- New Mobility
- E-Bike
- E-Bike-Förderungen in der Schweiz
Prämien für E-Bikes: Diese Förderungen vergibt die Schweiz für dein Pedelec
In der Schweiz gibt es keine generelle Förderung von E-Bikes oder Cargo-Velos. Doch einzelne Gemeinden oder private Unternehmen bieten spezielle Subventionen oder Rabatte.
Inhalt des Blogartikels
E-Bikes in der Schweiz: Ein anhaltender Boom
Bis vor einigen Jahren galten Velos mit Elektroantrieb respektive mit elektrischer Tretunterstützung noch als seltene Exoten auf den Schweizer Strassen und Mountainbike-Trails. Trotz der hohen Anschaffungskosten, gerade im Vergleich zu einem konventionellen Velo, stieg die Beliebtheit in den letzten Jahren rasant. Dies bestätigt sich auch bei einem Blick auf die Statistik. Laut veloswiss, dem Verband der Schweizer Fahrradlieferanten, wurden 2005 in der gesamten Schweiz 1.792 E-Bikes verkauft. Innert 15 Jahren verhundertfachte sich dieser Wert auf 171.132 Stück im Jahr 2020.
Die Beliebtheit von E-Bikes hat auf jeden Fall ihre Berechtigung. Einerseits sind sie ein Sportgerät, mit dem sich mit geringerer Kraftanstrengung die höchsten Gipfel erklimmen lassen. Andererseits entwickelten sich E-Velos zusammen mit E-Autos, E-Töffs und E-Trottinetts zu einem wichtigen Bestandteil der E-Mobilität. Sie eignen sich ideal für die Wege des Alltags: zur Arbeit, zum Einkauf oder für Freizeitaktivitäten. Durch die Unterstützung der Tretkraft wird auch die Überwindung von mittleren Strecken oder von steilem Terrain zum Kinderspiel ohne grosse Anstrengung. Dank der höheren Geschwindigkeiten entsteht zusätzlich der Vorteil, dass die Ziele schneller und gleichzeitig klimafreundlich erreicht werden, ohne dass dabei Benzin, Parkiergebühren oder ÖV-Billette nötig werden. Neben den Anschaffungskosten fällt bei einem E-Bike nur mehr der geringe Stromverbrauch, im besten Fall zu 100 Prozent aus Ökostrom bezogen, an.
Wir blicken in diesem Artikel etwas genauer auf die Fördermöglichkeiten für E-Bikes. Eines vorweg: Wie auch bei der Förderung für Elektroautos gibt es keine einheitlichen Regeln für die gesamte Schweiz. Es liegt vor allem an den Kommunen, zu welchen Konditionen und in welcher Höhe sie die E-Bikes oder (E)-Cargo-Bikes fördern.
E-Bike, Pedelec, Cargo-Bike: Das sind die Unterschiede
Umgangssprachlich wird für Velos mit E-Tretkraftunterstützung meistens der Begriff E-Bike verwendet, obwohl es sich technisch gesehen auch um Pedelecs handelt. Allerdings gibt es zwischen den einzelnen Typen einige praktische Unterschiede, die auch rechtlich für den Velofahrer Unterschiede machen.
Langsame E-Bikes bis 25 km/h
Elektrovelos mit einem Motor bis max. 500 Watt heissen in der Schweiz offiziell «Leicht-Motorfahrrad». Rein elektrisch betrieben ist eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, mit Tretkraftunterstützung von 25 km/h, erlaubt. Für sie gilt keine Helmpflicht und es ist keine Nummer und daher auch keine Haftpflichtversicherung notwendig. Ab 16 Jahren dürfen sie ohne Führerausweis benützt werden.
S-Pedelecs: schnelle E-Bikes bis 45 km/h
Diese Kategorie, offiziell «Motorfahrrad», darf über einen Motor mit einer Leistung von max. 1.000 Watt verfügen, der bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h den Velofahrer unterstützt. Es gilt Helmpflicht, Versicherungspflicht und eine gelbe Nummer ist erforderlich. Ein Führerausweis der Kategorie M ist ab 14 Jahren notwendig.
Cargo-Bikes/Lastenfahrrad
Dies sind Velos, die speziell auf die Bedürfnisse für den Waren- und Gütertransport ausgelegt sind. Grosse Transportflächen vor oder hinter dem Fahrersitz ermöglichen den Transport von voluminösen oder schweren Gegenständen. Vor allem im urbanen Raum und den Agglomerationen werden Cargo-Bikes häufiger und entwickeln sich zum festen Bestandteil des Strassenverkehrs. Neben der privaten Nutzung setzen vor allem Betriebe und Logistikunternehmen auf diese günstigen, gesundheitsfördernden und schnellen Fahrzeuge. Cargo-Bikes bzw. Lastenräder gibt es natürlich auch mit E-Motor.
Übrigens: Für E-Bikes/Pedelecs gilt, dass ein Kinder-Veloanhänger mit 2 geschützten Plätzen erlaubt ist. Alternativ ist auch die Anbringung eines Kindersitzes möglich. Wenn vorhanden, müssen Radwege benützt werden. Auch E-Bikes, an denen kein Tacho angebracht ist, müssen die Tempolimits einhalten und können bei einem Verstoss gebüsst werden.
Einen kompakten Überblick über die Reglements für die einzelnen Typen von E-Bikes findest du in diesem Merkblatt des Bundesamts für Strassen ASTRA.
Förderungen für E-Bikes stellen aktuell eher die seltene Ausnahme dar
Der Bund bietet aktuell keine Fördermöglichkeiten für E-Bikes oder Cargo-Velos. Auch die Kantone zeigen sich bis dato in Wartestellung: Noch gibt es keine kantonalen Förderprogramme für diesen Teilbereich der E-Mobilität. Während für Elektroautos Einmalsubventionen und in vielen Kantonen auch langfristige steuerliche Erleichterungen bestehen, gehen Fahrer von E-Bikes bisher leer aus.
Allerdings schliessen sich mehr und mehr Gemeinden in Netzwerken zusammen, um diesen Teilbereich der E-Mobility zu fördern. Im Netzwerk NewRide haben sich zum Beispiel mehrere Kommunen vernetzt, die neben Infrastrukturmassnahmen auch teilweise die finanzielle Förderung von E-Bikes und Cargo-Velos umsetzen.
So erhalten Einwohner der Stadt Sion zum Beispiel eine Subvention von bis zu 300 CHF für ein neues E-Bike. Die Stadt Bern startete 2018 mit der Aktion «Mir sattlä um!» ein Mobilitätsprojekt zur Förderung von Cargobikes für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Gesamthaft standen 30.000 CHF zur Verfügung, von denen KMU eine Förderung von 1.000 CHF für ein Lastenfahrrad ohne E-Motor oder 2.000 CHF für ein Lastenrad mit E-Motor bekommen konnten. Auch die Arbeitgeber rüsten auf: Kostenlose Ladestationen, an denen die Batterien des E-Bikes bequem aufgeladen werden können, gibt es an immer mehr Arbeitsplätzen. Ebenso stellen mehr und mehr Kommunen kostenlose, bequeme und sichere Ladestationen in den Zentren und teilweise auch in den Quartieren bereit.
Unser Tipp: Es lohnt sich auf jeden Fall, bei deiner Gemeinde nachzufragen, Informationen einzuholen und dir auf verschiedenen Kanälen einen Überblick zu eventuellen Fördermöglichkeiten zu verschaffen. Lokale Energieunternehmen bieten gelegentlich Aktionen speziell für ihre Kunden und gewähren eine Kaufprämie. Auch der Automobilclub TCS bietet seinen Mitgliedern Rabatte von mehreren Hundert Franken auf den Kauf von E-Bikes aus seinem Touringshop. Wir raten dir daher, dich intensiv nach möglichen Förderungen oder Angeboten zu erkundigen, bevor du dich für dein neues E-Bike oder Cargo-Velo entscheidest.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Wie erhalte ich die Förderung für den Kauf eines Elektro-Velos?
Da es nur in einzelnen Gemeinden eine Förderung gibt, sind die Konditionen individuell von der Kommune geregelt. Am besten wendest du dich an deine Gemeindeverwaltung.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen