
Persönliche Energiewende
Persönliche Energiewende
Einige Tipps zum Energiesparen im Alltag:
- Verbrauch mit Energiekostenmesser/App erfassen
- Geräte mit guter Energieeffizienzklasse nutzen
- Standby-Modus abschalten
- duschen statt baden
- Wäsche bei niedrigen Temperaturen waschen
- Gefrierschrank hin und wieder abtauen
Energie sparen kannst du mit Handy, PC und TV, wenn du auf energieeffiziente Modelle setzt. Die täglichen Stromkosten eines Geräts berechnest du so: Geräteleistung (kW) x Nutzungsdauer an einem Tag (h) x Strompreis pro Kilowattstunde (Cent/kWh).
Erfahre mehr zum ThemaNutze eine energiesparende Weihnachtsbeleuchtung mit LED-Lampen. Dank dieser sparst du gegenüber alten Lichtelementen bis zu 80 Prozent Energie. Noch besser ist es, wenn deine Weihnachtsbeleuchtung eine Zeitschaltuhr hat und mit Sonnenenergie funktioniert.
Erfahre mehr zum ThemaEnergie sparen im Haushalt gelingt, indem du effiziente Geräte, LED-Lampen und erneuerbare Energien nutzt. Zudem solltest du Waschmaschine und Geschirrspüler voll beladen, Wäsche draußen trocknen, duschen statt baden und die Raumtemperatur etwas reduzieren.
Eine Glühbirne mit 60 Watt entspricht der energiesparenden Leuchte LED mit 7 Watt, einer Halogenlampe mit 45 Watt und einer Energiesparlampe mit 11 Watt.
Erfahre mehr zum ThemaAllein wenn du die Helligkeit deines Bildschirms reduzierst, kannst du im Büro Energie sparen. Steckdosenleisten mit Fußschalterdienen dienen dazu, nicht benutzte Geräte einfach und bequem abzuschalten. Zudem sparen Multifunktionsdrucker Energie.
Erfahre mehr zum ThemaDu kannst mit energieeffizienten Geräten viel Strom sparen. Zusätzliche Energie sparst du, wenn du Wasser im Wasserkocher statt auf dem Herd erhitzt, mit Deckel kochst, die Vorwäsche bei der Waschmaschine weglässt und den Gefrierschrank hin und wieder abtaust.
Erfahre mehr zum ThemaWasser sparen kannst du, wenn du öfter duschst statt badest und Sparduschköpfe nutzt. Drücke bei der Toilettenspülung die Sparspültaste und stelle beim Zähneputzen sowie Einseifen das Wasser ab. Tropfende Wasserhähne solltest du reparieren lassen.
Gas sparen kannst du mit einer optimalen Dämmung für dein Haus, regelmäßigem Lüften und der richtigen Raumtemperatur:
- Badezimmer: 22 bis 24 Grad Celsius
- Wohnzimmer: 20 bis 22 Grad Celsius
- Küche: 16 bis 18 Grad Celsius
- Schlafzimmer 15 bis 18 Grad Celsius
Der Energieverbrauch von einem Haus mit einer Wohnfläche von 150 Quadratmetern und 4 Personen liegt im Jahr bei circa 4.000 kWh. Ist eine elektrische Warmwasserbereitung vorhanden, kann der jährliche Energieverbrauch des Einfamilienhauses bei 5.000 kWh liegen.
Du fragst dich, wie man Energie sparen kann? Das gelingt mit LED-Lampen, effizienten Haushaltsgeräten, Sparduschköpfen und einer guten Wärmedämmung. Wasche mit niedrigeren Temperaturen sowie ohne Vorwäsche und stelle die richtige Raumtemperatur ein.
Der Stromverbrauch einer Waschmaschine liegt bei etwa 150 bis 200 kWh im Jahr. Der Energieverbrauch ist abhängig von der Temperatur des Waschgangs und der Energieeffizienz des Gerätes.
Erfahre mehr zum ThemaAm simpelsten ist es, eine Stromzähler-Steckdose bzw. ein gutes Strommessgerät im Handel zu kaufen oder von der Verbraucherzentrale zu leihen. Achte darauf, dass das Gerät sowohl kleine als auch große Messbereiche erfasst.
Erfahre mehr zum ThemaDas hängt von der Geräteart und Größe ab. Bei den neuen Kühlschränken findet man die Information ganz groß auf dem Energieeffizienzlabel. Eine Kühl-Gefrierkombination mit 200 Liter verbraucht etwa 150 bis 250 kWh.
Einige Tipps zum Energiesparen im Alltag:
Verbrauch mit Energiekostenmesser/App erfassen
Geräte mit guter Energieeffizienzklasse nutzen
Standby-Modus abschalten
duschen statt baden
Wäsche bei niedrigen Temperaturen waschen
Gefrierschrank hin und wieder abtauen
Energie sparen kannst du mit Handy, PC und TV, wenn du auf energieeffiziente Modelle setzt. Die täglichen Stromkosten eines Geräts berechnest du so: Geräteleistung (kW) x Nutzungsdauer an einem Tag (h) x Strompreis pro Kilowattstunde (Cent/kWh).
Erfahre mehr zum ThemaEine Glühbirne mit 60 Watt entspricht der energiesparenden Leuchte LED mit 7 Watt, einer Halogenlampe mit 45 Watt und einer Energiesparlampe mit 11 Watt.
Erfahre mehr zum ThemaAllein wenn du die Helligkeit deines Bildschirms reduzierst, kannst du im Büro Energie sparen. Steckdosenleisten mit Fußschalterdienen dienen dazu, nicht benutzte Geräte einfach und bequem abzuschalten. Zudem sparen Multifunktionsdrucker Energie.
Erfahre mehr zum ThemaDen Computer herunterzufahren oder in den Ruhezustand zu versetzen, spart Energie, da der Rechner bei diesen Energieoptionen keinen Strom verbraucht.
Erfahre mehr zum ThemaDie Energiewende begann etwa in den Achtzigerjahren. Das Ziel ist eine nachhaltige Energieversorgung der gesamten Schweiz.
Erfahre mehr zum ThemaDer Energieverbrauch eines Fernsehers lässt sich zum Beispiel durch eine Drosselung der Helligkeit senken. Auch sollte der Fernseher nach der Nutzung vom Stromnetz getrennt werden.
Erfahre mehr zum ThemaDurch konsequente Einsparungen und Effizienzsteigerungen, den Einsatz von Smart-Home-Technik, Photovoltaik und viele weitere Einzelmassnahmen könnte sich die Schweiz in absehbarer Zeit selbst mit erneuerbaren Energien versorgen.
Erfahre mehr zum ThemaDie Kosten einer Infrarotheizung ergeben sich aus den Anschaffungskosten, der Anzahl der Geräte und der jeweiligen Heizleistung. Der Stromverbrauch hängt vom Dämmstandard, der Heizleistung, der Betriebsdauer und dem Heizverhalten der Bewohner ab.
Erfahre mehr zum Thema§41 EnWG & flexible Stromtarife
Mit einem flexiblen Stromtarif profitierst du von den Schwankungen des Strompreises im Tagesverlauf und kannst deinen Stromverbrauch entsprechend steuern. Doch was steckt hinter den flexiblen...
Den eigenen Stromverbrauch online messen
Den Überblick über den Stromverbrauch im Haushalt zu behalten, ist gar nicht so einfach. Wir zeigen dir, wie du deinen Stromverbrauch ganz einfach online berechnen kannst.
WIKI Beiträge
Wir haben ein WIKI / ein Energiewende-Wörterbuch mit allen wichtigen Glossaren und Themen erstellt, die du über deine Energiewende-Reise wissen muss! Entdecke unser Wiki auf unserer Plattform!