- Energie erzeugen
- Solarthermie
- Diese Arten von Solarthermie-Kollektoren
Inhalt des Blogartikel
- Gut zu wissen: Diese Arten von Solarthermie-Kollektoren gibt es
- Welcher Solarthermie-Kollektor passt zu dir?
Gut zu wissen: Diese Arten von Solarthermie-Kollektoren gibt es
Ein Solarthermie-Kollektor ist der sichtbare Teil einer Solarthermieanlage. Die Kollektoren werden meist auf dem Dach installiert und erwärmen Wasser mithilfe von Sonnenlicht. Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl verschiedener Bauarten. Welche das sind und wie die Vor- und Nachteile aussehen, erfährst du in diesem Artikel.
Welcher Solarthermie-Kollektor passt zu dir?
Flachkollektoren und Röhrenkollektoren sind in Deutschland am meisten verbreitet. Die verschiedenen Bauarten unterscheiden sich im Wesentlichen durch 2 Nutzungsarten:
Die einen dienen hauptsächlich zur Warmwasserbereitung, die anderen zur Heizungsunterstützung. Hausbesitzer sollten sich daher im Vorfeld genau informieren, welcher Solarkollektor für ihre Anlage zum Einsatz kommen soll. Zudem unterscheiden sich die Modelle teilweise stark in ihrem Wirkungsgrad und Preis.
Flachkollektor
Das wichtigste Merkmal dieses Moduls für die Solaranlage ist die flache, ebene Absorberfläche. Eine robuste Glasschicht schützt den Solarkollektor vor äußeren Umwelteinflüssen.
Flachkollektoren sind in Deutschland sehr beliebt. 90 Prozent aller Hausbesitzer entscheiden sich für diese Variante. Ihr größter Vorteil: Sie überzeugen viele mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Anwendungsbereich ist breit gefächert. Sie eignen sich für die Warmwasserbereitung und unterstützen bei Bedarf die Heizung. Außerdem sind sie langlebig und haben einen großen Wirkungsgrad von 60 bis 85 Prozent.
Flachkollektoren lassen sich auf alle Arten von Dächern installieren, der Aufbau der Anlage geht einfach und ist schnell erledigt. Sie lassen sich vollständig in das Dach integrieren und wirken anschließend fast wie Fenster. Auf einem Flachdach ist eine Aufständerung möglich, um die Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen.
Die Kosten für diese Art von Solarthermie-Kollektoren sind je nach Effizienz recht unterschiedlich. Günstige Varianten sind schon ab 120 Euro pro Quadratmeter erhältlich. Im Schnitt kosten hochwertige Flachkollektoren zwischen 200 und 550 Euro pro Quadratmeter.
Der Nachteil von einem Flachkollektor ist, dass er auf dem Dach mehr Platz benötigt als die anderen Solaranlagen bzw. Module.
Röhrenkollektor
Röhrenkollektoren sind auch unter dem Namen Vakuumröhrenkollektor bekannt und bestehen aus mehreren luftleeren Glasröhren. Das Vakuum isoliert die Röhren sehr gut. Darauf ist auch ihre hervorragende Effizienz bei wenig Sonneneinstrahlung zurückzuführen.
In der Industrie werden Röhrenkollektoren eingesetzt, um Prozesswärme zu erzeugen. Auf deutschen Häusern sind sie zu 10 Prozent vertreten.
Der größte Vorteil von diesem Solarthermie-Kollektor ist die vergleichsweise hohe Effizienz. Diese beträgt bei optimalen Bedingungen bis zu 90 Prozent. Auch bei kalten Temperaturen oder bewölktem Himmel ist sie noch sehr hoch.
Die Betriebstemperatur von einem Röhrenkollektor übersteigt die von Flachkollektoren deutlich. Deshalb eignen sich Anlagen mit Röhrenkollektoren hervorragend, um die Heizung zu unterstützen.
Des Weiteren sind sie platzsparend, haben ein geringes Gewicht und sind daher leicht transportierbar. Die Montage von Röhrenkollektoren ist auf allen Arten von Dächern möglich. Sie sind besonders gut geeignet, wenn für die Anlage wenig Platz auf dem Dach verfügbar ist. Auch an Fassaden oder auf einem Balkon lassen sie sich installieren.
Der größte Nachteil sind die hohen Anschaffungskosten. Die hervorragende Effizienz wiegt diese jedoch meist wieder auf. Außerdem ist der technische Aufbau von diesem Solarthermie-Kollektor sehr empfindlich und er lässt sich nicht vollständig in das Dach integrieren.
Ein Röhrenkollektor kostet im Schnitt 350 Euro pro Quadratmeter. Je nach Größe und Effizienz sind auch Preise von über 1.000 Euro je Quadratmeter möglich. Damit sind sie deutlich teurer als Flachkollektoren.
Luftkollektor
Luftkollektoren unterscheiden sich vor allem durch das Mittel, mit der sie die Wärme übertragen, nämlich mit Luft. Die Bauweise ähnelt der von Flachkollektoren. Sie benötigen aber mehr Platz.
Luftkollektoren heizen ein Gebäude, indem sie frische Luft ansaugen, diese filtern und anschließend in das Haus leiten. Die Effizienz beträgt 50 bis 75 Prozent.
Meistens findet man diese Art von Solarthermie-Kollektoren in Lagerhallen oder in Schwimmbädern. Für Anlagen auf normalen Wohnhäusern sind sie jedoch auch geeignet.
Der größte Vorteil von Luftkollektoren ist, dass sie jeder mit etwas handwerklichem Geschick selbst bauen kann.
Fertig montierte Luftkollektoren kosten im Schnitt 400 Euro pro Quadratmeter. Es gibt sie auch mit eingebauter Photovoltaikanlage. Die Kosten betragen dann bis zu 1.000 Euro je Quadratmeter.
Sie lassen sich ebenso auf Flachdächern und an Fassaden montieren und müssen danach so gut wie nicht mehr gewartet werden. Da sie permanent das ganze Haus mit frischer Luft durchlüften, sorgen sie für ein angenehmes Raumklima. Selbst bei schlechten Wetterbedingungen weisen sie eine gute Effizienz auf.
Der Nachteil: Als Solarthermie-Kollektor zur Unterstützung der Heizung eignen sie sich allerdings nicht. Das komplette Heizungssystem müsste erst aufwendig umgebaut werden.
Hybridkollektor
Hierbei handelt es sich um einen Solarthermie-Kollektor, der gleichzeitig Wärme und Strom erzeugt. Über dem Absorber befindet sich ein Photovoltaikmodul. Der Absorber fängt das Infrarotlicht ab und stellt dadurch Wärme zur Verfügung. Das Photovoltaikmodul wandelt den sichtbaren Teil des Lichts in Strom um.
Hybridkollektoren eignen sich für die Warmwasserbereitung und zur Unterstützung der Heizung. Sie können auf allen Dachformen installiert werden.
Da die Technologie noch relativ neu ist, sind die Anschaffungskosten mit 700 Euro pro Quadratmeter Solarkollektor noch recht hoch. Wenn sich die Technik in Zukunft weiterentwickelt und weitere Unternehmen in den Markt einsteigen, wird der Preis für diesen Solarthermie-Kollektor vermutlich sinken.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Was ist ein Solarthermie-Kollektor?
Ein Kollektor wird als Teil der Solarthermie auf dem Dach installiert. Das auf den Kollektor einstrahlende Sonnenlicht dient zur Erwärmung von Wasser. Es gibt Flachkollektoren zur Warmwasserbereitung und Röhrenkollektoren zur Heizungsunterstützung.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen