- Smart living
- Smart Home
- So sparst du durch Smart Living in Österreich Energie
Inhalt des Blogartikel
- Smart leben mit Smart Living
- Die Vorteile von Smart Living
- 10 Ideen für Smart Living
- Voraussetzungen für Smart Living
- Fazit: Smart Living erleichtert uns das Leben und das Sparen von Energie
Smart leben mit Smart Living
Smart Living ist als Wirtschaftsinitiative in Zusammenarbeit mit dem BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) entstanden. Der Begriff bezeichnet digitale Systeme und technische Verfahren im eigenen Zuhause. Dank dem intelligenten Wohnen erhöht sich nachhaltig die Lebensqualität im Haus und in den Außenbereichen. Dazu kommt es zu einer effizienteren Nutzung von Energie. Die Grundlage dafür bilden vernetzte Geräte und Anwendungen, welche du digital fernsteuern kannst. Außerdem entstehen durch zweckmäßige Installationen automatisierte Abläufe, um dir die tägliche Bedienung von vielen verschiedenen Vorrichtungen zu erleichtern.
Die Vorteile von Smart Living
In der heutigen Zeit steigen die Stromkosten beständig an und die weltweiten Energiereserven verringern sich stetig. Deshalb nimmt die Wirtschaftsinitiative des BMWi einen immer wichtigeren Stellenwert bei der gegenwärtigen Entwicklung ein und bringt viele Vorteile mit sich. Dank innovativer Smart-Home-Ideen kannst du in deinem Haus den Verbrauch von Energie senken sowie den Komfort und die Sicherheit erhöhen.
So bietet die Wirtschaft dir aktuell viele neue Produkte und Anwendungen an, mit denen du deine privaten Wohnbereiche vernetzen und bedienen lassen. Dank dem Wegfall von zahlreichen manuellen Handgriffen erleichtert sich dein Alltagsleben nach der Installation deutlich. Langfristig ist damit auch das Einsparen von Kosten möglich, zum Beispiel beim Heizen. Im Zusammenhang mit altersgerechtem Wohnen spielen die Systeme mittlerweile ebenfalls eine wichtige Rolle und bieten viele Vorteile. Dank der praktischen Fernbedienung können Senioren bestimmte alltägliche Arbeitsschritte digital steuern und so länger unabhängig von Pflegekräften bleiben.
10 Ideen für Smart Living
- Anpassungsfähige Heizsysteme
Smarte Heizungen passen sich dank digitalen Thermostaten an die tatsächlich vorherrschenden Wetterverhältnisse an. Dazu schalten sich die Heizsysteme automatisch aus oder an, wenn du das Haus verlässt oder von der Arbeit nach Hause kommst. - Flexible Lösungen für die Beleuchtung
Lichtquellen lassen sich vom Smartphone aus per Fernbedienung steuern und heller oder dunkler einstellen. Mit speziellen Glühbirnen leuchten sie sogar in verschiedenen Farben. Zudem dimmt sich das Licht automatisch, sobald beispielsweise der Fernseher eingeschaltet ist. - Automatische Sicherheitssysteme
Wenn du das Haus verlässt, schalten sich automatisch alle installierten Sicherheitssysteme ein. - Integration verschiedener Gerätetypen
Mit einem smarten Zwischenstecker kannst du verschiedene Geräte per Klick ein- und ausschalten. So lässt sich das Stand-by der Apparate vermeiden, da es dauerhaft Strom verbraucht. - Sicherheit im eigenen Zuhause verbessern
Im Smart Home kannst du beispielsweise während des Urlaubs deine Anwesenheit simulieren, um Einbrecher abzuschrecken. Dazu schalten sich Lichtquellen, Jalousien, Musik und Fernseher regelmäßig, aber nicht zyklisch an und aus. - Smarte Steuerung von Jalousien und Rollläden
Mit automatischen Jalousien und Rollläden kannst du viel Energie einsparen. Im Sommer kühlen sie das Haus, da sie die Erhitzung durch die Sonne verhindern. Dazu dienen sie auch als Einbruchs- und Sichtschutz. - Digitale Überwachungskameras
Überwachungskameras senden aktuelle Bilder, die du dir unterwegs vom Smartphone aus ansehen kannst. - Smarte Waschmaschine
Vom Smartphone oder Tablet kannst du die Waschmaschine bequem in einer Anwendung steuern. So ist die Waschladung genau dann fertig, wenn du von der Arbeit nach Hause kommst. - Ofen digital ein- und ausschalten
Wenn der Backofen für die Brötchen schon vorgeheizt ist, sobald du aufstehst, ist das Frühstück viel schneller fertig und die Ofenwärme wird effizient genutzt. - Intelligente Kaffeemaschine für mehr Komfort
Es gibt nichts Schöneres, als mit dem Duft von frisch gebrühten Kaffee aufgeweckt zu werden. Dank der intelligenten Kaffeemaschine ist das Heißgetränk beim Aufstehen bereits vorbereitet.
Voraussetzungen für Smart Living
Damit sich die technischen Hilfsmittel untereinander vernetzen können, müssen sie digital funktionieren. Auf diese Weise kannst du Haushaltsgeräte, Heizkörperthermostate, Kühlschrank, Leuchtkörper, Sicherheitssysteme sowie Raumtemperatur per Funk entweder mit dem Smartphone oder Tablet bedienen.
Für einen Neubau sollte das Smart-Home-Konzept bereits bei der Planung integriert werden. Wenn der Hausbau und die Elektroinstallationen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, ist ein maßgeblicher Grundstein für die smarte Einrichtung gelegt. Wenn du hingegen schon länger ein Eigenheim besitzt, kannst du die meisten Smart-Home-Ideen jedoch auch problemlos nachrüsten.
Finanzierung und Kosten der Smart-Home-Ideen
Die Kosten für das Smart Living sind zunächst von deinen persönlichen Anforderungen abhängig. Wenn du dich mit wenigen Funktionen und Anwendungen zufriedengibst, stehen Basispakete bereits für wenige Hundert Euro zur Auswahl. Bei smarten Heizsystemen, Fensteröffnungen und Türen mit Sensoren belaufen sich die Kosten hingegen schon auf einige Tausend Euro. Sehr umfangreiche Lösungen mit smartem Multimedia, verschiedenen Anwendungen, Beleuchtung und Sicherheitssystemen sind deutlich kostenintensiver. Bei komplett vernetzten Häusern haben die Preise nach oben kaum Grenzen.
Jedoch ist das Einsparpotenzial bei den Ideen für ein Smart Home dafür auch enorm, sodass sich die Investition bereits nach einigen Jahren bezahlt macht. Die Anschaffungskosten lassen sich im Rahmen der Baufinanzierung einkalkulieren, wenn das eigene Budget nicht groß genug ist. Für das Nachrüsten ist die Installation einer grundlegenden Infrastruktur entscheidend.
Fazit: Smart Living erleichtert uns das Leben und das Sparen von Energie
In der heutigen Zeit stellt die Wirtschaftsinitiative Smart Living eine moderne und komfortable Lösung für private Haushalte dar. Bei der Entwicklung sind weitere innovative Ansätze in naher Zukunft zu erwarten. Neben der bequemen und flexiblen Nutzung spielen auch der Einbruchschutz sowie das Einsparen von Strom- und Heizkosten eine wichtige Rolle. Dazu lässt sich im Smart Home beim fortschreitenden Alter der Hausbewohner eine länger andauernde Unabhängigkeit erreichen.
Themen Empfehlungen
Wusstest du schon?
Welche Smart Living Geräte sind besonders energieeffizient?
Besonders effizient sind Smart-Living-Geräte wie Heizungen mit digitalen Thermostaten, flexible Lichtquellen mit energieeffizienten Glühlampen, automatische Sicherheitssysteme, Waschmaschinen, smarte Kaffeemaschinen oder smarte Jalousien und Rollläden.
Smart living
New Mobility
Intelligent heizen
Energie erzeugen