelligente Beleuchtung gibt es unter anderem smarte Leuchtmittel, per App bedienbare Lichtquellen sowie spezielle Steckdosen, mit denen du auch ganz gewöhnliche Stehlampen mit dem Smart Home verbinden kannst. In Kombination mit einem Bewegungsmelder kannst du zum Beispiel für eine automatische Beleuchtung in deinen bevorzugten Räumen sorgen oder aber Sicherheitskonzepte programmieren, sodass die Auffahrt beleuchtet ist, sollte sich nachts jemand unbefugt dem Haus nähern. Darüber hinaus spielt auch beim Licht die Effizienz eine große Rolle: Hast du einen Raum zum Beispiel vor über 5 Minuten verlassen? Dann gehen die Lichter eben einfach von allein aus.
Inspiration 3: Smart-Home-Lösungen für das Entertainment
Vor allem im Multimediabereich sind der Kreativität bei Smart-Home-Systemen keine Grenzen gesetzt. Du kannst zum Beispiel sicherstellen, dass sich der Fernseher pünktlich zu deiner Lieblingssendung einschaltet oder das Kinderprogramm nur in einer bestimmten Lautstärke läuft. Ebenso ist es möglich, dass die Musik startet, sobald du unter die Dusche gehst oder deine Lieblings-Playlist läuft, wenn du das Frühstück in der Küche zubereitest. Lösungen für das Smart-Home-Entertainment sind unter anderem Smart-TV, Streaming-Sticks oder Bluetooth-Lautsprecher.
Inspiration 4: Smarte und komfortable Ideen für den Haushalt
Ob Kaffeemaschine, Putzroboter oder WLAN-Waschmaschine – Smart-Home-Geräte für den Haushalt machen das Leben um ein Vielfaches angenehmer. Nutze zum Beispiel morgens während der Dusche smart gesteuerte Handtuchhalter, lass dich über dein Smartphone daran erinnern, dass du den Müll beim Verlassen des Hauses mitnehmen musst – oder aber abends beim Kochen darüber informieren, dass der Ofen fertig vorgeheizt ist. Und wenn einmal nicht genug Eiswürfel vorhanden sind? Dann sende per Tablet eine Nachricht an den Kühlschrank, um die Eisproduktion zu erhöhen.
Inspiration 5: Sicherheit im Smart Home geht vor
Für die Sicherheit im Smart Home kommen zum Beispiel Alarmanlagen, Kameras, Bewegungsmelder, Gegensprechanlagen, spezielle Schlösser, Tür- und Fenstersensoren sowie Rauchmelder und Licht zum Einsatz. Wenn jemand an der Tür klingelt, kann sich die entsprechende Überwachungskamera mit dem Fernseher verbinden, sodass dein TV-Programm unterbrochen wird und du siehst, wer vor der Tür steht. Türen lassen sich per unterschiedlicher Zugangscodes (für verschiedene Familienmitglieder oder temporär für Gäste) oder aber auch per Chipkarte öffnen. Du erhältst dann eine Benachrichtigung auf dein Smartphone, wenn die Tür geöffnet wurde. Solltest du abends abwesend sein, signalisiert deine Beleuchtung auf Wunsch Fremden das vermeintliche Gegenteil. Und falls sich ein Fenster zu Hause öffnet, obwohl du gar nicht da bist? Dann erhältst du eine entsprechende Warnung auf dein Smartphone.
Inspiration 6: Rollläden und Jalousien
Die Rollläden sollen sich zu einer bestimmten Uhrzeit oder bei Wind und Wetter schließen? Das ist kein Problem, jedoch muss jemand in dem Fall in die vorhandene Elektrik eingreifen. Zum Beispiel lassen sich Rollladenaktoren in die Unterputzdose integrieren, um die Rollläden zu automatisieren. Alternativ gibt es elektrische Gurtwickler. Auch Jalousien und Vorhänge lassen sich automatisieren und reagieren entsprechend, wenn die Sonneneinstrahlung besonders stark ist.
Inspiration 7: Smart-Home-Systeme für den Garten
Der heimische Garten ist für viele eine Oase – und durch Smart-Home-Geräte noch entspannter und idyllischer. Der Mähroboter kümmert sich um die ideale Grashöhe, Garten-Sensoren und eine dazugehörige App erinnern ans Blumengießen und der Rasensprenger setzt von allein ein, sobald die Wetterbedingungen es erfordern. Auch die Gartenbeleuchtung geht je nach Tageszeit wie gewünscht an und aus.
Inspiration 8: Smart-Home-Lösungen für Haustiere
Auch geliebte Vierbeiner kommen im intelligenten Heim nicht zu kurz. Wenn du in etwa wissen möchtest, was dein Haustier tagsüber macht, kannst du dir per Überwachungskamera und Handy einen Eindruck verschaffen. Weder Hund noch Katze müssen Hunger fürchten, da du diese auch aus der Ferne füttern kannst – zum Beispiel mit einem intelligenten Napf für Trockenfutter. Deiner Katze kannst du außerdem einen Chip umhängen, der mit einer smarten Katzenklappe verbunden ist. So öffnet sich die Katzenklappe nur, wenn tatsächlich deine Katze vor der Tür steht.
Welche Smart-Home-Lösungen könnte es zukünftig geben?
Über die Zukunft des Smart Homes gibt es unterschiedliche Meinungen. Wird das Interesse an solchen Systemen größer? Wird sich die Entwicklung des Marktes beschleunigen? Wenn man sich die technologischen Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ansieht, scheinen zumindest die Möglichkeiten nach oben offen. Diese könnten nämlich die Basis für stärkere Automatisierungen sein und zu einem wahrlich mitdenkenden Haus führen. Wird unser Zuhause bald die Einkaufsliste für uns erstellen? Man darf gespannt sein.
Bedingungen für Smart-Home-Lösungen abklären
Smart-Home-Lösungen gibt es für jeden Bereich sowie jeden Umfang und Geldbeutel – von vereinzelten Geräten wie dem Saug- oder Mähroboter bis hin zum voll vernetzten Eigenheim. Im letzten Fall solltest du dich vorab aber über diverse Voraussetzungen und Beschränkungen informieren. Was ist zum Beispiel in einer Mietwohnung bzw. einem Miethaus erlaubt oder nicht? Brauchst du eine Bewilligung deines Vermieters für solche Systeme? Gibt es Denkmalschutz-Auflagen, die du bei deinem Haus berücksichtigen musst? Und wie sieht die technische Basis aus? Sind Fragen dieser Art geklärt, steht dem Smart-Home-Konzept nichts mehr im Weg.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Was kann man mit einem Smart Home machen?
Mit einer Smart Home Lösung kannst du deine Geräte im Haus von überall aus kontrollieren – zum Beispiel deine Heizung steuern und Lichtquellen oder Entertainment Lösungen ein- und ausschalten. Das schafft Sicherheit und spart Energie.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
