smart-home-kuehlschrank-header-net4energy

Was können Smart-Home-Kühlschränke?

Über diesen Artikel

Lesezeit

3 Minuten

Veröffentlichung

6.September 2021

Letztes Update

10.12.2021

Securando - Smart Home Onlineshop

 

Smart-Home-Kühlschrank: Intelligente Küchengeräte sind auf dem Vormarsch

Wenn du deinen Kühlschrank und andere Haushaltsgeräte durch intelligente Systeme ersetzt, kannst du das Einkaufen und Kochen effizienter gestalten.

Inhalt des Blogartikels

Was macht ein Kühlgerät zum Smart-Home-Kühlschrank?

Noch vor wenigen Jahren hätten wir uns kaum träumen lassen, welche Funktionen intelligente Haushaltsgeräte bald tatsächlich haben würden. Einige der bereits heute auf dem Markt erhältlichen Geräte bieten Features, die es früher nur in Science-Fiction-Filmen zu sehen gab.

Die meisten aktuellen Smart-Home-Kühlschränke in etwa haben folgende Funktionen gemeinsam:

  • Anbindung ans Internet über WLAN oder Hub
  • eingebaute Kamera, manchmal sogar mehrere
  • eventuell künstliche Intelligenz, die bei der Verwaltung der Vorräte hilft und zum Beispiel Rezepte aufgrund des drohenden Verfallsdatums vorschlagen kann
  • Überwachung und (gegebenenfalls automatische) Regelung der Temperatur
  • App-Warnung bei unerwartetem Anstieg der Temperatur
  • Warnfunktion für nicht geschlossene Kühlschranktür
  • Display mit Touchscreen zur einfachen Bedienung und für weitere Smart-Home-Funktionalität
  • eventuell direkte Bestellung von Lebensmitteln beim bevorzugten Internethändler deiner Wahl

Smart-Home-Kühlschrank mit oder ohne WLAN?

Nicht alle Hersteller von smarten Kühlschränken setzen auf eine WLAN-Anbindung. Geräte, die sich an existierende Systeme im Smart Home anschließen lassen, kannst du je nach Hersteller und verwendeter Smart-Home-Lösung auch über einen zentralen Hub steuern. Hierbei solltest du schon bei der Küchenplanung auf die Kompatibilität der Geräte mit deinem System achten. Denke auch frühzeitig an die spätere Integration weiterer smarter Küchengeräte wie Ofen oder Geschirrspülmaschine.

Bei Defekten erleichtert die Anbindung an das Internet zudem die Fehleranalyse, noch bevor ein Monteur zur Reparatur ausrückt. Denn dein Smart-Home-Kühlschrank kann Fehlercodes übermitteln.

 

Vorteile eines intelligenten Kühlschranks

Generell sind neue Kühlgeräte wesentlich energieeffizienter als Altgeräte, selbst wenn diese erst wenige Jahr alt sein sollten. Schon durch den Austausch kannst du in der Regel einiges an Stromkosten sparen. Der Smart-Home-Kühlschrank geht aber noch einen Schritt weiter.

Er ist nicht nur hervorragend isoliert, sondern kann im Fall von Defekten selbsttätig vor einem Auftauen warnen, nicht korrekt geschlossene Türen erkennen oder diese sogar von allein öffnen und schließen. Die Regelung der Temperatur von den einzelnen Fächern lässt sich sowohl manuell als auch automatisch je nach Auslastung optimal anpassen, um empfindliche Lebensmittel stets korrekt zu temperieren. Selbstverständlich kannst du das auch von unterwegs über die App steuern.

Außerdem erklären die Smart-Home-Kühlschank-Apps vieler Hersteller mit nützlichen Tipps, welche Lebensmittel du an welchen Platz räumen solltest. Neben den Stromkosten wird also auch das Management deiner Lebensmittel einfacher. Beim Einkaufen kannst du direkt einen Blick auf dein Kühlfach werfen und sehen, welche Lebensmittel noch vorhanden sind.

Einkaufsliste automatisch erstellen lassen

Verfügt dein Kühlschrank über eine intelligente Erkennung von Lebensmitteln (zum Beispiel über den Strichcode und die Kamera realisierbar), kann der kühle Helfer die Einkaufsliste je nach Menge, Bedarf und Mindesthaltbarkeitsdatum automatisch optimieren. Bereits heute ist bei einigen Geräten sogar die automatische Bestellung von bestimmten Lebensmitteln möglich, die dann direkt zu dir nach Hause geliefert werden.

Sehr beliebt ist zudem die Einbindung von Rezepte-Apps. Nicht nur, dass du über ein eventuell verfügbares Display während des Kochens immer einen Blick auf das Rezept oder Tutorial-Video werfen kannst. Du kannst sogar im Vorfeld checken, ob alle Zutaten für das jeweilige Rezept im Kühlschrank lagern oder auf die Einkaufsliste müssen. Das spart Zeit, Frust und unnötige Lauferei – insbesondere wenn die Lebensmittel online bestellt werden.

Auch das Entertainment kommt nicht zu kurz: Manche Hersteller wie Samsung integrieren das Screen-Mirroring der Inhalte von Smartphones oder kompatiblen TV-Geräten auf das Kühlschrank-Display, damit du dir beispielsweise einen Film ansehen oder Musik abspielen kannst. Natürlich kannst du über solche Geräte auch aufs Internet oder andere Smart-Home-Geräte wie eine automatische Türklingel zugreifen. So kannst du beim Kochen sehen, wer gerade vor der Tür steht.

 

Intelligente Beleuchtung und Verglasung

Hersteller wie LG bieten immer öfter eine intelligente Beleuchtung des Kühlschranks an, oft in Verbindung mit einer speziellen Verglasung. Dadurch reduzierst du unnötige Öffnungsphasen der Kühlschranktür – und somit die Energieverschwendung. Im Falle von LG reicht zum Beispiel das kurze Antippen der Verglasung, damit sich die Beleuchtung in den belegten Fächern einschaltet und du einen Blick auf den Inhalt werfen kannst.

Und auch die Beleuchtung selbst wird smarter. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass viele Hersteller von Kühlschränken auf blaue LED-Beleuchtung setzen? Das hat nicht nur Design-Gründe, sondern kommt tatsächlich der Haltbarkeit von Lebensmitteln zugute. Denn Bakterien und Pilze können sich unter blauem Licht deutlich langsamer vermehren als in etwa unter rotem Licht.

 

Vor dem Kauf eines smarten Kühlschranks auf Details achten

Bei der Entscheidung für deinen smarten Kühlschrank solltest du nicht nur auf die Funktionalität achten, sondern auch auf andere Details. Passt das Gerät überhaupt in deine Küche? Viele moderne Kühlschränke verfügen über deutlich dickere Dämmungen und sind sowohl breiter als auch tiefer gebaut als frühere Geräte.

Falls ein Trinkwasserspender oder Eiswürfelbereiter eingebaut ist, muss außerdem fast immer ein Wasseranschluss in der Nähe sein. Es gibt aber auch Hersteller, die No-Plumbing-Systeme anbieten, bei denen das Wasser aus einem gekühlten Vorratstank stammt.

 

Der Smart-Home-Kühlschrank ist mehr als nur Spielerei

Der Trend geht zu selbsttätigen Smart-Home-Kühlschränken, die deine bevorzugten Lebensmittel bei Bedarf automatisch nachbestellen können. Das bedeutet aber auch, dass du dem Hersteller beziehungsweise den Kooperationspartnern im Handel Zugriff auf große Datensätze gewährst. Letztlich können diese aber häufig bereits heute über das Einkaufsverhalten und das Zahlen per Karte beziehungsweise das Erfassen von Bonuspunkten Rückschlüsse auf dein Konsumverhalten ziehen.

Unter dem Strich trägt der smarte Kühlschrank aber sehr zur besseren Energieeffizienz und Bequemlichkeit im Haushalt bei – und lässt sich in Verbindung mit anderen smarten Haushaltsgeräten sehr gut nutzen.

smart-home-kuehlschrank-smart-home-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Smart Home erfahren? Lade dir jetzt unseren ultimativen Guide herunter!
jetzt kaufen