versicherung-e-bike-header-net4energy

E-Bike-Versicherungen in Österreich

Über diesen Artikel

Lesezeit

4 Minuten

Veröffentlichung

5.February 2022

Letztes Update

05.02.2022

Sorgenfrei E-Bike fahren dank der E-Bike-Versicherung in Österreich

Eine E-Bike-Versicherung schützt dein Rad gegen mehrere Gefahren im Alltag. Gegen welche Risiken du dein E-Fahrrad in Österreich versichern kannst, erfährst du hier.

Inhalt des Blogartikels

Eine gute E-Bike-Versicherung ist für wertvolle Fahrräder praktisch ein Muss

E-Bikes werden in Österreich immer beliebter und entwickeln sich zum wahren Verkaufsschlager. Nach aktuellen Zahlen des VSSÖ (Verband der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs) wurden 2020 mehr als 203.000 E-Bikes verkauft. Der Marktanteil beträgt im Vergleich zu Fahrrädern ohne E-Unterstützung bereits 41 Prozent. Dabei investiert der Österreicher im Durchschnitt 3.012 Euro in sein neues Bike, das leider auch eine beliebte Beute bei Dieben ist. Rund 50 E-Bikes wurden 2020 täglich in Österreich gestohlen.

E-Bikes sind eine relativ kostspielige Anschaffung, die leicht zu entwenden ist. Doch nicht nur gegen Diebstahl lohnt sich eine gute Absicherung durch eine E-Bike-Versicherung. Auch wenn du selbst einen Unfall verursachst, können schnell hohe materielle Schäden beziehungsweise Schadensersatzansprüche entstehen. Ebenso kann eine kleine Unachtsamkeit oder mutwilliger Vandalismus eine teure Reparatur am eigenen Bike zur Folge haben. Deswegen empfehlen wir dir gerade für ein neues E-Bike die genaue Prüfung der Versicherungsoptionen.

 

Nur für starke E-Bikes verpflichtend: Die Haftpflichtversicherung

E-Bikes beziehungsweise S-Pedelecs mit einer Motorleistung von über 600 Watt und einer Bauartgeschwindigkeit von über 25 km/h gelten in Österreich als kennzeichenpflichtige Fahrzeuge. Neben einem Versicherungskennzeichen benötigst du ein Verbandspackerl und einen Helm nach Motorradnorm. Du musst auf jeden Fall auf der Fahrbahn fahren, Radwege sind tabu.

Eine Haftpflichtversicherung ist verpflichtend, ebenso musst du regelmäßig das Pickerl machen lassen. Nicht zu vergessen ist der Führerschein: Hier ist mindestens die Klasse AM „Mopedführerschein“ erforderlich.

Für die allermeisten E-Bikes ist die Versicherung in Österreich freiwillig

Die Mehrheit der in Österreich verkauften E-Bikes erreicht allerdings nur eine Leistung von weniger als 600 Watt beziehungsweise eine Geschwindigkeit von unter 25 km/h. Sie sind rein rechtlich einem Fahrrad gleichgestellt. Daher gelten für diese Art von E-Bikes wesentlich geringere Anforderungen – nichtsdestotrotz ist eine Absicherung gegen Gefahren sehr wichtig.

 

Diese Versicherungen sind für ein E-Bike sinnvoll

Die Haftpflichtversicherung und die Haushaltsversicherung solltest du dir auf jeden Fall genauer ansehen.

Haftpflicht

Im Gegensatz zu leistungsstarken E-Bikes, für die es eine Pflichtversicherung analog zu Mopeds gibt, ist die Haftpflichtversicherung wie beim normalen Fahrrad freiwillig. Sie bietet dir Versicherungsschutz gegen:

Sachschäden

Die Haftpflichtversicherung schützt dich, wenn du mit deinem E-Bike eine Beschädigung an anderen Gegenständen verursachst. So deckt sie zum Beispiel die Kosten, wenn du mit deinem E-Bike versehentlich gegen ein anderes Fahrzeug fährst und eine Beule oder einen Kratzer hinterlässt.

Die Kosten für Karosseriereparaturen oder Lackierungen können selbst bei kleinen Unfällen schnell mehrere Hundert oder Tausend Euro betragen.

Personenschäden

Schlimme Folgen kann es haben, wenn du zum Beispiel aus Unachtsamkeit mit deinem Fahrrad einem anderen Menschen einen Schaden zufügst. Eine Haftpflichtversicherung schützt dich vor hohen finanziellen Risiken, zum Beispiel bei Schmerzensgeldforderungen.

Haushaltsversicherung

E-Bikes sind schnell gestohlen. Ehe du es bemerkst, kann ein Langfinger dein E-Bike zum Beispiel aus dem Fahrradschuppen, dem Keller oder vom öffentlichen Straßenland entwenden. Die Haushaltsversicherung deckt im Falle eines Diebstahls die Kosten für ein neues Fahrrad.

Wichtig ist ein genauer Blick auf die Versicherungsbedingungen: Viele Polizzen reduzieren den Diebstahlschutz vor allem in der Nachtzeit (22 bis 6 Uhr) auf geschlossene Räume. Stellst du dein E-Bike vor dem Haus ab, erlischt der Schutz durch die Haushaltsversicherung durch die sogenannte Nachtzeitklausel.

Unser Tipp: Wenn du bereits eine Haushaltsversicherung hast, dann ist es notwendig, die Absicherung des E-Bikes auch in die Versicherungspolizze aufzunehmen. Prüfe dabei die detaillierten Versicherungsbedingungen hinsichtlich des Abstellorts (Gemeinschaftsräume, im Freien etc.) und wähle eine ausreichende Versicherungssumme für alle Fahrräder und E-Bikes. So bekommst du im Fall der Fälle den vollen Ersatzbetrag für die Neuanschaffung von der Versicherung.

 

Spezielle E-Bike-Versicherungen bieten noch mehr Absicherung

Immer mehr Anbieter sorgen mit eigenen E-Bike-Versicherungen für einen Komplettschutz gegen fast alle Gefahren, die mit dem Besitz und der Benützung eines E-Bikes einhergehen. Diese Fahrradversicherungen umfassen in der Regel:

  • örtlich und zeitlich unbegrenzte Versicherung gegen Diebstahl
  • keine Nachtzeitklausel
  • Versicherungsschutz umfasst auch Zubehör wie Akku, Fahrradschloss oder die Beleuchtung
  • Schaden durch Naturgewalten
  • Beschädigung durch Feuer und Brand
  • Verschleiß und Abnutzung (ab einem gewissen Alter)
  • Vandalismus
  • Feuchtigkeits- und Elektronikschäden einschließlich Kurzschluss und Blitzschlag
  • Neue und teure E-Bikes sind sehr wertvoll. Hier lohnt sich der Schutz gegen Diebstahl besonders.
  • Die Haftpflichtversicherung ist praktisch ein Muss. Sie schützt dich gegen finanzielle Ansprüche von Dritten, die schnell durch Unachtsamkeit entstehen können.
  • Den Versicherungsschutz hinsichtlich der Versicherungssumme und Laufzeit solltest du bei älteren E-Bikes anpassen lassen, da der Wert des Fahrrads über die Jahre sinkt.
  • Vor Fahrten ins Ausland empfiehlt es sich, die Polizze genauer zu lesen. Einige Versicherungen gelten nur in Österreich, andere auch in Nachbarländern oder sogar in ganz Europa.
  • Ein Schutzbrief mit Mobilitätsversprechen ist vor allem bei ausgedehnten Radreisen sinnvoll. Er inkludiert viele Hilfestellungen, damit du schnell wieder mit deinem E-Bike mobil bist.

Obendrein bieten einige Versicherer einen Mobilitätsservice, der mit den Schutzbriefen von Automobilclubs durchaus vergleichbar ist. Er hilft dir bei einer Panne mit dem Fahrrad, zum Beispiel bei der Organisation des Abtransports, Ersatzbeförderung mit öffentlichen Verkehrsmitteln/Taxi/Leihrad und inkludiert bei Radreisen sogar die Unterkunftskosten, während dein E-Bike wieder in Gang gebracht wird.

Unser Tipp: Wenn du dich für eine E-Bike-Versicherung interessierst, achte genau darauf, ob eine Neuwertentschädigung oder Zeitwertregelung vorgesehen ist. Die Neuwertentschädigung einer Fahrradversicherung ersetzt bei Diebstahl oder Totalschaden jenen Preis, den du für das E-Bike bezahlt hast. Bei einer Zeitwertregelung sinkt die Ersatzleistung nach dem ersten Jahr um 10 Prozent jährlich.

 

Nach Prüfung dieser 5 Anhaltspunkte bist du auf der sicheren Seite

E-Bikes mit einer Leistung unter 600 Watt und einer Bauartgeschwindigkeit bis 25 km/h müssen in Österreich nicht pflichtversichert werden. Trotzdem lohnt sich eine freiwillige Versicherung in vielen Fällen:

  • Neue und teure E-Bikes sind sehr wertvoll. Hier lohnt sich der Schutz gegen Diebstahl besonders.
  • Die Haftpflichtversicherung ist praktisch ein Muss. Sie schützt dich gegen finanzielle Ansprüche von Dritten, die schnell durch Unachtsamkeit entstehen können. 
  • Den Versicherungsschutz hinsichtlich der Versicherungssumme und Laufzeit solltest du bei älteren E-Bikes anpassen lassen, da der Wert des Fahrrads über die Jahre sinkt.
  • Vor Fahrten ins Ausland empfiehlt es sich, die Polizze genauer zu lesen. Einige Versicherungen gelten nur in Österreich, andere auch in Nachbarländern oder sogar in ganz Europa.
  • Ein Schutzbrief mit Mobilitätsversprechen ist vor allem bei ausgedehnten Radreisen sinnvoll. Er inkludiert viele Hilfestellungen, damit du schnell wieder mit deinem E-Bike mobil bist. 
e-bike-versicherung-e-bike-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das E-Bike erfahren? Lade dir jetzt unseren ultimativen Guide herunter!
jetzt kaufen