e-bike-umbausatz-vorderrad-header-net4energy

Der E-Bike-Umbausatz für das Vorderrad

Über diesen Artikel

Lesezeit

4 Minuten

Veröffentlichung

22.November 2021

Letztes Update

17.01.2022

E-Bike-Umbausatz für das Vorderrad

E-Bikes sind praktisch – aber oft auch teuer. Mit einem Umbausatz für das Vorderrad kannst du dein altes Fahrrad ganz einfach aufrüsten. Wir geben Tipps für den Umbau.

Inhalt des Blogartikels

Selber machen statt kaufen: Darum lohnt sich ein Umbausatz für das Vorderrad

Die E-Mobilität boomt, allerdings ist die Anschaffung eines elektrischen Fahrrades oft mit hohen Kosten verbunden. Für diejenigen, die sich aber trotzdem ein E-Bike oder Pedelec wünschen, gibt es eine günstigere Alternative: Ein Umbausatz für das Vorderrad, der ein normales Fahrrad im Handumdrehen in ein Elektrofahrrad verwandelt. Heißt im Klartext: Du kannst dein geliebtes Fahrrad behalten und rüstest es einfach auf. Das ist deutlich günstiger als die Anschaffung eines neuen E-Bikes und der Umbau ist selbst für Laien zu realisierbar.

 

Vor- und Nachteile eines Vorderradmotors

Neben dem Vorderradmotor, auch Nabenmotor genannt, gibt es auch die Möglichkeit, das Fahrrad mit einem Umbausatz für das Hinterrad aufzurüsten oder mit einem Mittelmotor auszustatten. Allerdings ist der Umbausatz für das Vorderrad in der Regel die günstigste Variante. Außerdem ist der Einbau eines Vorderradmotors technisch gesehen einfacher: Beim Hinterradmotor (Heckmotor) kann die am Hinterrad angebrachte Gangschaltung zu Komplikationen führen. Die nachträgliche Anbringung eines Mittelmotors ist oft nicht möglich, da diese meist direkt in das Fahrrad verbaut werden.

Es gibt jedoch auch einen Nachteil: Der Vorderradmotor ist zwar die günstigste und einfachste Variante, jedoch nicht die sicherste. Vorderradmotoren können das Gewicht gefährlich verlagern und die Lenkung erschweren, was insbesondere bei losem Boden wie Schotter oder Sand dazu führen kann, dass das Vorderrad seitlich wegrutscht. Wenn du also vorhast, auf unebenem Boden damit zu fahren, ist der Vorderradmotor nicht die richtige Lösung für dich.

 

Welche Voraussetzungen muss ein Fahrrad für den Umbau zum E-Bike haben?

Möchtest du dein Fahrrad mit einem Vorderradmotor ausstatten, solltest du darauf achten, dass der neue Motor zu den Bremsen und/oder der Gangschaltung des Fahrrades passt. Am Besten lässt du dich vor dem Kauf im Fahrradladen deines Vertrauens beraten, falls du dir unsicher bist.

Die Art des Fahrrades spielt dabei allerdings keine Rolle, weil sich grundsätzlich jedes Fahrrad zu einem E-Bike umrüsten lässt – ganz gleich, ob es sich um ein Citybike oder Mountainbike handelt. Wichtig ist nur, dass das Fahrrad stabil ist, weshalb sich ein Fahrrad mit einem Stahlrahmen wesentlich besser für einen elektrischen Motor am Vorderrad eignet als ein Fahrrad mit einem Aluminiumrahmen. Durch den Nachrüstsatz wird der Rahmen des Fahrrades wesentlich stärker belastet, was schlimmstenfalls zu Schäden führen kann.

Der Umbau des Fahrrades zum E-Bike oder Pedelec ist zwar deutlich günstiger als die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges, trotzdem können sich die Kosten auf bis zu 1.000€ und mehr belaufen. Daher lohnt sich ein Umbausatz für das Vorderrad vor allem für relativ neue Fahrräder.

 

Woraus besteht ein Umbausatz für das Vorderrad?

Ein E-Bike-Bausatz besteht immer aus mehreren Bestandteilen. Einer der wichtigsten Bestandteile ist natürlich der Motor – kombiniert mit einer Motorsteuerung. Damit der Motor überhaupt erkennt, dass er die Tretbewegung unterstützen muss, ist die Steuerung ebenfalls in dem Umbausatz für das Vorderrad inbegriffen. Der Motor sollte sich grundsätzlich sowohl für Scheibenbremsen als auch für Felgenbremsen eignen. Bei den meisten Umbausätzen ist ein Display enthalten, das du zum Beispiel bequem am Lenker befestigen kannst. Dieses zeigt verschiedene Informationen an, zum Beispiel

  • den Füllstand des Akkus
  • die Tagesstrecke
  • die gesamte Fahrstrecke
  • die aktuelle Geschwindigkeit
  • die maximale Geschwindigkeit

Nicht immer enthalten ist allerdings der Akku. Hier solltest du unbedingt die Preise vergleichen und prüfen, ob sich der Kauf eines Umbausatzes mit oder ohne Akku lohnt. Meist ist ein kompletter Umbausatz für das Vorderrad günstiger als der Kauf eines separaten Akkus.

 

So funktioniert der Umbau

Für den Einbau eines Umbausatzes am Vorderrad ist kein spezielles Werkzeug nötig. 

Im ersten Schritt wird der Motor des Umbausatzes an das Vorderrad montiert. Wie in dem Artikel bereits erwähnt, ist es wichtig, dass sich der Motor für Scheiben- und Felgenbremsen eignet.

Im nächsten Schritt wird der Tretsensor an die Pedale montiert. Dieser Sensor kann die jeweilige Tretleistung messen und das Signal für die Unterstützung des Motors geben. Der dazugehörige Bordcomputer wird ganz einfach am Lenkrad befestigt, um während der Fahrt einen Überblick über die Geschwindigkeit, Streckenlänge und die Akkulaufzeit zu haben.

 

Darauf solltest du bei der Wahl des Akkus achten

Beim Kauf eines E-Bike Akkus solltest du in jedem Fall auf eine ausreichende Akku-Leistung achten, um mit dem umgerüsteten Elektrofahrrad längere Wegstrecken zurücklegen zu können. Gängige Akkus arbeiten mit einer Leistung von etwa 36 V. Noch besser sind Akkus, die mit 11 Ah arbeiten, um noch mehr Energie während der Fahrt zu haben und weitere Wegstrecken zurücklegen zu können. Damit die Leistung des Akkus auch bei längeren Fahrten ausreicht, sollte er eine Versorgungsspannung von 9 Ah möglichst nicht unterschreiten.

Der Akku kann dabei an unterschiedlichen Stellen des Fahrrades montiert werden. Als Platzhalter stehen entweder der Gepäckträger oder die Sattelstange am Rahmen des Fahrrades zur Verfügung. Auch kann der Akku an der vertikalen Stange des umgerüsteten Elektrofahrrades angebracht werden. Hier musst du dir allerdings im Klaren sein, dass in diesem Fall der Platz für eine Trinkflasche fehlt.

 

Umbausatz selber einbauen oder einen Fachmann fragen?

Viele Hersteller werben mit Umbausätzen für das Vorderrad, die selbst von Laien leicht montiert werden können. Hier sollen weder Vorkenntnisse noch spezielle Werkzeuge erforderlich sein. Ein grundlegendes technisches Verständnis ist allerdings durchaus von Vorteil.

Wer sich den Umbau seines Fahrrades nicht zutraut, sollte in jedem Fall einen Fachmann hinzuziehen. Dieser weiß genau, wie und an welchen Stellen die Bauteile befestigt werden müssen. Selbst wenn der Umbausatz für das Vorderrad eigenständig montiert wird, kann es ratsam sein, die Verbindungen und die Befestigung der einzelnen Bestandteile noch einmal von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Auf diese Weise lassen sich Fehler schnell korrigieren, damit der Fahrspaß nicht beeinträchtigt wird und du sicher fahren kannst.

 

Fazit: Wann lohnt sich der E-Bike Umbausatz für das Vorderrad?

Umbausätze für das Vorderrad sind eine einfache Möglichkeit, um ein normales Fahrrad in ein Elektrofahrrad zu verwandeln. Die einzelnen Bestandteile, also Akku, Motor, Sensor und Display, können meist selbst von Laien montiert werden. Eines sollte vor dem Einbau allerdings berücksichtigt werden: Der Kauf eines Umbausatzes für das Vorderrad lohnt sich vor allem für neuwertige Fahrräder, die über einen stabilen Rahmen verfügen.

e-bike-umbausatz-vorderrad-e-bike-e-book-guide-net4energy
Du möchtest mehr über das E-Bike erfahren? Lade dir jetzt unseren ultimativen Guide herunter!
jetzt kaufen