versicherung-e-bike-header-net4energy

E-Bike-Versicherungen in der Schweiz

Über diesen Artikel

Lesezeit

4 Minuten

Veröffentlichung

5.February 2022

Letztes Update

05.02.2022

E-Bike-Versicherung in der Schweiz: So versicherst du dein Elektrovelo optimal

Die Versicherung für E-Bikes schützt dich gegen vielerlei Gefahren. Worauf du beim Versicherungsschutz für E-Velos speziell in der Schweiz achten musst, erfährst du hier.

Inhalt des Blogartikels

Versicherungspflicht oder freiwillige Versicherung: Was gilt für mein E-Bike?

Velos mit E-Motor unterteilen sich in der Schweiz in 2 verschiedene Klassen. Die ausschlaggebenden Kriterien sind die Leistung sowie die mit Tretunterstützung erreichbare Geschwindigkeit:

1. Schwächere E-Bikes

In diese Klasse fallen die meisten E-Bikes, die du in der Schweiz kaufen und fahren kannst. Schwächere E-Bikes erreichen eine Geschwindigkeit von maximal 25 km/h, ab diesem Wert schaltet sich die Tretunterstützung ab. Die Leistung des Motors beträgt maximal 500 Watt.

Für ein E-Velo dieser Klasse benötigst du keinen Führerausweis und keine Dokumente – nur für Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren braucht es einen Töffli-Ausweis der Kategorie M.

2. Stärkere E-Bikes

Diese Klasse von E-Bikes/Pedelecs erreicht Geschwindigkeiten mit Tretunterstützung bis zu 45 km/h und eine Leistung bis zu 1.000 Watt. Es gelten strengere Regeln, die du für das Lenken eines starken E-Bikes einhalten musst. So braucht es ein Kontrollschild, einen Fahrzeugausweis und den Töffli-Ausweis der Kategorie M. Es gilt eine Helmpflicht und dein E-Bike muss mit einer geeigneten Beleuchtung und einem Rückspiegel ausgestattet sein.

Stärkere E-Bikes sind wie Motorräder versicherungspflichtig. Sie brauchen zwingend eine Haftpflichtversicherung, die du am gelben Kontrollschild und der Versicherungsvignette erkennen kannst. Die Vignette erhältst du beim Strassenverkehrsamt deines Wohnkantons.

Dringend empfehlenswert ist eine freiwillige Haftpflichtversicherung aber auch für Fahrer eines schwächeren E-Bikes. Diese Versicherung deckt, sollte es zu einem Unfall kommen, die Kosten der Gegenseite. Da eine Beschädigung wie das Zerkratzen eines Personenwagens beim Vorbeifahren oder das versehentliche Streifen eines Passanten schnell passieren kann, ist eine Haftpflichtversicherung auf jeden Fall empfehlenswert. Sie deckt Personen- und Sachschäden, die selbst bei einer kleinen Unaufmerksamkeit schnell Kosten von mehreren Tausend CHF zur Folge haben können.

 

Die Hausratversicherung deckt den Diebstahlschutz nicht automatisch

Ein besonders brisantes Thema ist der Diebstahl von E-Bikes. Laut der Kriminalstatistik des Bundes wurden 4.423 E-Bike-Diebstähle im Jahr 2019 bei der Polizei angezeigt. Deswegen ist eine genaue Überprüfung der Police deiner Hausratversicherung empfehlenswert, da der Diebstahl eines Velos nicht automatisch versichert ist.

Viele Hausratversicherungen decken den Diebstahl von schwächeren E-Bikes mit ihren Versicherungsangeboten zwar ab, allerdings musst du genau auf die Höhe der Versicherungssumme achten. Die Entschädigung für den Diebstahl liegt in vielen Fällen wesentlich unter dem Wert des E-Bikes. Dann lohnt es sich, die Versicherungssumme zu erhöhen, damit du im Fall der Fälle den vollen finanziellen Ersatz für den Kauf eines neuen E-Bikes erhältst.

Unser Tipp: Prüfe am besten genau das Kleingedruckte der Police, wenn du bereits eine Hausratversicherung hast. Neben der Versicherungssumme ist auch ein Blick auf die verschiedenen Konditionen notwendig. So ist bei einigen Versicherungen – ähnlich wie beim Mobiliar – nur der Diebstahl am Wohnsitz, also aus der eigenen Garage oder dem Velokeller deiner Wohnung, versichert. Wird dein E-Bike ausserhalb, zum Beispiel beim Abstellen in der Stadt oder beim Ausgang, gestohlen, dann hängt der Diebstahlschutz von den Versicherungsbedingungen ab. Hier lohnt sich das Überprüfen der Stichworte «einfacher Diebstahl» (zuhause) und «einfacher Diebstahl auswärts» (unterwegs).

 

Eine spezielle E-Bike-Versicherung bietet einen umfassenden Schutz

Die Verkaufszahlen des Schweizer Fahrradfabrikanten- und Importeursverband «velosuisse» bestätigen den Trend zum E-Bike. Nach eigenen Angaben wurden 2020 rund 171.000 neue E-Bikes in der Schweiz verkauft, so viele wie noch nie zuvor. Auch der Trend zum schnellen und leistungsstarken E-Bike respektive Pedelec verstetigte sich. Ein Indiz dafür, dass immer mehr Pendler auf diese Art der Elektromobilität setzen.

Auf die steigende Nachfrage haben auch die Schweizer Versicherungsunternehmen reagiert: Mit speziellen E-Bike-Versicherungen bieten sie umfassenden Schutz für beinahe alle Risiken, die mit dem Fahren eines E-Velos einhergehen.

Diese verschiedenen Leistungen umfasst die Police einer Veloversicherung in der Regel:

  • Diebstahl und Raub
  • Vandalismus
  • Beschädigung am eigenen Velo bei Sturz oder Unfall (auch Selbstunfall) einschliesslich Ausrüstungsgegenständen
  • Zerstörung
  • Stromschäden (Kurzschluss) und Feuer
  • Pannenhilfe/24h-Assistance – Sie unterstützt dich bei einem Unfall oder einer Panne, organisiert den Abtransport des beschädigten E-Bikes, stellt ein Ersatzvelo zur Verfügung und übernimmt die Kosten für ÖV-Billette zur Weiterfahrt.

Übrigens: Auch bei einer E-Bike-Versicherung lohnt sich ein genauer Vergleich der verschiedenen Versicherungsofferten, da sich der Leistungsumfang im Einzelfall deutlich unterscheiden kann. Bei vielen E-Bike-Versicherungen musst du mit einem Selbstbehalt rechnen, den du als Eigenanteil tragen musst. Er liegt in der Regel bei 10 oder 20 Prozent.

Gut zu wissen: Spezielle E-Bike-Versicherungen ersetzen in der Regel keine Privathaftpflichtversicherung. Diese solltest du als Verkehrsteilnehmer auf jeden Fall haben, damit du deine Fahrten mit dem E-Velo sorgenfrei geniessen kannst.

 

Wie behalte ich den Überblick? Und welche Versicherung brauche ich wirklich?

Da jeder Mensch anders ist und sein E-Bike verschieden nutzt, ist es schwierig, eine pauschale Antwort auf diese Fragen zu geben. Allerdings kostet ein neues E-Bike schnell mehrere Tausend CHF, weshalb ein ausreichender Diebstahlschutz sinnvoll ist. Dieser lohnt sich vor allem in den ersten Jahren nach dem Kauf: E-Bikes verlieren über die Jahre an Wert.

Auch die Haftpflichtversicherung kann dich vor hohen finanziellen Risiken schützen, falls du selbst einen Unfall oder Schaden an fremdem Eigentum oder anderen Menschen verursachst. Sie deckt je nach Police bis zu 5 oder 10 Millionen CHF.

Eine spezielle E-Bike-Versicherung bietet on top noch weitere Leistungen: Sie zahlt zum Beispiel auch dann, wenn du dein Velo aus Versehen selbst beschädigst oder während einer Velotour Pannenhilfe benötigst. Wir empfehlen dir, deinen Bedarf und dein Risiko genau zu analysieren. Nicht alle versicherbaren Ereignisse sind auch tatsächlich wahrscheinlich. Kommt es aber zum Schadenfall, bist du über eine gute Absicherung und schnelle Regulierung froh.

e-bike-versicherung-e-bike-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das E-Bike erfahren? Lade dir jetzt unseren ultimativen Guide herunter!
jetzt kaufen