wallbox-outdoor-header-net4energy

Wallbox Outdoor: Darauf kommt es in Österreich an

Über diesen Artikel

Lesezeit

4 Minuten

Veröffentlichung

25.March 2021

Letztes Update

17.01.2022

Elektromobilität: So klappt es mit der Wallbox outdoor

Ohne eigene Garage oder Zugang zu öffentlichen Ladepunkten bleibt Besitzern von Elektroautos oft nur die Installation einer Wallbox outdoor. Worauf kommt es dabei an?

Inhalt des Blogartikels

Was benötigst du, um deine eigene Wallbox outdoor zu montieren?

Reine Elektroautos ohne Hybridbetrieb müssen zwangsläufig regelmäßig ans Stromnetz zum Aufladen. Ohne eigene Wallbox wird der Ladevorgang zuhause an normalen Steckdosen zur Geduldsprobe. Doch was, wenn eine Montage im Innenbereich, zum Beispiel in der Garage, nicht möglich ist? Kein Problem – denn fast jeder Hersteller bietet auch eine Wallbox für den Außenbereich an.

Darauf kommt es bei der Installation einer Wallbox und sicheres Laden im Außenbereich oder Innenbereich an:

  • auf den passenden Steckertyp achten: in Deutschland verwenden Elektroautos neuerer Bauart fast immer Typ-2-Stecker.
  • Die Wallbox muss elektrisch abgesichert sein. Dies wird über eine FI-Schutzschaltung realisiert. Bei manchen Modellen ist diese bereits ins Gerät integriert. Fehlt sie, sollte sie unbedingt gebäudeseitig vorhanden sein beziehungsweise nachträglich installiert werden.
  • Die Länge des Ladekabels sollte zur Position der Ladebuchse passen. Zu lange Kabel sollten vermieden werden, da diese zu Stolperfallen werden können.
  • Zuletzt sollte, sowohl in der Garage als auch im Carport, auf einen Wetter- und Zugangsschutz für die Ladestation beachtet werden.

Möglichkeiten zur Montage der eigenen Ladestation im Innenbereich

Für den Betrieb einer Wallbox ist in der Regel ein Starkstromanschluss mit Industriestecker erforderlich. Selbst wenn ein solcher Anschluss bereits vorhanden sein sollte, muss er vom Elektroinstallateur auf die Eignung für den Betrieb einer Wallbox geprüft werden. Das gleiche gilt, wenn die Wallbox ausnahmsweise an einer normalen 230V-Leitung betrieben werden soll, denn auch hierfür müssen die Leitungen selbstverständlich für die gewünschte Leistung ausgelegt sein. Die Bausubstanz muss außerdem für die Wandmontage einer Wallbox geeignet sein, ansonsten müssen andere Lösungen wie zum Beispiel ein Standfuß gefunden werden.

 

Wallbox im Außenbereich montieren

Fehlt ein Stellplatz im Innenbereich, muss die Wallbox outdoor montiert werden. Besteht die Möglichkeit, diese an einer Außenwand zu montieren, gilt das gleiche wie für die Innenmontage, was die Tragfähigkeit der Bausubstanz angeht. Ohne Außenwand ist die Errichtung einer Säule beziehungsweise von Edelstahl-Stelen für die Wallbox im Außenbereich kaum zu umgehen. Dies ist mit zusätzlichen Kosten und Installationsaufwand verbunden, verschafft in vielen Fällen jedoch größere Freiheiten bei der Wahl des Standorts. Hierbei solltest du aber auf rechtliche Vorgaben beim Baurecht achten, denn es kann regional Unterschiede geben.

Tipp: Als Mieter setzt du dich mit dem Vermieter auseinander, um eine private Wallbox zu montieren. Gerade bei der Installation im Außenbereich kann es Sinn machen, sich mit anderen Mietern zusammenzuschließen, zumal sich die Installationskosten auf mehrere Parteien verteilen.

Wallbox outdoor anbringen: Sicherheit geht vor

Hast du dich für einen Standort entschieden, muss die notwendige Verkabelung eingebracht werden. Wenn du Glück hast, gibt es in der Nähe deines Stellplatzes bereits Leerrohre im Boden, über die ein Elektroanschluss ohne viel Aufwand verlegt werden kann. Ansonsten werden je nach Entfernung zum nächsten geeigneten Zugangspunkt größere Erdarbeiten erforderlich. Ein geeigneter Wetterschutz ist für die Wallbox zu empfehlen, sofern sie nicht ohnehin innerhalb einer speziell gekapselten Stele aus Edelstahl gegen unbefugte Zugriffe und direkte Witterungseinflüsse geschützt ist. Wie umfangreich dieser Schutz sein sollte, hängt davon ab, wie gut zugänglich die Wallbox für Fremde ist. Um die Wallbox zuhause vor fremden Einflüssen zu schützen, ist ein Identifikationssystem zur korrekten Abrechnung sinnvoll. Dies lässt sich zum Beispiel über RFID-Erkennung oder einer abschließbaren Wallbox realisieren.

Was ist eine Stele für die Wallbox im Außenbereich?

Bei einer Stele handelt es sich um eine freistehende Konstruktion, die fest installiert wird und die Wallbox outdoor schützt. Im öffentlichen Raum werden Ladestationen meist auf Stelen montiert. Im privaten Bereich spricht man hingegen auch dann von einer Wallbox, wenn sie gar nicht mehr an der Wand montiert ist, sondern ebenfalls in einer Stele verkapselt wird. Private Wallboxen verwenden in der Regel nur Wechselstrom und weisen geringere Ladeleistungen auf als öffentliche Ladestationen. Natürlich muss die Stele zum jeweiligen Wallbox-Modell passen. Beim Kauf solltest du daher darauf achten, dass die gesamte Konstruktion mit deinem Fahrzeug und der gewünschten Wallbox kompatibel ist.

Die handelsüblichen Stelen und Standfüße aus Edelstahl werden meist ohne Wallbox angeboten und sind zu Preisen zwischen 150€ und 600€ erhältlich. Es gibt aber auch Komplettangebote, weswegen die Kosten für deine Wallbox outdoor samt Stele und Installation individuell sehr unterschiedlich ausfallen können.

Tipp: Falls du eine vom Hersteller wie beispielsweise BMW angebotene Stele nutzt, solltest du sicher sein, dass diese gegebenenfalls auch für andere Fahrzeuge verwendbar ist, falls du irgendwann die Marke wechseln solltest.

 

Die Alternative: Mobile Wallbox für unterwegs

Manchmal ist die Installation einer Wallbox outdoor wie indoor einfach nicht praktikabel oder zu teuer. Dann kann die mobile Wallbox eine Alternative sein. Grundsätzlich können die meisten Elektroautos auch an normalen Steckdosen aufgeladen werden. Doch der Ladevorgang dauert dann aufgrund der geringen Ladeleistung sehr lange. Mobile Ladeboxen lassen sich sowohl an normale 230V-Steckdosen als auch an industrielle CEE-Stecker anschließen und bieten eine ähnliche Funktionalität wie die fest installierte Wallbox. Mobile Wallboxen gibt es bereits ab rund 600€, Premiummodelle können aber auch mehr als das Dreifache kosten.

 

Wann lohnt es sich, eine Wallbox outdoor zu montieren?

Stehen keine öffentlichen Ladepunkte zur Verfügung, ist die Montage einer Wallbox im Außenbereich oder im Innenbereich zur sinnvollen Nutzung eines Elektroautos unverzichtbar. Bei einer privaten Wallbox empfehlen wir dir, über eine Versicherung nachzudenken, um sie vor Wetterschäden oder Vandalismus zu schützen. Falls die Wahl auf eine Montage an einer Stele fällt, sollten vorher verschiedene Hersteller in Bezug auf Kosten und Kompatibilität mit Wallbox und Fahrzeug verglichen werden. Auch sollten Vorbereitungen bezüglich der Sicherheit der Wallbox getroffen werden. Ist der Aufwand unverhältnismäßig groß, kann die mobile Wallbox eine Alternative sein, zumal du dann auch unterwegs nahezu überall dein Auto laden kannst.

wallbox-outdoor-wallbox-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über die Wallbox erfahren? Lade dir jetzt unseren ultimativen Guide herunter!
Jetzt kaufen