- Intelligent heizen
- Wärmepumpe
- Wärmepumpen-Maße einschätzen: So geht's!
Davon hängen die Maße der Wärmepumpe ab
Wenn du den Einsatz von Umweltwärme planst, solltest du wissen, welche Größe bzw. Maße die Wärmepumpe hat. Hier findest du Anhaltspunkte für die Abmessungen.
Inhalt des Blogartikels
- Anhaltspunkt 1 für Wärmepumpen-Maße: Die Aufstellung
- Anhaltspunkt 2 für Wärmepumpen-Maße: Die Leistung
- Anhaltspunkt 3 für Wärmepumpen-Maße: Der Platzbedarf für die Peripherie
- Anhaltspunkt 4 für Wärmepumpen-Maße: Der Größenvergleich mit Heizkessel
- Darum lohnt sich eine Wärmepumpe
Anhaltspunkt 1 für Wärmepumpen-Maße: Die Aufstellung
Für welche Aufstellart du dich entscheidest, hängt von den Platzverhältnissen inklusive der Deckenhöhe in deinem Heizungsraum ab.
Innen- versus Außenaufstellung
Wärmepumpen sind für die Innen- oder Außenaufstellung erhältlich und für den jeweiligen Aufstellort ausgelegt. Es versteht sich von selbst, dass du kein Innengerät außerhalb des Hauses platzierst. Das Gehäuse ist nicht dafür konstruiert, Witterungseinflüssen zu widerstehen. Umgekehrt macht es keinen Sinn, ein Außengerät im Innenbereich aufzustellen.
Monoblock-Innengeräte sind meist als Tower erhältlich. So benötigen sie nur eine geringe Standfläche und erfordern keine großen Abstände zur Wand. Du musst sie nicht mitten im Raum aufstellen – wie es oft bei Heizkesseln der Fall ist.
Monoblock-Außengeräte werden aus optischen Gründen meist breit und flach konzipiert. Da sie bereits das Warmwasser erzeugen, erfolgt die Verbindung in das Haus über gedämmte Wasserleitungen. Um Wärmeverluste zu vermeiden, sollten die Leitungen möglichst kurz sein. Die Wärmepumpe steht bei der Außenaufstellung idealerweise nah am Haus.
Split-Geräte
Als dritte Variante haben viele Hersteller Split-Geräte im Sortiment. Hier gliedert sich die Wärmepumpe in 2 Blöcke, von denen sich einer außen und der andere im Innenbereich befindet. Die Außeneinheit enthält den Wärmetauscher zur Aufnahme der Quellwärme (zum Beispiel aus der Außenluft), den Ventilator zur Ansaugung der Luft, den Kompressor und das Expansionsventil der Wärmepumpe. Die Inneneinheit beinhaltet nur noch den Wärmetauscher zur Abgabe der erzeugten Wärme und den Anschluss an den Heizkreislauf.
Damit befinden sich alle Komponenten, die Geräusche entwickeln, außerhalb des Gebäudes. Durch die Aufsplittung wird allerdings der Kreislauf des Kältemittels im System unterbrochen. Die Verbindung zwischen Außen- und Inneneinheit erfolgt mit möglichst kurzen Kältemittelleitungen. Zudem muss die Aufstellung der Außeneinheit ebenfalls nah am Haus erfolgen. Darüber hinaus sollten Nachbarn oder Bereiche außerhalb des Grundstücks vor übermäßiger Geräuschentwicklung des Gerätes geschützt sein.
Die Inneneinheit kann wandhängend und damit sehr platzsparend ausgeführt sein. Sie ist nicht größer als eine übliche Gastherme. Es gibt auch Tower, die gleich einen Pufferspeicher in der Wärmepumpe enthalten. Damit musst du den Speicher nicht noch als weitere Komponente aufstellen. Das spart Platz, den du anderweitig nutzen kannst.
Anhaltspunkt 2 für Wärmepumpen-Maße: Die Leistung
Natürlich spielt auch die Leistung deiner Wärmepumpe eine Rolle. Höhere Leistungen bedingen oft auch größere Abmessungen. Ausgehend vom Heizwärmebedarf deines Hauses kannst du dahingehend die notwendige Größe für die Wärmepumpe berechnen. Sie lässt aber keine direkten Rückschlüsse auf die Maße der Wärmepumpe zu.
Welche Leistung deine Wärmepumpe braucht, hängt davon ab, welche Aufgaben sie erfüllen soll. Wenn sie ausschließlich für das Heizen zuständig ist und das warme Wasser zum Beispiel die Solarthermie erzeugt, kommt die Wärmepumpe mit weniger Leistung aus (und ist eventuell kleiner in den Abmessungen).
Das angeschlossene Heizsystem spielt ebenfalls eine Rolle. Fußbodenheizungen benötigen nur etwa 35 Grad Celsius als Vorlauftemperatur. Sind jedoch normale Heizkörper verbaut, ist die benötigte Vorlauftemperatur für die Wärmepumpe höher. Die Wärmepumpe muss in diesem Fall wesentlich mehr Leistung aufbringen.
Anhaltspunkt 3 für Wärmepumpen-Maße: Der Platzbedarf für die Peripherie
Die Peripherie von Wärmepumpen nimmt kaum Platz in Anspruch. Dabei handelt es sich lediglich um die Zuleitung für den elektrischen Strom sowie 2 Rohrleitungen für Vor- und Rücklauf des erwärmten Wassers. Wenn du im Heizungssystem einen Speicher benötigst, musst du dessen Platzbedarf allerdings mit einkalkulieren. Das ist nicht anders als bei einem klassischen Heizsystem mit Kessel. Bitte beachte bei der Aufstellung von Wärmepumpe und Pufferspeicher, wo sich die Anschlüsse befinden. Hier brauchst du Platz für die Heranführung der Leitungen.
Anhaltspunkt 4 für Wärmepumpen-Maße: Der Größenvergleich mit Heizkessel
An dieser Stelle ist ein Größenvergleich zwischen Wärmepumpe und Heizkessel interessant. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Buderus liefert beispielsweise eine nominale Heizleistung von 23,7 Kilowatt und hat die Abmessungen 1.815 Millimeter / 1.070 Millimeter / 765 Millimeter (Höhe/Breite/Tiefe). Das ergibt eine Stellfläche von 818.550 Quadratmillimeter oder rund 0,82 Quadratmeter.
Ein Gasheizkessel vom gleichen Hersteller mit 22 Kilowatt nomineller Leistung, der etwa im gleichen Leistungsbereich liegt, verfügt über die Abmessungen 1.009 Millimeter / 600 Millimeter / 630 Millimeter (Höhe/Breite/Tiefe). Daraus ergibt sich eine Stellfläche von 378.000 Quadratmillimeter oder rund 0,38 Quadratmeter.
Die Abmessungen einer Wärmepumpe sind demnach größer als die eines Heizungskessels. Sie erfordert eine größere Stellfläche. Allerdings sind die ausgewählten Leistungsdaten für ein Einfamilienhaus sehr hoch. In der Regel benötigst du eine geringere Leistung im Betrieb. Damit sinkt auch der Platzbedarf. Bei der mittlerweile üblichen Tower-Bauweise von Innengeräten musst du aber fast immer mit einer Höhe um die 2 Meter rechnen.
Für Laien ist es schwierig, die passende Wärmepumpe zu finden. Wir empfehlen dir, einen Experten den genauen Wärmebedarf ermitteln zu lassen. Er schlägt dir auch passende Wärmepumpen vor.
Darum lohnt sich eine Wärmepumpe
Die Abmessungen sind eher ein untergeordnetes Kriterium bei der Auswahl eines Heizsystems. Noch wichtiger ist, dass dich eine Wärmepumpe von den ständigen Preissteigerungen bei den fossilen Brennstoffen befreit. Da eine Wärmepumpe Strom für den Betrieb braucht, wirst du durch die Nutzung von Energie aus der eigenen Photovoltaikanlage vollkommen unabhängig. So kannst du günstig, nachhaltig und klimaschonend heizen.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Ist eine Wärmepumpe größer als andere Heizsysteme?
Eine Wärmepumpe ist größer und oft auch höher als ein vergleichbarer Heizkessel. Bei den im Ein- und Zweifamilienhaus üblichen Leistungen bis 20 Kilowatt bleibt die benötigte Stellfläche dennoch unter einer Größe von 1 Quadratmeter.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen
