elektroauto-versicherung-header-net4energy-v2

Die Versicherung für dein Elektroauto in Österreich

Über diesen Artikel

Lesezeit

4 Minuten

Veröffentlichung

5.November 2021

Letztes Update

17.01.2022

Das musst du bei der Elektroauto-Versicherung in Österreich beachten

Damit du mit deinem Elektroauto zu jedem Zeitpunkt sorgenfrei und entspannt fahren kannst, ist eine Autoversicherung notwendig. Sie trägt im Schadensfall optimal alle Kosten.

Inhalt des Blogartikels

Die richtige Elektroauto-Versicherung schützt dich vor hohen Folgekosten

Die Anschaffung eines Elektroautos, ganz egal, ob es sich um einen Neu- oder Gebrauchtwagen handelt, ist mit hohen Kosten verbunden. Noch sind Elektroautos trotz staatlicher Förderungen und dem Entfall der NoVA (Normverbrauchsabgabe) teurer als Verbrenner. Deswegen ist ein optimaler Versicherungsschutz etwas, das bei keinem Elektroauto fehlen darf. So gehst du auf Nummer sicher, dass deine Kfz-Versicherung im Fall der Fälle die Reparaturkosten, zum Beispiel durch einen Schaden oder Unfall, in vollem Umfang übernimmt.

 

Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich für alle Fahrzeuge vorgeschrieben

Ohne eine Haftpflichtversicherung darfst du in Österreich kein Kfz, ganz egal, ob es sich um ein Elektroauto, einen Verbrenner-PKW, ein Moped oder einen E-Scooter handelt, im öffentlichen Straßenraum nutzen. Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt bei Eigenverschulden jene Kosten, die dem Unfallgegner entstehen.

Einen umfassenderen Schutz hast du mit einer Teilkaskoversicherung. Sie deckt weitere Risiken ab. Diebstahl, Schäden durch Tiere, Feuer oder Naturgewalten sind bei den meisten Versicherungen im Grundpaket enthalten. Zusätzlich kannst du dich bei einer Teilkaskoversicherung auch gegen Vandalismus, Parkschäden oder Glasbruch versichern.

Den vollen Schutz hast du mit einer Vollkaskoversicherung. Sie deckt zusätzlich alle Kosten, die du selbst an deinem PKW verursachst, zum Beispiel durch einen Parkschaden. Allerdings gibt es je nach Versicherung Selbstbehalte, die du beachten solltest. So ist es in einigen Fällen günstige, die Reparatur von kleinen Bagatellschäden selbst zu bezahlen.

Übrigens: Je nach Versicherungsunternehmen und Tarif bekommst du im Fall der Fälle den Neupreis erstattet. Hier gibt es verschiedene Zeiträume von in der Regel 6 Monaten bis 2 Jahren. Danach bekommst du nur mehr den wesentlich geringeren Zeitwert ausbezahlt.

 

So setzt sich die Versicherungsprämie zusammen

Nicht alle Versicherungsunternehmen bieten spezielle Konditionen für Elektroautos. Aus Sicht der Versicherungen gibt es dafür auch keinen Grund, da sie die Versicherungsprämie auf der Basis der Motorleistung in Kilowatt (kW) berechnen. Die Prämienhöhe variiert dabei erheblich nach einigen Faktoren:

  • Fahrzeugmodell und Motorleistung,
  • Anzahl und Alter der Fahrzeugführer,
  • jährliche Kilometerleistung,
  • Abstellort des Fahrzeugs (Rabatte für geschützte Parkplätze wie Garagen, Carports oder private Stellplätze),
  • unfallfreie Jahre,
  • Bonus-Malus-Stufe.

Wichtig: Die Bonus-Malus-Stufe wirkt sich erheblich auf die Höhe der Versicherungsprämie aus. Wer über viele Jahre unfallfrei fährt, profitiert von einer Prämienreduzierung von bis zu 50 Prozent.

 

Günstige Tarife für E-Auto-Fahrer

Einige Versicherer bieten besondere Konditionen für Fahrer von Elektrofahrzeugen. Sie versichern reine Elektroautos mit einem Umweltbonus von bis zu 25 Prozent im Vergleich zu Pkws mit Verbrennungsmotor. Der Grund dafür liegt beim niedrigeren Risikoverhalten von Elektroauto-Fahrern. Sie gelten aus Sicht der Kfz-Versicherung als vorsichtige Fahrer und sind seltener in Unfälle involviert. Teilweise noch höhere Rabatte von bis zu 30 Prozent gibt es auf die zusätzliche Teil- oder Vollkaskoversicherung.

Übrigens: Durch die Befreiung von der motorbezogenen Versicherungssteuer, die in Österreich direkt von den Versicherungsunternehmen an die Finanzbehörden abgeführt wird, fallen die Kosten für die Versicherung eines Elektroautos in jedem Fall niedriger aus als bei einem Verbrenner. Ein Wechsel der Autoversicherung ist dabei jährlich zum Ablauf des in der Polizze genannten Zeitraums möglich.

 

Mit diesen Tipps kannst du bei deiner Elektroauto-Versicherung noch mehr sparen

Zudem macht es sich für dich bezahlt, die folgende Tipps bei der Auswahl der richtigen Elektroauto-Versicherung zu beachten:

  1. Sollte deine Kfz-Versicherung bisher keinen speziellen Tarif für ein E-Auto anbieten, lohnt sich eine direkte Nachfrage bei deinem Versicherungsagenten oder direkt beim Versicherungsunternehmen. Häufig kannst du den Tarif neu berechnen lassen oder Rabatte beanspruchen. Ansonsten lohnt sich ein Tarifvergleich bei anderen Versicherungsunternehmen.
  2. Wir empfehlen die jährliche Zahlung der Versicherungsbeiträge am besten per Bankeinzug oder per Überweisung. Eine allfällige Zahlscheingebühr ist nach einem Urteil des Obersten Gerichtshofs rechtswidrig. Die monatliche oder quartalsweise Bezahlung ist meistens teurer.
  3. Junge Fahrer können häufig sparen, indem sie das Auto auf die Eltern anmelden, zum Beispiel als Zweitauto. Allerdings fallen in diesem Fall die Rabatte durch das Bonus-Malus-System weg, wodurch die Versicherungsbeiträge später höher ausfallen.
  4. Wesentlich günstiger kann eine Teil- oder Vollkasko-Versicherung dann sein, wenn du dich auf einen Selbstbehalt einlässt. Dieser ist im Schadensfall fällig. Dadurch steigt zwar der finanzielle Aufwand bei einer Reparatur, andererseits kannst du langfristig Beiträge sparen. Hier lohnt sich eine individuelle Risikoanalyse.

Die Versicherung der Batterie, dem teuren Herzstück des Elektroautos

Nicht alle Versicherer schließen die Batterie in ihre Kfz-Versicherung mit ein. Sie ist das teuerste Bauteil eines Elektroautos und kann durch verschiedene Ereignisse Schaden erleiden. Daher ist es elementar, dass du genau prüfst, ob die Haftpflicht-, Teil- oder Vollkaskoversicherung auch den Akku in den Versicherungsschutz einbezieht oder Abzüge macht.

Ähnlich sieht es beim Abschleppen oder bei Kurzschlüssen aus: Im Gegensatz zu Kfz mit Verbrennungsmotor müssen E-Autos bei einer Panne speziell transportiert werden, da ansonsten schwerwiegende Schäden an der Steuerungselektronik entstehen. Bei einem Kurzschluss, der zu einem Brand führt, ist das Löschen mit eigenen Löschmitteln notwendig. Auch hier lohnt sich ein genauer Blick in die Versicherungsbedingungen – so kannst du dich vor bösen Überraschungen im Fall der Fälle absichern.

 

Ein umfangreicher Versicherungsschutz ist bei einem hochwertigen Elektroauto besonders wichtig

Eine gute Elektroauto-Versicherung spart im Fall der Fälle viele Nerven und schützt dich vor teuren Reparaturkosten. Vor allem bei einem neuen Elektroauto, das schon aufgrund der hohen Anschaffungskosten besonders wertvoll ist, empfehlen wir eine Vollkaskoversicherung. Ob du einen Tarif mit oder ohne Selbstbehalt wählst, bleibt dir und deiner persönlichen Risikobereitschaft überlassen. Ähnlich ist es bei einem Gebrauchtwagen: Hier ist ein Teilkaskoschutz empfehlenswert.

Wichtig ist ein genauer Blick auf die Versicherungskonditionen. Hier solltest du genau prüfen, ob Schäden am Akku oder bei der Pannenhilfe gedeckt werden. Ein zusätzlicher Schutzbrief kann diese Risiken versichern.

Finanziell profitieren Elektroautofahrer bei vielen Versicherungen von Rabatten bis zu 30 Prozent. Für reine E-Autos entfällt zusätzlich die Motorbezogene Versicherungssteuer. Dadurch sparst du im Vergleich zu Verbrennern auch langfristig bei den Prämien.

elektroauto-versicherung-elektroauto-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das Elektroauto erfahren? Lade dir jetzt unseren ultimativen Guide herunter!
jetzt kaufen