heizungsregelung-universal-heizungssteuerung-header-net4energy

Die universelle Heizungsregelung

Über diesen Artikel

Lesezeit

4 Minuten

Veröffentlichung

19.May 2021

Letztes Update

08.12.2021

Alte Heizung modern steuern: Universal-Heizungsregelung

Moderne Heizungsregelung hilft Energie und somit Kosten zu sparen. Eine effizient arbeitende Heizung schont die Umwelt und steigert dank digitaler Technik auch deinen Wohnkomfort.

Inhalt des Blogartikels

Die klassische Heizungssteuerung

Die Heizungssteuerung sorgt dafür, dass der Wärmeerzeuger eine vorgegebene Wunschtemperatur bereitstellt, um die einzelnen Räume zu beheizen. Sie sendet allerdings keine Rückmeldung an das Steuergerät. Sobald die Raumtemperatur einen bestimmten Wert unterschreitet, schaltet sie sich automatisch ein. Ist die voreingestellte Temperatur erreicht, schaltet die Heizungsregelung den Heizkessel oder die Gastherme wieder ab. Bei der herkömmlichen, analogen zentralen Heizungssteuerung geht es also primär darum, die Vorlauftemperatur des Wärmeerzeugers dem Wärmebedarf des Hauses anzupassen. Eine Heizung mit analoger Steuerung funktioniert dabei in der Regel abhängig von der Außentemperatur und nach fest vorgegebenen Parametern zur Steuerung von Raum- und Warmwassertemperatur, Schaltzeiten, Frostschutz sowie der Höhe der Vorlauftemperatur. An den Voreinstellungen wird meist nichts verändert, außer es zeigt sich bei der jährlichen Wartung, dass nachjustiert werden muss. Die Anpassungen nimmt der Heizungsinstallateur dann manuell direkt am Kessel vor.

 

Darum solltest du eine universelle Heizungsregelung nachrüsten

Nun haben aber nicht nur die Wärmeerzeuger im Lauf der Jahre technische Verbesserungen erfahren, sondern auch die Heizungssteuerung. Auch hier hat die Digitalisierung Einzug gehalten. Mit einer modernen Heizungsregelung kannst du direkt die Heizleistung des Wärmeerzeugers beeinflussen und seine Leistung individuell an den eigenen Bedarf anpassen. Das ist beispielsweise mittels App über dein Smartphone oder dein Tablet möglich. Die Bedienung ist wesentlich komfortabler, denn du kannst die Heizungsregelung problemlos in eine intelligente Haustechniksteuerung integrieren und so eine individuelle Anpassung an deine Nutzungsgewohnheiten vornehmen wie beispielsweise Nachtabsenkung, Abwesenheits- oder Temperatursteuerung einzelner Räume. Selbst das Hochfahren der Heizung von unterwegs ist dann möglich.

Die moderne Heizungsregelung trägt also mit dazu bei, dass dein Heizkessel effizienter heizt. Das hilft, den Energieverbrauch zu reduzieren. Was wiederum den Schadstoffausstoß an die Umwelt spürbar senkt. Doch gerade alte Heizkessel sind nicht mit dieser Technik ausgestattet. Einige Hersteller bieten daher Nachrüstsysteme für ihre Geräte an. Sollte das nicht der Fall sein oder die Produkte sind dir zu teuer, kannst du auf eine Universal-Heizungsregelung zurückgreifen.

 

So funktionieren Universal-Heizungsregelungen

Diese werden in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen angeboten. Sie können meist an allen konventionellen Gas-, Öl- und Pelletkesseln montiert werden, weil diese in der Regel nur über einen Steuerkontakt verfügen. Sie arbeiten witterungsgeführt und sind oft für die Wandmontage geeignet. Mit einem Universal-Heizungsregler kannst du die Raumheizung, Warmwasserbereitung sowie zusätzlich verschiedene Wärmequellen, wie Kaminofen, Wärmepumpe oder Solarthermieanlage steuern. Aktuelle Einstellungen und Funktionen kannst du direkt an einem LCD ablesen. Du kannst Zeitfenster programmieren, dann reduziert der Regler die Menge an Heizenergie in den Zeiten, in denen du nicht daheim bist – Wochenende, Urlaub – oder nachts, wenn alle schlafen. Dadurch werden Brennstoff und CO2 eingespart.

Diese Einstellungen kannst du für die einzelnen Heizkreise, den Brauchwasserbehälter und den Brauchwasserkreislauf festlegen. Selbstverständlich ist es auch möglich, für jeden Wochentag verschiedene Zeiten einzustellen. Soll die Universal-Heizungsregelung auch die Ladung des Warmwasserspeichers durch die Solarthermieanlage steuern, brauchst du lediglich zusätzliche Temperatursensoren (Temperaturfühler). Vorgenommene Einstellungen, Fehlfunktionen des Systems und Temperaturüberschreitungen findest du jederzeit sauber protokolliert in einem Datenspeicher. Die Heizkurve sollte durch den Monteur ermittelt werden. Sollte die so ermittelte und vorgegebene Temperatur außerhalb des Temperaturbereichs für den jeweiligen Heizkreis liegen, kann sie durch den Regler verringert oder erhöht werden.

Universal-Regelungen bestehen meist aus einem Steuermodul und einem LCD oder Touch Panel. Das Steuermodul sollte möglichst nahe am Wärmeerzeuger montiert werden, um die Wege zu Komponenten wie Speicherladepumpe, Heizkreismischer, Solarstation und Temperaturfühler möglichst kurz zu halten. Das Display bzw. Touch Panel dient gleichzeitig als Raumthermostat. Du kannst es daher in jedem beheizten Raum des Hauses installieren. Dazu unbedingt mit einem vieradrigen Datenkabel am Steuermodul anschließen. Natürlich kannst du mehrere davon im Haus anbringen. Des Weiteren werden Sensoren wie Außentemperaturfühler für die witterungsgeführte Regelung sowie Kessel-, Speicher- und Vorlauftemperaturfühler mitgeliefert.

 

Steuerung per Funk oder via Internet

Die kabellose Regelung ist heute auch bei allen Arten von Wärmeerzeugern Standard. Bei der hier beschriebenen Universal-Heizungsregelung kannst du die über Funk und mittels App die geforderten Steuerungsparameter von überall in deinem Haus an deine Heizung übermitteln. Einige Geräte bieten auch die Steuerung über WLAN an. Mittels WIFI-Modul oder Kabelinterface lassen sich nicht nur Updates automatisch laden, sondern es wird so der Fernzugriff – Smartphone, PC, Tablet – auf die Heizungsanlage ermöglicht, um den aktuellen Status abzurufen oder Änderungen vorzunehmen. Du kannst dann von jedem Ort auf der Welt deine witterungsgeführte Heizungsregelung bedienen oder prüfen, was deine Heizung gerade so macht. Aktualisierungs-Updates lassen sich oft zusätzlich auch über einen USB-Port in Verbindung mit einem PC oder Tablet durchführen. Du siehst, von den Funktionen und Möglichkeiten her unterscheiden sich Universal-Heizungsregler nicht von den bereits ab Werk integrierten oder vom Hersteller nachgerüsteten Systemen.

 

Intelligenten Heizungsregler direkt vom Gerätehersteller oder als Universal-Heizungsregelung nachrüsten?

Es ist ratsam, wenn du dich für die Heizungsregelung entscheidest, die der Hersteller deines Heizkessels oder deiner Gastherme anbietet. Hier kannst du davon ausgehen, dass alle Komponenten und Funktionen optimal aufeinander abgestimmt sind. Sollte das nicht möglich sein oder du möchtest das schlicht und ergreifend nicht, ist eine Universal-Heizungsregelung sicher eine gute Lösung. Möglicherweise ist sie auch kostengünstiger als das Produkt des namhaften Heizungshersteller. Universal-Heizungsregler bekommst du als minimalistische Ausführung bereits ab 150 Euro. Wie hier beschrieben kannst du von etwa 280 Euro aufwärts ausgehen.

 

Universal-Heizungsregelungen stellen eine gute Alternative dar

Universal-Heizungsregelungen bieten alles, was auch die Geräte der Heizungshersteller auszeichnet. In jedem Fall solltest du aber nicht nur die Installation dem Fachmann überlassen, sondern mit ihm auch die Auswahl treffen, damit alles passt und deine Heizungsanlage komfortabler, effizienter und umweltschonender arbeitet.

heizungsregelung-universal-heizungssteuerung-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über die Heizungssteuerung erfahren? Lade dir jetzt unseren ultimativen Guide herunter!
jetzt kaufen